Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3811 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3811 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Barocke 4/4 Violinewohl um 1730, mit Zettel Christian Donat Hopff, Geigenmacher in Klingenthal, einteiliger Boden aus geriegeltem Ahorn, Hals ange...

Los 242

Violine

Violinewohl Mittenwald, 18. Jh., innen mit undeutlichem Modellzettel Jacobus Stainer? sowie handschriftlichem Reparaturzettel von 1726, ungeteilte...

Violine Johann Gottfried HammMarkneukirchen, 18. Jh., mit Brandstempel IGH sowie Reparaturzettel Mayerrosch Falkenstein im Vogtland 1889, Hamm war...

Los 244

Violine im Etui

Violine im Etuiwohl England, Ende 18. Jh., mit unleserlichem Klebezettel, ungeteilter, kaum geflammter Boden in mittelbraunem Lack, dreiteilige um...

Los 245

4/4 Violine

4/4 Violinemit Zettel Leopold Widhalm Nürnberg 17..?, Brandstempel LW, einteiliger, schwach geflammter Boden mit rotbraunem Lack, Hals alt reparie...

Los 246

4/4 Violine

4/4 Violinemit Zettel Ignatius Johann Bucher Wien 1862, zweiteiliger Boden, dunkelbrauner Lack, restauriert, guter spielbereiter Zustand, im Kaste...

Los 247

Violine im Etui

Violine im Etuiwohl Italien, innen mit handschriftlichem unleserlichen Klebezettel, datiert 1862, geteilter, kaum geflammter Boden in rötlich-brau...

Los 248

Violine im Etui

Violine im Etuiauf Klebezettel signiert Kurt Schmidt, Geigenbauer Wohlhausen bei Markneukirchen und datiert 1948, dazu maschinenschriftliche Notiz...

Los 249

Violine im Etui

Violine im Etuiauf Klebezettel signiert Richard Rank, Geigenbauer, Bärenich bei Bad Elster und datiert 1893, geteilter, gleichmäßig geflammter Bod...

Los 250

Violine im Etui

Violine im Etuiinnen mit Klebezettel undeutlich signiert ...bauer und datiert Oktober 1948, ungeteilter, gleichmäßig geflammter Boden in bernstein...

Los 251

Violine im Etui

Violine im EtuiMitte 20. Jh., ohne Zettel, geteilter, gleichmäßig geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack, dreiteilige umlaufende Randeinlage, ...

Meistervioline im Etuiauf Zettel bezeichnet Staatliche Fachschule für Geigenbau Mittenwald 1943, Zettel, geteilter, reich geflammter Boden in bern...

Los 253

Viola im Etui

Viola im Etuiauf Klebezettel gemarkt Josef Cermak, Werkstätte für künstlichen Geigenbau, Böhm. Schumburg bei Tannwald und datiert 1918, geteilter,...

Los 254

Cello

Cello Mitte 20. Jh., ohne Zettel, ungeteilter, kaum geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack, dreiteilige umlaufende Randeinlage, rissfreie Deck...

Los 255

Harfe Delveau

Harfe DelveauLondon, 2. Hälfte 19. Jh., gemarkt Delveau's Patent No. 28 Conduit Street Hannover Square und nummeriert 100, geschnitztes Modell für...

Zwei Klarinetten im Etui1970er Jahre, beide sowie das Etui gemarkt F. Arthur Uebel Markneukirchen, Modelle aus dunklem Edelholz gefertigt mit Zuha...

Querflöte Yamaha2. Hälfte 20. Jh., gemarkt Yamaha YFL 221S Nippon Gakki Co. Ltd. Japan, Seriennummer 017962, dreiteiliges Gehäuse aus massivem Mes...

Los 258

Bassklarinette

BassklarinetteItalien, 1950er Jahre, gemarkt Prof. Romeo Orsi Milano Italia, Gehäuse aus Ebenholz, 22 Schlüssel, Tonalität Sib, doppelter Sprecher...

Los 259

Querflöte

QuerflöteItalien, 2. Hälfte 19. Jh., aus Ebenholz gefertigt, 10 Schlüssel, Tonalität C, in originalem Etui, trocknungsrissig, L gesamt 72 cm. ......

Los 260

Flagiolet

FlagioletEngland, 19. Jh., mehrteiliges Gehäuse aus Ebenholz, sieben Grifflöcher, vernickelte Metallteile, im originalen Etui, Alters- und Gebrauc...

Los 261

Fagott

Fagott19. Jh., mehrfach gemarkt Maino e Orsi Milano di Prof. R. Orsi, Seriennummer 35171, Gehäuse aus Ebenholz mit vernickelten Metallteilen, Alte...

Kimball AutopianoChicago, 2. Hälfte 20. Jh., gemarkt, Modell P797, Seriennummer S39399?, Gehäuse aus Walnuss, Klaviatur aus Kunststoff, manuell un...

Rollklavier Ottina e PellandiNovara, um 1900, rot gefasstes Holzgehäuse mit Jugendstilornamentik, gemarkt, Rolle mit zehn spielbaren Liedern, 73 N...

Los 265

Rollklavier

RollklavierItalien, Anfang 20. Jh., ungemarkt, dunkles Nussbaumgehäuse mit gedrechselten Beinen, kleines Modell mit acht spielbaren Melodien, Tonu...

Los 266

Spallone

SpalloneItalien, Anfang 20. Jh., gemarkt, tragbares Zylinderklavier mit dunklem Laubholzgehäuse, dieses fein bemalt mit figürlicher Szenerie von P...

Kleines Verbena-RollklavierSpanien, Mitte 20. Jh., gemarkt REIG, Patentado, Made in Spain, Music by Reig, Gehäuse aus rötlich gefasstem Weichholz,...

Große Walzenspieldoseum 1900, ungemarkt, nussbaumwurzelfurniertes Gehäuse mit filigranen Einlegearbeiten aus Edelhölzern, massive Messingmontierun...

Kleine WalzenspieldoseAnfang 20. Jh., langrechteckiger, truhenartiger Korpus, furniert in dunklem Edelholz mit umlaufendem Perlstab und Einlegearb...

Kleine Walzenspieldose2. Hälfte 20. Jh., bezeichnet Thorens Made in Switzerland sowie Denis Margot L'Auberson, langrechteckiger Korpus aufwendig i...

Los 271

Walzenspieldose

Walzenspieldoseneuzeitlich, gemarkt Thorens Made in Switzerland, mit Vertriebsstempel Alscher Bern, in Barockform gestalteter Kasten, furniert in ...

Große Walzenspieldose20. Jh., langrechteckiger, auf Palisander gebeizter Korpus, die Deckelinnenseite gemarkt Columbia sowie handschriftliche Anga...

Große Walzenspieldoseum 1900, ungemarkt, langrechteckiger, in Nussbaum furnierter Kasten mit intarsiertem Musikalienstillleben, verglastes Innenle...

Große Walzenspieldose mit GlockenspielEnde 19. Jh., massives Laubholzgehäuse in Wurzelholzfurnier, teils intarsiert, verglastes Innenleben, Spielw...

Los 275

Walzenspieldose

Walzenspieldosenzl., gemarkt Thorens, Made in Switzerland sowie Hersteller Denis Margot L'Auberson, langrechteckiges Gehäuse aus Mahagoni, aufwend...

Los 276

Walzenspieldose

Walzenspieldoseum 1900, in Nussbaum furnierter langrechteckiger Korpus, teils ebonisiert bzw. floral intarsiert, Deckelinnenseite mit handschriftl...

Kleine Walzenspieldoseum 1900, ebonisiertes langrechteckiges Kästchen mit zarten Ziereinlagen, Deckelinnenseite mit handschriftlicher Angabe der v...

Los 278

Walzenspieldose

Walzenspieldoseum 1900, auf Zettel gemarkt Fabrique de Nicole Freres No. 37945, langrechteckiges Gehäuse aus Obstholz mit umlaufenden Filetbändern...

Übergroße Walzenspieltruhe Voix CelesteEnde 19. Jh., langrechteckiges Gehäuse in Edelhölzern furniert und intarsiert sowie teils ebonisiert, vergl...

Kleine Spieldose um 1910, gemarkt Swiss, handschriftlich annotiert, Kästchen aus Buche auf Mahagoni gebeizt, der Deckel mit schabloniertem Ornamen...

Los 281

Haus-Drehorgel

Haus-Drehorgel 19. Jh., Singvogel-Leierkasten im Nussbaumgehäuse, Deckelinnenseite mit Angabe der acht spielbaren Melodien in Französisch, Spielwe...

Los 282

Haus-Drehorgel

Haus-Drehorgel 19. Jh., gemarkt Franz Kolb Orgelbauer Beckengrund, schlichtes Nussbaumgehäuse mit Schallloch, Deckelinnenseite mit Angabe der sech...

Außergewöhnliches Necessaire mit Spielwerkum 1920, Gehäuse in Eichenfurnier mit eingelegten Blütenranken aus Perlmutt, in Form eines Flügels gesta...

Necessaire mit Spieluhrum 1920, ungemarkt, Korpus in Form eines Pianoforte gestaltet, in cognacbraunem, teils goldgeprägtem Glattleder verkleidet,...

Automat unter GlassturzEnde 19. Jh., auf altem Klebeetikett undeutlich auf Französisch bezeichnet, Holz, Glas und Pappmaché, plastisch gestaltete ...

Große Plattenspieldose Orphenionum 1900, furnierter flacher Korpus mit integriertem Spielwerk, Stimmkamm mit Substanzverlusten, ohne Kurbel, Funkt...

Grammophontrichterum 1920, schwarz gefasstes Blech, facettiertes Exponentialhorn, in sehr gepflegtem Zustand mit Gebrauchsspuren, H ca. 55 cm, D c...

Konvolut Grammophonnadeln1930er Jahre, Sammlung von 43 gefüllten Etuis, darunter Electrola, Rhenatit, Primator, Telefunken, Herold Electro und Muz...

Los 289

Stechuhr

Stechuhr um 1910, gemarkt Friedrich Ernst Benzing, Kontrolluhrenfabrik in Schwänningen, Gehäuse aus massiver Eiche und Eisenblech, mechanisches Uh...

Los 290

Kamera Leica

Kamera Leica1960er Jahre, gemarkt Ernst Leitz Wetzlar, Modell M3, Seriennummer 1088180, lederummanteltes Metallgehäuse, partiell korrodiert, mit k...

Los 291

Objektiv Leitz

Objektiv Leitz1960er Jahre, für Leica M3, gemarkt Summicron 1:2/35, Seriennummer 2133249, stärkere Gebrauchsspuren. ...[more]

Teleobjektiv Leitz1960er Jahre, gemarkt Elmar 1:4/135, Seriennummer 1906391, funktionstüchtig, gepflegter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. ....

Los 293

Objektiv Leitz

Objektiv Leitz1960er Jahre, für Leica M, gemarkt Summilux 1:1,4/50, Seriennummer 1883918, im originalen Klarsichtetui, funktionstüchtig, gepflegte...

Los 294

Objektiv Leitz

Objektiv Leitz1960er Jahre, für Leica M, gemarkt Elmar 1:4/90, Seriennummer 2089189, funktionstüchtig, leichte Gebrauchsspuren. ...[more]

Los 295

Fernglas Leitz

Fernglas LeitzMitte 20. Jh., gemarkt E. Leitz Wetzlar, Modell Campofort II 15 x 60, Seriennummer 505045, lederummanteltes, teils geschwärztes Meta...

Feines Opernglas um 1920, gemarkt Edmd. Gabory Hamburg, Messinggehäuse aufwendig verziert von Perlmutt, dies teils ornamental verziert, Alters- un...

Nivelliergerät mit KompassEngland, Ende 19. Jh., gemarkt Troughton & Simms London, Messing, mehrteilig gearbeitet und montiert, Messinstrument zur...

Los 298

Technikkonvolut

Technikkonvolut19. Jh., drei Teile, dabei Hängekompass gemarkt Otto Fennel Söhne Cassel No. 4690 sowie zwei Aderlass-Schnepper aus Messing, einer ...

Konvolut Bechergewichtssätze19. Jh., 9 Stück, alle gemarkt, Bronze, mehrteilig gegossen, konisch zulaufende Korpora mit schlichtem Riegelverschlus...

Historische Münzwaageum 1810, gemarkt Gebrüder Poppenberg im Amt Blankenstein bey Sprockhövel, dunkel gefasste Laubholzschatulle, komplett befüllt...

Historisches LinealFrankreich, wohl 18. Jh., gemarkt Langlois Paris sowie bezeichnet Demy pied de Roy (ein halber französischer Fuß), Messing, meh...

Loading...Loading...
  • 3811 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose