Keine Abbildung
Auktion beendet (10 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,99%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

7585 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 7585 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Gürtelgarnitur, ostgermanisch unter byzantinischem Einfluss, frühes 6. Jhdt. Gürtelschnalle, -beschläge, -riemenzunge, mit Granat- und Glaseinlage...

Silbernes, vergoldetes Fibelpaar, ostgermanisch, 2. Hälfte 5. Jhdt. n. Chr. Bügelfibelpaar mit zwei identischen Stücken aus Silber mit feuervergol...

Miniatur eines silbernes Weinsiebchens, merowingisch, 5. - 6. Jhdt. Wohl als Amulett getragene Miniatur eines Weinsiebchens, mit dem Gewürze beim ...

Drei Schwertperlen, germanisch, 3. - 5. Jhdt. Zwei linsenförmige Exemplare aus zugeschliffenen Halbedelsteinen mit zentraler Durchbohrung. Das fla...

Zwei Schildbuckel und eine Schildfessel, Przeworsk-Kultur, 3. - 4. Jhdt. Zwei eiserne Schildbuckel mit kegelförmiger Abdeckung über einem leicht k...

Thorshammeramulett, wikingisch, 10. Jhdt. Silberner, flacher Anhänger mit quer zur Fläche des Hammers gestellter Trageöse. Darunter zwei horizonta...

Bronzeskulptur eines Löwen, frühromanisch, 10. - 11. Jhdt. Massive Bronzefigur. Einer von mehreren Füßen eines großen Gefäßes. Löwe mit aufrecht s...

Drei Speerspitzen mit Widerhaken, südosteuropäisch, 9. - 10. Jhdt. Drei Speerspitzen mit Widerhaken. Unten Tülle mit zwei Nietlöchern, bei zwei Ex...

Vier eiserne Lanzenspitzen, Südosteuropa, 9. - 10. Jhdt. Drei Speerspitzen mit Widerhaken und langer Tülle, die in den rundstabigen Schaft übergeh...

Goldgefäß in Form eines Cerviden, Quimbaya Kultur, Kolumbien, 9. - 15. Jhdt. Fläschchen in Gestalt eines hockenden Cerviden (Hirschmenschen?) mit ...

Goldfigur eines doppelköpfigen Tiers, Tairona-Kultur Kolumbien, 9. - 15. Jahrhundert Langgezogener Körper eines Fabelwesens (Reptil?) mit vier kur...

Skulptur eines hockenden Menschen, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Skulptur aus nephritartigem, grünen Gestein mit netzartiger Bänderung. S...

Skulptur in Gestalt eines Mischwesens mit Flügeln, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Eindrucksvolle Skulptur aus schwarzem Felsgestein. Die a...

Steinskulptur eines hockenden Menschen mit Vogel auf dem Kopf, Taino-Kultur, 11. - 15. Jhdt. Expressive Skulptur aus schwarzem Felsgestein. Am Bod...

Kokainsauger in anthropomorpher Gestalt, Taino-Kultur, Karibik, 10. - 15. Jhdt. Stilisierte, menschliche Figur aus Quarzit. Zwei Beine mit zur Sei...

Kokainsauger in anthropomorpher Gestalt, Taino-Kultur, Karibik, 10.-15. Jhdt. Stilisierte, menschliche Figur aus Quarzit. Zwei Beine mit zur Seite...

Ritualaxt aus Felsgestein, Taino-Kultur, Karibik, 10. - 15. Jhdt. Inklusive Stiel vollkommen aus Felsgestein gestaltete Axt. Der Stiel leicht gewö...

Steinbeil mit Kopf, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Ritualbeil aus weichem Stein mit trapezoider, an Kanten und Ecken gerundeter Klinge. Im...

Ritualaxt aus Felsgestein mit Figur im Nacken, Taino-Kultur, Karibik, 11.-15. Jhdt. Steinbeil mit sich zur Schneide hin verjüngendem Blatt, das im...

Zwei figürliche Stelen in Beilform, Taino-Kultur, Karibik, 11.-15. Jhdt. Zwei stilisierte menschliche Figuren aus Felsgestein. Abgesetzte Köpfe mi...

Figürliche Stele aus Felsgestein, Taino-Kultur, Karibik, 11.-15. Jhdt. Langovale figürliche Stele aus hellem Felsgestein, die sich nach unten verj...

Trigonolito, Karibik, Taino-Kultur, Karibik, 11.-15. Jhdt. Dreispitzskulptur eines Kopfes aus bräunlichem Felsgestein. Aus einer flachen Basis erw...

Maskaron aus Nephrit, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Skulptur eines Gesichts, hinten flach, auf der Schauseite hoch gewölbt. Oberhalb des ...

Maskaron aus hellem Stein, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Breites Gesicht aus hellbeigefarbener, flacher Steinplatte von ca. 4 cm Stärke. ...

Vogel-Figur aus Stein, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Flache, ovale Stele aus hellbraunem Felsgestein mit Darstellung eines Vogels. Kopf m...

Drei Kleinfiguren aus Stein, Keramik und Meeresschnecke, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Tonplastik eines "Akrobaten", der die Beine nach h...

Drei Muschelschnitzereien, Taino-Kultur, Karibik, 11. - 15. Jhdt. Zwei stilisierte, menschliche Figuren aus den Endstücken bereits sedimentierter,...

Oberteil einer Tonfigur, Tumaco-La Tolita-Kultur, ca. 500 v. bis 200 n. Chr. Figurenfragment aus beigefarbenem Ton. Erhalten sind Kopf, Hals und r...

Sechs altamerikanische Gefäße, teils bemalt, dazu sechs Köpfchen Sechs präkolumbische Gefäße, meist inkazeitlich in lokaler Tradition. 1) Ein groß...

Modern aufgefädelte Kette mit antiken Glasperlen, eisenzeitlich bis römisch 54 antike Perlen verschiedener Epochen, von der Eisen- bis in die Röme...

Drei Ketten mit modern aufgefädelten, antiken Perlen, meist aus Halbedelsteinen Perlen aus Halbedelsteinen, darunter viele Achate und Karneole, fe...

Drei Ketten mit antiken Perlen aus Halbedelsteinen und Glas, modern aufgefädelt In drei feingliedrigen Strängen modern aufgefädelte Perlen, meist ...

Drei Ketten mit antiken Perlen aus Hämatit, Bernstein, Glas und Metall, modern aufgefädelt Drei modern aufgefädelte und mit Verschlüssen versehene...

Bronzedolch, Nordwesten des Iran, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. und drei Bronzewaffen Früheisenzeitlicher Dolch mit schmaler, leicht eingezogener Klinge...

Steinaxt und Geweihfutter, spätneolithisch, Nadeln, Zierscheiben und Armring, späte Bronzezeit 1) Spätneolithische Steinaxt aus grauem Felsgestein...

Sieben Bronzeschmuckstücke, 14. Jhdt. v. Chr. bis 8. Jhdt. n. Chr. Spätbronzezeitlicher Armreif. Spirale mit zwei Windungen und spitzen Enden. Zwe...

Keltischer Bronzehenkel und zwei römische Schlüssel 1) S-förmig geschwungener, massiver, im Querschnitt rechteckiger Henkel, der unten in einem Bl...

Altägyptisches Tongefäß, hellenistische Tonfigur, spätantike Menasampulle, zwei Tongefäße Fünf vor- und frühgeschichtliche Keramiken, prädynastisc...

Vier Idole, ein Gefäß und ein Deckel, vorderasiatisch, 2. - 1. Jtsd. v. Chr. Drei figürliche und eine zoomorphe Terrakottafigur. Ishtar-/Astartest...

17 antike Kleinkeramiken, meist griechisch, 9. Jhdt. v. Chr. - 14. Jhdt. Drei griechische Aryballoi mit kugeligem Korpus und breitem, horizontalem...

Zehn Axtklingen, römisch, Mittelalter und Frühe Neuzeit Zehn eiserne Axtklingen. Fünf mit rechteckigen Schaftlochlappen, nahezu horizontaler Oberk...

Vier Lanzenspitzen, römisch bis frühes Mittelalter 1) Römische Lanzenspitze. Tülle, die sich in das weidenförmige Blatt hinein fortsetzt. Schwach ...

Eisen- und Bronzeartefakte von der frühen Eisenzeit bis zum Spätmittelalter 1) 17 Bronzeartefakte, darunter früheisenzeitliche Anhänger, einer mit...

Fünf Lanzenspitzen, Champa-Kultur, südöstliches Hinterindien, 11. - 14. Jhdt. Eiserne Lanzenspitzen mit rundstabigem Schäftungsdorn. Über diesem i...

20 Tüllenbeile und eine Lanzenspitze, Hinterindien, 5. Jhdt. v. - 2. Jhdt. n. Chr. 20 Bronzebeile mit im Querschnitt ovaler Tülle, die zur Mitte h...

Fünf Spiralarmreifen, 32 Bronzeringe, fünf Schalen, Hinterindien, 3. Jhdt. v. - 14 Jhdt. n. Chr. 1) Fünf bronzene Spiralarmreife aus unterschiedli...

Ausrüstung eines römischen Soldaten mit Helm, Panzer und Subarmalis Moderne Nachempfindung der Ausrüstung eines römischen Soldaten indischer Fabri...

Ausrüstung eines römischen Soldaten mit Helm eines Zenturios, Panzer, Subarmalis und Caligae Moderne Nachempfindung der Ausrüstung eines römischen...

Historisierende Imitation eines illyrischen Helms, 20. Jhdt. Moderne Nachahmung eines illyrischen Helms. Aus einem Stück Kupferblech getrieben. Di...

Sonnenuhr, Lorenz Grassl, Augsburg, 1. Hälfte 18. Jhdt. Achteckige Taschensonnenuhr aus graviertem Messing mit verglastem Kompass. Auf dem Boden s...

Großer Stechzirkel, deutsch/italienisch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit zwei kräftigen, am Ansatz geschnittenen Vierkantspitzen un...

Ein Paar kleiner Globen, Johann Gabriel Doppelmayr, Nürnberg, datiert 1736 Hölzerne, mit handkolorierten Kupferstichen bespannte Globen auf origin...

Reisekompass, C. G. Collin, Stockholm und eine Tabatiere, 18./19. Jhdt. Der Kompass in Messinggehäuse mit Schnuraufhängung, die gedruckte Windrose...

Persisches Astrolabium, 20. Jhdt. Messing graviert, auch die Rückseite, drehbar gelagert, aufgesteckt fünf gravierte Scheiben, die oberste durchbr...

Loading...Loading...
  • 7585 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose