Kleiner Griffzungendolch, späte Bronzezeit Südosteuropas, 13. Jhdt. v. Chr. Griffzungendoch mit leicht gebauchter Griffzunge, mittig mit Schlitz u...
Kleiner Griffzungendolch, späte Bronzezeit Südosteuropas, 13. Jhdt. v. Chr. Griffzungendoch mit leicht gebauchter Griffzunge, mittig mit Schlitz u...
Gravierte Kupferschüssel, Norditalien, 18. Jhdt. Tiefe Schüssel aus Kupfer mit leicht gewölbtem Boden und kräftig gebördeltem Rand. Auf der Außens...
Großer Kupfer- und Emaille-Glockenfußleuchter, Limoges, Frankreich, 19. Jhdt. Kupferblech, bunter Emailledekor auf schwarzem Emaillefond sowie Ver...
Sechs Stangengläser, deutsch, 17./18. Jhdt. Farbloses Glas, einer aus grünem Glas. Vier mit abgesetztem Fuß, einer mit ausladendem Fuß, einer mit ...
Zuckerschale, Russland, Moskau, Moskauer Platinwerk, um 1918 Silber, innen vergoldet. Runde Schale mit floral verzierter Lippe. Seitlich zwei gesc...
Tripolitanische Amphore vom Typ I, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Olivenöl aus orangefarbenem Ton mit leicht gewölbtem, nahez...
Pottwalzahn-Schnitzerei aus dem russischen Märchen "Das Rübchen", Tschuktschen-Halbinsel, um 1900 Aus Pottwalzahn mehrteilig geschnitzte Figurengr...
Brautkrone, China, Ende 19. Jhdt. Zylindrische Kappe aus dunkelroter Seide mit fein gefältelter Oberseite. Reicher Aufputz aus dünnem versilberten...
Konvolut Filter und Gegenlichtblenden von Rollei, Heliopan, Zeiss Ikolor Unterschiedlichste Glasfilter E49, E67, Ikon-Bajonett. In diversen Güten:...
Seltenes Reiseset mit fünf stapelbaren Kupfertöpfen, Russland, Moskau, datiert 1889-96 Set aus ineinander stapelbaren zylindrischen Töpfen aus Kup...
Genreszene der Münchner Schule "Flötenspieler", signiert J. Stephan, Anfang 20. Jhdt. Öl auf Holz. Kleines Porträt eines Alten beim Flötespielen. ...
Kleines, seltenes, reliefiertes Wassergefäß, China, wohl Qianlong-Periode, 18. Jhdt. Geschweifter Korpus, umseitig in Form von reliefierten, stili...
Kaiser Wilhelm II. - Neuosier-Teller der KPM aus dem königlichen Tafelservice, datiert 1891 Weißes, glasiertes Porzellan mit eisenrotem Dekor und ...
Kästchen mit Perlmutteinlagen, Vietnam, 19. Jhdt. Hartholz-Kästchen in Form eines abgerundeten Rechtecks. Auf dem Deckel vierpassige Kartusche mit...
Seltener famille-rose-Löffel mit Guangxu-Marke und aus der Zeit, China, 19./20. Jhdt. Porzellan. Die Innenseite des Löffels mit bunten Schmetterli...
Großformatige Ikone mit den Heiligen Feodosij von Uglitsch und Seraphim von Sarow, Russland, nach 1903 Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Tempe...
Miniatur-Kabinettkasten, süddeutsch, wohl Augsburg, 17. Jhdt. Kleiner Kasten aus Eschenholz mit echtem Ebenholzfurnier. Drei kleine Schubladen mit...
Apostelkrug, Creussen, datiert 1637 Salzglasiertes, braunes Steinzeug, polychrome Emaillebemalung. Standring aus Zinn. Korpus umlaufend mit den zw...
Silberbeschlagene Barockschatulle, Augsburg, um 1700 Geschweifte hölzerne Kassette, die Außenseite ganzflächig mit teils geprägter Silberfolie bes...
Lack-Zigarrenetui und -Schälchen, Russland, Ostaschkowo, Werkstatt Osip F. Wischnjakow mit Söhnen, 1872 - 1882 bzw. Danilowo, Fabrik Nikolaj Lukut...
Kleine Beckenschlägerschüssel, Nürnberg, Mitte 16. Jhdt. Kleiner Teller, die schmale Fahne mit gebördeltem Rand. Im Spiegel reliefierte Szene mit ...
Flintdolch aus honigfarbenem Feuerstein, dänisches Endneolithikum, Ende 3. Jtsd. v. Chr. Früher Dolch vom Typ 1B mit lanzettförmiger Klinge aus ge...
Kaiser Wilhelm II. - Neuosier-Suppenteller der KPM aus dem königlichen Tafelservice, datiert 1895 Weißes, glasiertes Porzellan mit eisenrotem Deko...
Porzellantasse mit Untertasse, Meissen, um 1780 Porzellan. Die Tasse umseitig sowie in Spiegel und Fahne der Untertasse mit bunter Blumenmalerei. ...
Gemarkte Feinwaage für Juweliere oder Apotheker, deutsch, um 1700 Fein geschmiedeter eiserner Waagbalken mit geschwungenen Enden. Eiserner Rahmen ...
Fünf Fragmente von Stangengläsern mit Nuppen, deutsch, Anfang 16. Jhdt. Drei Stangengläser aus grünem Glas, zwei aus blauem Glas. Mehrfach gesponn...
Zuckerschale, London, William Plummer, 1789 Silber, innen vergoldet. Auf einem rechteckigen Fuß mit eingezogenen Kanten. Entsprechend gestalteter ...
Cloisonné-Email-Löffel, Russland, Moskau, 1908 - 1917 Silber, vergoldet. Die Laffe mit fein emailliertem Blüten- und Ornamentaldekor auf rosa- und...
Bückeburger Hochzeitskette, Ende 19. Jhdt. Silber, Bernstein und Perlenstickerei. Acht große und facettierte Bernsteinperlen (Durchmesser 35 - 45 ...
Schäfergruppe, Johann Christoph Haselmeyer (Entwurf), Ludwigsburg, 18. Jhdt. Porzellan, farbig staffiert. Auf einem naturalistischen Sockel mit Ba...
Zwei urnenfelderzeitliche Tüllenbeile, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Zwei bronzene Beile mit ovaler Öffnung der Tülle, der Rand der Öffung von zwei bzw. ...
Sieben Votivfiguren aus Ton, meist griechisch, teils altorientalisch, 2. Jtsd. v. Chr. - 4. Jhdt. v. Chr. 1) Syrisches Idol. Bärtiger Mann mit ang...
Kabinettkästchen mit integriertem Spielbrett, süddeutsch, wohl Ulm, Mitte 17. Jhdt. Kasten aus Weichholz mit Furnier aus ebonisiertem Obstholz. Br...
Zigarettenetui, Russland, St. Petersburg, 1908-17 Silber, innen vergoldet. Rechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Umseitig Rillendekor. Deckelin...
Große Seidenmalerei, Indien, 1. Hälfte 20. Jhdt. Großes, mit vergoldeten Akzenten handbemaltes Seidentuch. Um die zwei zentralen Bildfelder angeor...
Vier Reliefteller aus Zinn, Nürnberg, 17./19. Jhdt. Ein sehr gut erhaltener Teller aus Zinn mit reitendem Kaiser Ferdinand III. im Spiegelrelief u...
Zwei Reise-Sonnenuhren (Bauernringe), Nürnberg, 18. Jhdt. Ringe aus Messingblech mit beidseitig eingeschlagener Skalierung. Der Schiebering des kl...
Halsring und Kette aus Spiralrollen mit Radanhänger, Urnenfelderzeit, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Urnenfelderzeitliche Schmuckgarnitur, bestehend aus ...
FRANKREICH. – Paris. – Mortemart-Boisse, (François-Jérôme-Léonard) de. La Vie élégante a Paris. Paris, Hachette, 1857. 8°. 2 Bll., IV, 384, 4 SS. ...
Kreidolf, Ernst. 2 Werke in zweiter Auflage. Köln um 1908-09. 4°. Mit viel. tls. blgr. farb. Illustrn. 1. Die schlafenden Bäume. Köln, Hermann & F...
Silberner Porringer (Napf), London, Richard Bayley oder Edward Barnett, 1722 Silber. Auf runder, glatter Standfläche. Der Ansatz der Wandung godro...
Plattflasche, alpenländisch, 18. Jhdt. Grünes Glas mit Abriss. Tropfenförmige Flasche mit beidseitig stark abgeflachtem Korpus. Langer, sich verjü...
Silberne Puderdose mit Gold-Einlage, Frankreich, um 1920 Silber. Scharniergelagerte quadratische Puderdose. Die Unterseite mit Rillendekor. Auf de...
Silberschatulle mit Bogatyr Silber, innen vergoldet. Rechteckiger Korpus mit leicht abgerundeten Ecken. Auf dem Scharnierdeckel getriebene Darstel...
'16 Auktionskataloge zu asiatischer Kunst, Christie''s Amsterdam, London, South Kensington, Hong Kong, New York, 2006 - 2007 Bestehend aus: Christ...
Blau-weiße Drachenschale mit Yongzheng-Sechszeichenmarke, China, wohl Yongzheng-Periode, 18. Jhdt. Porzellan. Auf rundem Standring. Die äußere Wan...
Wiener Bronze eines sitzenden Hundes, 19./20. Jhdt. In Form eines sitzenden Hundes mit langem, lockigem Fell gegossene und farbig gefasste Bronze....
Steinernes Wegkreuz, wohl deutsch, datiert 1708 Massives steinernes Kreuz mit grob geschnittener Christusfigur im Halbrelief. Auf der abgesetzten ...
Hans Hassenteufel (1887 - 1943), Mädchen am Brunnen, München, 1. Hälfte 20. Jhdt. Öl auf Leinwand. Darstellung einer jungen Italienerin vor einer ...
Porzellanfigur "Tanzender Kavalier", Meissen, um 1890 Porzellan, farbig bemalt, gold staffiert. Sich auf einen Baumstumpf stützender, tanzender Ka...
Zwei Silbergürtel mit Türkisen, Russland, Tiflis, 1908 (einer) Ein vergoldeter Silbergürtel. Sechs rechteckige Glieder und zweiteilige Schließe, j...
Glaspokal, Adolf Heyden (Entwurf), Fritz Heckert, um 1880-83 Violettes Glas. Auf Trompetenfuß mit ausgewölbtem Rand. Zylindrische Kuppa mit aufgel...
Persönliches Petschaft König Wilhelm II. von Württemberg, deutsch, um 1900 Abgerundete Matrix aus gelbem Topas mit fein geschnittener Chiffre "W I...
Rippenbecher, Niederlande, 2. Hälfte 17. Jhdt. Farbloses Glas. Auf drei angeschmolzenen, abgeflachten Kugelfüßen. Hochgestochener Boden mit Abriss...
Monumentale Phalera (Schildbesatz?), Villanova-Kultur, 9. Jhdt. v. Chr. Runde Phalera aus Bronzeblech mit konzentrischem Punkt-Buckel-Dekor. In de...
Carl Schweninger, kleinformatiges Hinterglasbild mit Genreszene, Wien, Ende 19. Jhdt. Öl auf Glas. Leicht gewölbte Glasplatte mit gekonnter Feinma...
Sechs Teelöffel mit Emaille-Blüten im Etui, Sowjetunion, Leningrad, nach 1958 Silber, vergoldet. Der Löffelstiel mit rot und blau emaillierten Blü...
Hochmittelalterliche Bronzefigur eines Fabelwesens, 12. - 13. Jhdt. Spätromanische bis frühgotische Bronzefigur eines Fabelwesens (Gargoyle), ähnl...
Ikone mit der Gottesmutter "Freude aller Leidenden", Russland, 19. Jhdt. Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Flaches Kowtscheg, Tempera auf Krei...
Zwei Ikonen - Festtagsikone mit Oklad und Gottesmutter "Freude aller Leidenden", Russland, Ende 19. Jhdt. Tempera auf Kreidegrund auf Holz. Ikone ...