Gudrun Trendafilov (*1958): Aquaplaning (1991). Farbserigraphie auf Bütten. 84,2 × 49,3 cm. Monogrammiert, datiert, betitelt und nummeriert "77/10...
Gudrun Trendafilov (*1958): Aquaplaning (1991). Farbserigraphie auf Bütten. 84,2 × 49,3 cm. Monogrammiert, datiert, betitelt und nummeriert "77/10...
Gudrun Trendafilov (*1958): Sitzende mit roter Decke (1991). Farbserigraphie auf starkem Karton. 80,9 × 58,5 cm. Signiert und datiert. Nummeriert ...
Günther Uecker (*1930): Jahrringe (2003). Lithographie auf Bütten. 30,5 × 42,0 cm. Signiert, datiert und bezeichnet "e/a" am linken unteren Rand. ...
Max Uhlig (*1937): Doppelbildnis (1971). Tuschezeichnung auf sehr dünnem Transparentpapier. 55,5 × 41,5 cm. Signiert, datiert. Leicht knitterfalti...
Max Uhlig (*1937): Bildnisstudie (Männerkopf R.M.) (1991). Farbserigraphie in 12 Farben auf Bütten. 67,5 × 62,3 cm. Signiert, datiert, betitlet un...
Max Uhlig (*1937): Männerkopf (nach R.) (1989). Serigraphie auf Bütten. 64,0 × 39,0 cm. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert "27/60". Blattg...
Unbekannter Künstler: Ohne Titel. Öl auf starkem Papier. 102,0 × 73,5 cm. Nicht signiert. Künstler vermutlich Umkreis "Junge Wilde" Ostberlin. Ver...
Veronika van Eyck (1936–2001): Überlagerungen I (1993). 6 Original-Farbserigraphien nach Collagen auf Fabriano Karton. Vollständige Mappe. Sämtlic...
Verschiedene Künstler: Sammlung von 6 Blatt Graphiken in unterschiedlichen Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Bernard Schultze (Farbradieru...
Verschiedene Künstler: HAP Grieshaber 15.2.1969. Von seinen Studenten der Akademie Karlsruhe (1969). Fichtner 910. Unpaginiertes Heft mit beiliege...
Wolf Vostell (1932–1998): Ohne Titel (Figuren) (1989). Gouache, Tusche und Goldstift auf Papier. 21,3 × 15,2 cm. Signiert, datiert und nummeriert ...
Felix Weinold (*1960): Ohne Titel (1997). Mischtechnik über Ausstellungskatalogseite "La Habana". 23,9 × 25,5 cm. Signiert, datiert und betitelt. ...
Conrad Westpfahl (1891–1976): Mauern brechen (1965). Mischtechnik auf Papier. 44,2 × 56,0 cm. (Tempera, Dispersionsfarbe, Siebdruck-Nitro, Wachskr...
Conrad Westpfahl (1891–1976): Rhodos (1965). Mischtechnik auf Papier. 45,6 × 56,9 cm. (Tempera, Tusche, Wachskreide) Werkverzeichnis Mück Nummer 1...
Heinrich Wildemann (1904–1964): Ohne Titel (1947). Gouache auf Papier. 30,5 × 23,0 cm. Auf der Rückseite Spempel: "Nachlass Heinrich Wildemann und...
Ben Willikens (*1939): Spital-Spülbecken (1971). Farbserigraphie auf leichtem Velin. 65,0 × 50,0 cm. Signiert. Nummeriert "212/300". Vereinzelt mi...
Paul Wunderlich (1927–2010): Dürer Paraphrasen (1971). 2 Farblithographien auf Bütten. 33,0 × 22,5 cm. "Brusberg Dokumente 1". Eine Ausstellung im...
Jerry Zeniuk (*1945): Aus der Reihe "Berliner Lithographs" (1996). Lithographie in Schwarz auf Bütten. 35,5 × 28,7 cm. Signiert, datiert. Blattgrö...
Bernd Zimmer (*1948): Ohne Titel (Solitäreiche) (1986) (1986). Lithographie in Rotbraun auf Bütten. 61,0 × 45,5 cm. Signiert und datiert in Bleist...
Leo Zogmayer (*1949): Ohne Titel (Baum) (1979). Lithographie auf BFK Rives Bütten mit Wasserzeichen. 29,0 × 43,4 cm. Signiert, datiert und bezeich...
Steinschloss-Kentucky-Rifle, München, 1998 Brünierter, glatter Oktagonallauf mit eingeschobener Kimme und Korn im Kaliber .54. Beschussstempel Mün...
Steinschlosspistole, Johann Andre Kuchenreuter, Regensburg, um 1780 Konischer, gebläuter und glatter Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit eingeschobe...
Perkussionspistole, Lorenz Bössel in Suhl, um 1830/40 Glatter Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 12 mm, auf der Oberseite in Silber signiert. ...
Tannenbergbüchse, neuzeitliche Replik Achtkantiges, gestuftes Bronzerohr mit glatter Seele und kanonierter Mündung im Kaliber 16,5 mm. Oberseitige...
Fünf Tulwar-Griffe, Indien, um 1800 Unterschiedliche Exemplare aus Eisen und Bronze. Zwei eiserne Griffe mit feiner ornamentaler Goldtauschierung ...
Saufeder, Sammleranfertigung, 20. Jhdt. Gegratetes Blatt mit angeschmiedeter, konischer Tülle, daran ein eiserner Knebel. Rustikaler Schaft, im ob...
Jingasa, Japan, späte Edo-Periode Innen und außen schwarz lackierter Helm mit Dekor aus vier Mons in Goldlackfassung. Ränder bestoßen, stellenweis...
Hirschfänger und Blüchersäbel, deutsch, 1. Drittel 19. Jhdt. Hirschfänger mit breiter, zweischneidiger, beidseitig leicht gekehlter Klinge, teils ...
Cinquedea, Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Breite, spitz zulaufende Klinge mit beidseitiger doppelter Kehlung. Eiserne, leicht zur Klinge geneigte, a...
Doppeldolch, Indien, 20. Jhdt. Kräftige Rückenklinge aus Damaststahl, am Ansatz silbertauschiertes florales Ornament. Goldfarbener Eisengriff mit ...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1880 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Messinggefäß mit muschelförmigem Stichblatt, Hilze au...
Shamshir und Yatagan, persisch/osmanisch, 19. Jhdt. Yatagan mit ehemals reich in Messing eingelegter Klinge (ein Riss im Rücken, stellenweise scha...
Dolch mit schwerem Griff aus schwarzer Jade, Nordindien, 20. Jhdt. Ältere, leicht geschwungene Wootzklinge mit beidseitigem Mittelgrat (leicht flu...
Lederbezogenes Pulverhorn, Italien, 17. Jhdt. Bauchiger, schauseitig fein kannelierter und lederbezogener Holzkorpus mit am Rand umlaufendem eiser...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1830 Kräftige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt (stellenweise schartig, die Spitze defekt). Beidseitig R...
Außergewöhnlicher Mandau, Borneo, um 1900 Lange, gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Über der Spitze und am Klingenansatz fe...
Steinschlossterzerol, bezeichnet "Boutet", Frankreich, um 1810 Glatter Nocklauf im Kaliber 11,5 mm, an der Unterseite des Laufansatzes bezeichnet ...
Silbermontiertes Messer, Tibet, um 1900 Gerade und kräftige Rückenklinge mit silberner Zwinge, zwei vernieteten Horngriffschalen und messingabgese...
Steinschlosspistole mit Springbajonett, England, um 1810 Über der Kammer oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf mit kanonierter Mündung i...
Schwere Scheibenarmbrust, Bayern, 2. Hälfte 20. Jhdt. Mittig verschraubter schwerer Stahlbogen, außen eine Schutzlitze, Umwicklung mit weißem Isol...
Seltene gotische Hellebarde, Schweiz, 2. Hälfte 14. Jhdt. Schmales Blatt mit leicht gekrümmter Schneide. Konisch zulaufende Stoßklinge mit vierkan...
Reich verbeinte Radschloss-Müllerbüchse, deutsch, um 1680 Achtkantiger, mittig eingezogener Lauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber 16,5 mm. ...
Pulverflasche, England, 19. Jhdt. Leich konischer, ovaler Kupferkorpus mit Boden und Deckel aus Messing. Auf der Unterseite schraubbares Fach für ...
Wikingisches Schwert, Nordeuropa, 9./10. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit deutlichen Korrosionsspuren, die Spitze verloren. Leicht zur Klinge genei...
Kard mit Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Gerade Klinge mit verstärkter Spitze und geometrisch graviertem Rücken. Kräftige, floral in Gold und Sil...
Silbermontiertes Lothi, Tibet, um 1900 Gerade, beidseitig unterschiedlich gekehlte Rückenklinge mit messing- und zinnmontierten Horngriffschalen. ...
Jagdplaute, deutsch, um 1760 Leicht gekrümmte Rückenklinge, am Ansatz beidseitig eine geätzte Pandurenfigur mit Resten von Bläuung, Stichblatt und...
Katana in Shirasaya, Japan, Sengoku-Periode (1477 - 1573) Tachiklinge erinnert an alte Yamashiro-Arbeit, Shinogi Tzukuri, Torii Zori, Itame Hada, ...
Jagdgürtel mit Pulverflasche und Schrotbeutel, deutsch, datiert 1815 Langer Ledergurt mit rechteckiger Pulverflache aus Kupfer mit scharniergelage...
Galanteriedegen, Frankreich, um 1730 Kräftige Dreikantklinge mit einseitiger Kehlung. Am Ansatz fein geätzter Banddekor. Eisernes Stichblatt mit g...
Tanto, Japan, um 1450 Klinge Hira Tsukuri, Mu Zori, Hoso Suguha Hamon, Boshi und Hada verputzt, Kizu auf Mune und Ji. Nakago Ubu, korrodiert mit e...
Taschenluntenschosspistole, Sammleranfertigung, deutsch, 20. Jhdt. Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 9,5 mm. Luntenschlos...
Landsknechtische Hellebarde, deutsch, um 1540/50 Schlanke vierkantige Stoßspitze an kräftiger rechteckiger Basis. Kräftiges Blatt mit konkaver Sch...
Sieben Bücher zum Thema alte Schusswaffen Winant, Lewis: Early Percussion Firearms. A History of Early Percussion Firearms Ignition – from Forsynt...
Schwert zu anderthalb Hand, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit angedeutetem Mittelgrat, geschnittene Parierstange...
Außergewöhnlicher Luxus-Pulvertester, Brixen, um 1700 Fein gearbeitetes Gerät aus goldfarbenem Messing mit Resten von Vergoldung(?). Kurzer Lauf m...
Schwert, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Originale altpreußische Pallaschklinge von bikonvexem Querschnitt (gekürzt, fleckig, schartig), an der...
Steinschlossbüchse mit verdecktem Hahn, deutsch, Anfang 18. Jhdt. Leicht gestauchter Achtkantlauf im Kaliber 18 mm, achtfach gezogen (Rosenzüge) m...
Großer Hirschfänger mit geätzter Klinge, deutsch, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Am An...
Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig, schartig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter...