Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Afrikana (3)
- Aquarelle (24)
- Asiatica (66)
- Barometer (2)
- Briefmarken (6)
- Bücher / Periodica (20)
- Druckgraphik (59)
- Fotografie (6)
- Gemälde / Mischtechnik (169)
- Glas / Kristall (28)
- Historika / Studentika (4)
- Jugendstil / Art Déco (11)
- Keramik (57)
- Kunsthandwerk (18)
- Lampen (21)
- Landkarten (1)
- Metallware (8)
- Militaria / Waffen (23)
- Möbel / Einrichtung (182)
- Modeartikel (17)
- Münzen (11)
- Musikinstrumente (2)
- Porzellan (441)
- Russische Kunst (4)
- Sakrale Kunst / Volkskunst (103)
- Schmuck (144)
- Schreibutensilien (8)
- Silber / Versilbertes (72)
- Skulpturen (36)
- Spielzeug / Puppen (8)
- Sportmemorabilia (2)
- Stand- / Wand- / Tischuhren (35)
- Teppiche (93)
- Textilien (1)
- Tierpräparate / Naturkunde (1)
- Uhren(Armband) / Accessoires (43)
- Varia (329)
- Weine & Spirituosen (2)
- Wissenschaftl. Instrumente (3)
- Zeichnungen & Pastelle (23)
Schätzpreis
Kategorie
- Porzellan (446)
- Varia (361)
- Möbel (192)
- Gemälde & Mischtechniken (178)
- Schmuck (177)
- Sakrales & Volkskunst (109)
- Teppiche & Läufer (93)
- Silber & Versilbertes (73)
- China (66)
- Keramik, Fayencen (62)
- Druckgrafiken & Multiples (59)
- Armbanduhren, Taschenuhren & Zubehör (43)
- Skulpturen (39)
- Großuhren (36)
- Glas & Kristall (29)
- Aquarelle (27)
- Zeichnungen & Pastelle (26)
- Waffen, Rüstungen & Militaria (25)
- Lampen (21)
- Vintage Fashion & Textilien (21)
- Bücher, Manuskripte & Schriften (20)
- Kunst (15)
- Jugendstil & Art Déco (13)
- Metalle (12)
- Münzen (12)
- Schreibgeräte (9)
- Spielzeug, Modelle & Puppen (8)
- Briefmarken (6)
- Fotografie (6)
- Russische Kunst (4)
- Wissenschaftliche Instrumente (4)
- Ethnographie & Stammeskunst (3)
- Barometer (2)
- Musikinstrumente & Memorabilia (2)
- Sport Memorabilia & Equipment (2)
- Wein & Spirituosen (2)
- Asiatische Kunst (1)
- Dekorative Kunst (1)
- Landkarten (1)
- Präparate & Naturkundliches (1)
- Textilien (1)
- Vintage Fashion (1)
Künstler / Marke
- Meissen (253)
- Rosenthal (19)
- Nymphenburg (12)
- Dresden (5)
- Glashütte (5)
- A. Lange & Söhne (4)
- Dugena (4)
- Kienzle (4)
- Zsolnay (4)
- Isfahan (3)
- Junghans (3)
- Royal Copenhagen (3)
- Bernard Buffet (2)
- Bifora (2)
- Chopard (2)
- Delftware (2)
- Heubach (2)
- Jean-Baptiste Greuze (2)
- Omega (2)
- Spode (2)
- Villeroy & Boch - Mettlach (2)
- Zenith (2)
- ZentRa (2)
- Adee Kaye (1)
- Alpina (1)
- Antonio Citterio (1)
- BWC (1)
- Bayreuth (1)
- Boccia (1)
- Chateau Laroque (1)
- Corum (1)
- Derby (1)
- Eterna (1)
- Georges Braque (1)
- Goebel Porzellan (1)
- Goldscheider (1)
- IWC (1)
- Japan (1)
- KPM (1)
- Kaweco (1)
- Kosta (1)
- Kosta Boda (1)
- Laks (1)
- Lalique (1)
- Leo Schneider Seenuss (1)
- Longines (1)
- Luneville (1)
- Makonde (1)
- Mido (1)
- Moeris (1)
- Montblanc (1)
- Pablo Picasso (1)
- Pelikan (1)
- Schuco (1)
- Seiko (1)
- Sitzendorf (1)
- Skagen (1)
- Tissot (1)
- WMF (Württembergische Metallwarenfabrik AG) (1)
- Wallendorf (1)
- Zeiss (1)
- royal crown (1)
- Liste
- Galerie
- 2209 Los(e)
- 60 /Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Griff in gebogter Form mit Pferdekopf. Lt. Rechnung Spätrömisch 4./5. Jh. n. Chr. Bronze. Provenienz: Athena, München 1991, H=6,7 cm, B=6 cm, T=1,...
Fragment eines Pferdekopfes. Lt. Rechnung Römisch 2. Jh. n. Chr. Ton gebrannt, montiert auf moderner
Fragment eines Pferdekopfes. Lt. Rechnung Römisch 2. Jh. n. Chr. Ton gebrannt, montiert auf moderner Plexiglashalterung, H=7,8 cm, B=11,8 cm, T=4,...
Relieffragment mit Stierkopf. Lt. Rechnung Römisch 3./4. Jh. n. Chr. Kalkstein, gehauen. H=20 cm,
Relieffragment mit Stierkopf. Lt. Rechnung Römisch 3./4. Jh. n. Chr. Kalkstein, gehauen. H=20 cm, B=18 cm, T=9,5 cm. Provenienz: Athena, München, ...
Salbölfläschchen und Vase. Lt. Rechnung Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlieriges Glas, lüstrierend, H=
Salbölfläschchen und Vase. Lt. Rechnung Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlieriges Glas, lüstrierend, H=6,6 bzw. 13,3 cm, Provenienz: Athena, München. ...
Löwenkopfgriff. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Bronze, reliefiert, mit beweglichem Ring. H=
Löwenkopfgriff. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Bronze, reliefiert, mit beweglichem Ring. H=21 cm mit Ring, D=14,5 cm. Provenienz: Athena, ...
Speerspitze. Wohl Luristan. Eisen geschmiedet, L=32 cm.
Merkur. Wohl Römisch 1. Jh. n. Chr. Bronze, montiert auf neuzeitlichem Marmorsockel, H=21 bzw. 24,
Merkur. Wohl Römisch 1. Jh. n. Chr. Bronze, montiert auf neuzeitlichem Marmorsockel, H=21 bzw. 24,8 cm.
Henkelkanne. Lt. Rechnung Urartu 8. Jh. v. Chr. Bronze, getrieben, H=24,2 cm. Provenienz: Athena,
Henkelkanne. Lt. Rechnung Urartu 8. Jh. v. Chr. Bronze, getrieben, H=24,2 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (besch.)
Antefix mit Medusenhaupt. Lt. Rechnung Großgriechisch, 4./3. Jh. v. Chr. Hart gebrannter, heller
Antefix mit Medusenhaupt. Lt. Rechnung Großgriechisch, 4./3. Jh. v. Chr. Hart gebrannter, heller Ton. D=21 cm. Provenienz: Athena, München, 1990. ...
Statuette eines römischen Soldaten. Wohl Römisch 1. Jh. v. Chr. Bronze, auf späterem Marmorsockel,
Statuette eines römischen Soldaten. Wohl Römisch 1. Jh. v. Chr. Bronze, auf späterem Marmorsockel, H=8,5 bzw. 12,2 cm. Provenienz: Athena, München...
Hirsch. Lt. Rechnung Luristan 1000 v. Chr. Bronze mit Öse. Provenienz: Athena, München 1992, H=4,2
Hirsch. Lt. Rechnung Luristan 1000 v. Chr. Bronze mit Öse. Provenienz: Athena, München 1992, H=4,2 cm.
Zwei Kreuze. Lt. Rechnung Byzantinisch 6. bis 8. Jh. n. Chr. Bronze, teilw. reliefiert bzw. mit
Zwei Kreuze. Lt. Rechnung Byzantinisch 6. bis 8. Jh. n. Chr. Bronze, teilw. reliefiert bzw. mit Steinbesatz, H=4,8 bzw. 9,2 cm. Provenienz: Athen...
Männerkopf. Römisch 1. Jh. v. Chr. Marmor, gehauen, H=14,8 cm. (best.)
Weibliches Gottheit. Syro-Hethitisch 2000 bis 1700 v. Chr. Ton, gebrannt. Provenienz: Athena,
Weibliches Gottheit. Syro-Hethitisch 2000 bis 1700 v. Chr. Ton, gebrannt. Provenienz: Athena, München 1990, H=23,6 cm. (best. / besch.)
Büste. Achamenidenreich 6. Jh. v. Chr. Kalkstein, gehauen, H=12,8 cm. (best.)
Kleine Vase. Wohl Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlieriges Glas, lüstrierend, H=10,4 cm. Provenienz:
Kleine Vase. Wohl Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlieriges Glas, lüstrierend, H=10,4 cm. Provenienz: Athena, München.
Kurzschwert. Elamit Königreich, Haft Tappen, Iran, Späte Bronzezeit. Bronze geschmiedet, L=57 cm.
Kurzschwert. Elamit Königreich, Haft Tappen, Iran, Späte Bronzezeit. Bronze geschmiedet, L=57 cm.
Salbölflasche mit seitlichen Henkeln. Wohl Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlierglas lüstrierend.
Salbölflasche mit seitlichen Henkeln. Wohl Römisch 1./2. Jh. n. Chr. Schlierglas lüstrierend. Povenienz: Athena, München, H=12,4 cm.
Öllampe mit Vogelknauf auf Ständer, abnehmbar. Lt. Rechnung Römisch, 2./3. Jh. n. Chr. Bronze,
Öllampe mit Vogelknauf auf Ständer, abnehmbar. Lt. Rechnung Römisch, 2./3. Jh. n. Chr. Bronze, verarbeitet, mit Vogelknauf, H=28,4 cm, B=7,4 cm, T...
Frauenbüste mit Diadem. Lt. Rechnung Römisch 1. bis 3. Jh. n. Chr. Silber, auf neuzeitlichem Plexiglassockel, H=3,1 cm. Provenienz: Athena, Münche...
Kleeblattkännchen. Lt. Rechnung Apulien, 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt und staffiert. H=16,2 cm,
Kleeblattkännchen. Lt. Rechnung Apulien, 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt und staffiert. H=16,2 cm, Provenienz: Athena, München, 1992. (best. / rest.)
Weihrauch-Ständer. Apulien, 4./3. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt und bunt staffiert. H=45,8 cm. Provenienz: Kunsthandel Faust, Köln, 1987. **
Zwei verschiedene Öllampen. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, teilw. reliefiert, H=
Zwei verschiedene Öllampen. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, teilw. reliefiert, H=4,6 cm bzw. 4,9 cm.
Pelike. Lt. Rechnung Süditalien 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, umlaufend staffiert. Provenienz:
Pelike. Lt. Rechnung Süditalien 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, umlaufend staffiert. Provenienz: Athena, München, 1990, H=35,7 cm. (rest.) **
Zwei Spiegelscheiben. Lt. Rechnung östlicher Mittelmeerraum 10. bis 12. Jh. n. Chr. Bronze, eine
Zwei Spiegelscheiben. Lt. Rechnung östlicher Mittelmeerraum 10. bis 12. Jh. n. Chr. Bronze, eine davon graviert mit Schwan, D=9,8 und 11,8 cm. Pro...
Armreif mit Pferdehuf-Endstücken. Wohl Spätrömisch 4./5. Jh. n. Chr. Bronze, H=7,5 cm, B=8,7 cm.
Armreif mit Pferdehuf-Endstücken. Wohl Spätrömisch 4./5. Jh. n. Chr. Bronze, H=7,5 cm, B=8,7 cm.
Henkelgefäß. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, reliefiert und farbig staffiert. H=
Henkelgefäß. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, reliefiert und farbig staffiert. H=12,5 cm. (best.)
Uschebti. Wohl Ägypten 800 bis 200 v. Chr. Ton, gebrannt, H=10,4 cm. (best.)
Büste der Arsinoe II. als Göttin Isis. Ägypten, römische Zeit. Bronze, montiert auf neuzeitlichem
Büste der Arsinoe II. als Göttin Isis. Ägypten, römische Zeit. Bronze, montiert auf neuzeitlichem Plexiglaswürfel, H=8,1. Provenienz: Sammlung R. ...
Mosaikbild. Wohl byzantinisch 3. bis 4. Jh. n. Chr. Neuzeitlich aufgezogen, H=46,5 cm, B=40 cm.
Mosaikbild. Wohl byzantinisch 3. bis 4. Jh. n. Chr. Neuzeitlich aufgezogen, H=46,5 cm, B=40 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (rest.) **
Henkelkrug. Wohl Urartu 8. Jh. v. Chr. Bronze, getrieben, H=20 cm, Provenienz: Athena, München.
Henkelkrug. Wohl Urartu 8. Jh. v. Chr. Bronze, getrieben, H=20 cm, Provenienz: Athena, München.
Ettore Moschetti (1951). „Graffiti, Ich höre Etwas, Das Geschenk“, Farbradierung in Passepartout,
Ettore Moschetti (1951). „Graffiti, Ich höre Etwas, Das Geschenk“, Farbradierung in Passepartout, re./u./sign., H=39,5 cm, B=50 cm. **
Adolf Heinrich Hansen (1859-1925). Zwei Pferde auf der Wiese, Öl/Lw./gerahmt, re./u./sign./dat. (
Adolf Heinrich Hansen (1859-1925). Zwei Pferde auf der Wiese, Öl/Lw./gerahmt, re./u./sign./dat. (19)24, H=48 cm, B=63 cm.
E. Ranold. Maler des 19. Jh. Segelboote am Ufer mit Personen, dahinter Stadt. ÖL/Lw./gerahmt, H=42
E. Ranold. Maler des 19. Jh. Segelboote am Ufer mit Personen, dahinter Stadt. ÖL/Lw./gerahmt, H=42 cm, B=68 cm.(besch.)
Pilgerflasche. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, mit Reliefdekor, H=27,5 cm.
Pilgerflasche. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, mit Reliefdekor, H=27,5 cm. Provenienz: Karl Heinz Zühlsdorf, Köln. **
Doppelherme. Bärtiger Dionysos mit jugendlichem Sartyr. Lt. Rechnung Römisch 300 v. Chr. Marmor,
Doppelherme. Bärtiger Dionysos mit jugendlichem Sartyr. Lt. Rechnung Römisch 300 v. Chr. Marmor, gehauen, H=25 cm. Provenienz: Athena, München, 19...
Deckelgefäß von Typ Olpe. 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, umlaufend staffiert. H=20,7 cm. Provenienz: Athena, München, 1990. (best.)
Pferd. Wohl Luristan 1000 v. Chr. Bronze mit Öse, H=5,4 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (
Pferd. Wohl Luristan 1000 v. Chr. Bronze mit Öse, H=5,4 cm. Provenienz: Athena, München, 1991. (besch.)
Henkelkrug. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, H=15,7 cm.
Gefäß vom Typ Lebes. Lt. Rechnung Vorderer Orient 1. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, mit Kanneluren und
Gefäß vom Typ Lebes. Lt. Rechnung Vorderer Orient 1. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, mit Kanneluren und schwarzer Firnis, H=22,2. Provenienz: Athena, M...
Stehender Mann. Wohl Ägypten 1000 v. Chr. Bronze, auf späterem Holzsockel, H=9,2 cm bzw, 11,8 cm. (
Stehender Mann. Wohl Ägypten 1000 v. Chr. Bronze, auf späterem Holzsockel, H=9,2 cm bzw, 11,8 cm. (besch.)
Trichterkrater. Daunisch 6./5. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, teilw. staffiert, H=22,4. (best. / rest.) **
Gefäß vom Typ Lekanis, Apulisch 300. v. Chr. Ton, gebrannt mit schwarzer Firnis. Provenienz: Athena,
Gefäß vom Typ Lekanis, Apulisch 300. v. Chr. Ton, gebrannt mit schwarzer Firnis. Provenienz: Athena, München 1992, H=18,2 cm. (best. / besch.) **
Bauchiges Gefäß. Lt. Gutachten 12. bis 8. Jh. v. Chr. Bronze, verarbeitet mit aufgelegten Bändern.
Bauchiges Gefäß. Lt. Gutachten 12. bis 8. Jh. v. Chr. Bronze, verarbeitet mit aufgelegten Bändern. Provenienz: Athena, München, 1989, H=7,9 cm.
Patera. Lt. Rechnung Römisch 2. bis 3. Jh. n. Chr. Bronze, mit schöner Patina, D=15 cm. Provenienz: Athena, München, 1991.
Vogel. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, kanneliert und Reste alter Staffierung, H=
Vogel. Wohl Römisch 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ton, gebrannt, kanneliert und Reste alter Staffierung, H=9,8 cm. (best.)
Tetradrachme. König von Syrien, Antiochus III. 222 bis 187 v. Chr. Silber, ca. 16,9 g, D=2,8 cm.
Tetradrachme. König von Syrien, Antiochus III. 222 bis 187 v. Chr. Silber, ca. 16,9 g, D=2,8 cm.
Zwei Salbengefäße. Wohl Römisch. Ton, gebrannt. H=2,5 bzw. 6,2 cm, D=6,2 bzw. 8,6 cm. (best.)
Zwei Salbengefäße. Wohl Römisch. Ton, gebrannt. H=2,5 bzw. 6,2 cm, D=6,2 bzw. 8,6 cm. (best.)
Volutenfragment eines monumentalen Kraters. Lt. Rechnung Großgriechenland 4. Jh. v. Chr. Ton,
Volutenfragment eines monumentalen Kraters. Lt. Rechnung Großgriechenland 4. Jh. v. Chr. Ton, gebrannt, reliefiert, auf neuzeitlichem Eisengestell...
Stele. Laut Gutachten Gallisch-Keltisch 1. Jh. v. Chr. Sandstein, gehauen, H=27,5 cm, B=28 cm, T=8
Stele. Laut Gutachten Gallisch-Keltisch 1. Jh. v. Chr. Sandstein, gehauen, H=27,5 cm, B=28 cm, T=8 cm. Provenienz: Antiken-Kabinett Bernd Gackstät...
Haarkamm. Lt. Rechnung Koptisch 5. bis 7. Jh. n. Chr. Bein, geschnitzt und poliert, mit Sternornamenten, H=11,2 cm, B=10,4 cm. Provenienz: Athena,...
Flakon. Lt. Rechnung Persien, 10. Jh. n. Chr. Blaues Glas, geblasen und geschnitten, H=9,1 cm. (
Flakon. Lt. Rechnung Persien, 10. Jh. n. Chr. Blaues Glas, geblasen und geschnitten, H=9,1 cm. (best.)
Schrifttafel. Lt. Rechnung Ur-III-Zeit, 2200 v. Chr. Ton, gebrannt. Wirtschaftstext: Silber, Schreiber und verschiedene Zeugen, H=9,2 cm, B=5 cm, ...
Beilklinge oder Keil. Wohl Ägypten, 3. Jh. v. Chr. Stein, spitz zulaufend, H=23 cm, B=7 cm, T=2,6
Beilklinge oder Keil. Wohl Ägypten, 3. Jh. v. Chr. Stein, spitz zulaufend, H=23 cm, B=7 cm, T=2,6 cm.
Stecknadel. Lt. Rechnung Römische Kaiserzeit, 1.-2. Jh.n. Chr. Bronze, H=13,2 cm, Provenienz:
Stecknadel. Lt. Rechnung Römische Kaiserzeit, 1.-2. Jh.n. Chr. Bronze, H=13,2 cm, Provenienz: Athena, München, 1994
Ovale Trinkschale. Wohl Römisch. Holz, geschnitzt, mit Henkel und Trinkrohr, H=16 cm, B=6 cm, T=8,
Ovale Trinkschale. Wohl Römisch. Holz, geschnitzt, mit Henkel und Trinkrohr, H=16 cm, B=6 cm, T=8,7 cm.
Rechteckige Fliese. Wohl Griechenland. Ton, gebrannt, mit Reliefornamenten, H=18,5 cm, B=18,5 cm.
Rechteckige Fliese. Wohl Griechenland. Ton, gebrannt, mit Reliefornamenten, H=18,5 cm, B=18,5 cm.
Wohl Pferdezaumzeug „Wangenteil“. Römisch. Bronze, H=10,5 cm, D=6,8 cm.
Delphin-Applike. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Bronze gearbeitet, teilw. reliefiert, H=7,
Delphin-Applike. Lt. Rechnung Römisch 2./3. Jh. n. Chr. Bronze gearbeitet, teilw. reliefiert, H=7,5 cm, B=20,8.
Relief mit Frauenporträt im Profil. Lt. Gutachten Ägypten 2000 v. Chr. Kalkstein, gehauen, auf
Relief mit Frauenporträt im Profil. Lt. Gutachten Ägypten 2000 v. Chr. Kalkstein, gehauen, auf neuzeitlichem Holzsockel, H=25,5 cm, B=20,5 cm, T=5...

- 2209 Los(e)
- 60 /Seite