Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Afrikana (3)
- Aquarelle (24)
- Asiatica (66)
- Barometer (2)
- Briefmarken (6)
- Bücher / Periodica (20)
- Druckgraphik (59)
- Fotografie (6)
- Gemälde / Mischtechnik (169)
- Glas / Kristall (28)
- Historika / Studentika (4)
- Jugendstil / Art Déco (11)
- Keramik (57)
- Kunsthandwerk (18)
- Lampen (21)
- Landkarten (1)
- Metallware (8)
- Militaria / Waffen (23)
- Möbel / Einrichtung (182)
- Modeartikel (17)
- Münzen (11)
- Musikinstrumente (2)
- Porzellan (441)
- Russische Kunst (4)
- Sakrale Kunst / Volkskunst (103)
- Schmuck (144)
- Schreibutensilien (8)
- Silber / Versilbertes (72)
- Skulpturen (36)
- Spielzeug / Puppen (8)
- Sportmemorabilia (2)
- Stand- / Wand- / Tischuhren (35)
- Teppiche (93)
- Textilien (1)
- Tierpräparate / Naturkunde (1)
- Uhren(Armband) / Accessoires (43)
- Varia (329)
- Weine & Spirituosen (2)
- Wissenschaftl. Instrumente (3)
- Zeichnungen & Pastelle (23)
Kategorie
- Porcelain (446)
- Collectables (361)
- Furniture (192)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (178)
- Jewellery (177)
- Religious Items & Folk Art (109)
- Carpets & Rugs (93)
- Silver & Silver-plated items (73)
- Chinese Works of Art (66)
- Ceramics (62)
- Prints (59)
- Watches & Watch accessories (43)
- Sculpture (39)
- Clocks (36)
- Glassware (29)
- Watercolours (27)
- Drawings & Pastels (26)
- Arms, Armour & Militaria (25)
- Lighting (21)
- Vintage Fashion & Textiles (21)
- Books & Periodicals (20)
- Fine Art (16)
- Art Nouveau & Art Deco (13)
- Coins (12)
- Metalware (12)
- Writing Instruments (9)
- Models, Toys, Dolls & Games (8)
- Photographs (6)
- Stamps (6)
- Russian Works of Art (4)
- Scientific Instruments (4)
- Ethnographica & Tribal Art (3)
- Barometers (2)
- Musical Instruments & Memorabilia (2)
- Sporting Memorabilia & Equipment (2)
- Wines & Spirits (2)
- Asian Art (1)
- Maps (1)
- Taxidermy & Natural History (1)
- Textiles (1)
- Vintage Fashion (1)
- Liste
- Galerie
-
2209 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Holzschnitzerei wohl aus dem 14. Jh. Vollrund geschnitzt, teilw. mit alter Fassung, H=51 cm. (
Holzschnitzerei wohl aus dem 14. Jh. Vollrund geschnitzt, teilw. mit alter Fassung, H=51 cm. (besch.)
Tischsäulenuhr mit freischwingendem Pendel. Frankreich 19. Jh. Holz, ebonisiert, Messing und
Tischsäulenuhr mit freischwingendem Pendel. Frankreich 19. Jh. Holz, ebonisiert, Messing und Perlmutt eingelegt, H=46 cm, B=22,5 cm, T=13 cm. (Fun...
Fliese. Süddeutsch 18. Jh. Kalkstein, erhaben mit der Darstellung der Muttergottes mit Kind, H=43
Fliese. Süddeutsch 18. Jh. Kalkstein, erhaben mit der Darstellung der Muttergottes mit Kind, H=43 cm, B=21 cm. (besch.)
Mörser. Wohl Italien 19. Jh. Marmor, H=14,5 cm, D=26,5 cm.
Einer der heiligen Drei Könige. Deutsch wohl 17. Jh. Terrakotta, modelliert und gebrannt, H=40 cm.
Einer der heiligen Drei Könige. Deutsch wohl 17. Jh. Terrakotta, modelliert und gebrannt, H=40 cm.
Muttergottes mit Kind. Südeuropa 18./19. Jh. Holz, vollrund geschnitzt, auf Kreidegrund farbig
Muttergottes mit Kind. Südeuropa 18./19. Jh. Holz, vollrund geschnitzt, auf Kreidegrund farbig gefasst, H=48,3 cm. (best.)
Tischuhr. Paris um 1880, Meister John Hall, 56 King Street, Manchester. Bronzerahmen, feuervergoldet
Tischuhr. Paris um 1880, Meister John Hall, 56 King Street, Manchester. Bronzerahmen, feuervergoldet mit Emaille, vierseitig verglast, H=35,3 cm. ...
Sockel. Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt mit zwei Putten, auf Kreidegrund gold gefasst, H=22
Sockel. Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt mit zwei Putten, auf Kreidegrund gold gefasst, H=22 cm, B=21 cm, T=17 cm. (best.)
Stehender Heiliger. Wohl Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, auf Kreidegrund gold gefasst, H=49,5
Stehender Heiliger. Wohl Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, auf Kreidegrund gold gefasst, H=49,5 cm.
Bonifacius Stöltzlin „Tischzucht und hohe Fest Tags Andachten / Das ist nutzliche Anweisung / auch
Bonifacius Stöltzlin „Tischzucht und hohe Fest Tags Andachten / Das ist nutzliche Anweisung / auch außerlesene Gebet und Gesänge“. Mit Titelkupfer...
Stehender Heiliger. Wohl Deutsch 18. Jh. Sandstein, gehauen, H=38,5 cm. (best.)
Jugendstil-Wandkonsole mit Vertiefung für Wasser. Deutsch um 1900. Sandstein, meisterhaft gehauen,
Jugendstil-Wandkonsole mit Vertiefung für Wasser. Deutsch um 1900. Sandstein, meisterhaft gehauen, H=36,2 cm. **
Große runde Platte und Tüllenkanne. Deutsch 20. Jh. Steingut, bunt bemalt, H=31 cm bzw. D=45 cm.
Große runde Platte und Tüllenkanne. Deutsch 20. Jh. Steingut, bunt bemalt, H=31 cm bzw. D=45 cm.
Große runde Beckenschläger-Schüssel. Nürnberg wohl 15./16. Jh. Messing, getrieben mit dem „Sündenfall“, umlaufend beschriftet, D=41,5 cm.
Große Kassette. Deutsch 15./16. Jh. Holz, rechteckig mit geschnitzen und eingebrannten Ornamenten.
Große Kassette. Deutsch 15./16. Jh. Holz, rechteckig mit geschnitzen und eingebrannten Ornamenten. Eisenbeschläge und Eisenvorhängeschloss, H=22 c...
Applikation. Deutsch 18./19. Jh. Kupferblech, reliefiert und durchbrochen, H=48 cm, B=29 cm.
Applikation. Deutsch 18./19. Jh. Kupferblech, reliefiert und durchbrochen, H=48 cm, B=29 cm.
Weihwasser-Hängebecken. Wohl Süddeutsch 18. Jh. Bronze, meisterhaft reliefiert, teilw. getrieben.
Weihwasser-Hängebecken. Wohl Süddeutsch 18. Jh. Bronze, meisterhaft reliefiert, teilw. getrieben. Dazu Kupferapplikation aus dem 18. Jh., H=29 cm ...
Schwebender Engel. Lt. Gutachten Franken um 1500-1520. Lindenholz, geschnitzt, auf Kreidegrund
Schwebender Engel. Lt. Gutachten Franken um 1500-1520. Lindenholz, geschnitzt, auf Kreidegrund farbig gefasst, H=11 cm, B=32 cm. Erworben bei: Kun...
Betende Frau mit langem Umhang. Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst, H=25,5 cm.
Betende Frau mit langem Umhang. Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst, H=25,5 cm.
Truhe. Schottland dat. 1671. Massiv Eiche, reich geschnitzt, H=78 cm, B=125 cm, T=49 cm. ** ...[more]
Steigbügel. Wohl Südeuropa. Bronze, reliefiert, H=12,5 cm. (besch.)
Jugendstil-Tintenzeug mit Fasanenpaar. Deutsch um 1900. Metall, versilbert, am Boden nummeriert 303,
Jugendstil-Tintenzeug mit Fasanenpaar. Deutsch um 1900. Metall, versilbert, am Boden nummeriert 303, H=10,8 cm, B=27 cm, T=15 cm.
Tischuhr zum Aufklappen. Luzern, Bäurer. Bronzegestell, mit bunt emaillierten Flügeln, H=14,4 cm,
Tischuhr zum Aufklappen. Luzern, Bäurer. Bronzegestell, mit bunt emaillierten Flügeln, H=14,4 cm, B=21,5 cm, T=6,5 cm. (linker Frontflügel mit Spr...
Weihwasser-Wandgefäß. Turin 18. Jh. Silber, reich reliefiert, zweifach gepunzt, H=18 cm, B=12,5 cm.
Weihwasser-Wandgefäß. Turin 18. Jh. Silber, reich reliefiert, zweifach gepunzt, H=18 cm, B=12,5 cm.
Kniender Putto. Deutsch 18. Jh. Holz, vollrund geschnitzt, H=41 cm. (besch.)
Rundes Tintenfass. Wohl Frankreich 19. Jh. Marmor, reich appliziert mit feuervergoldeter Bronze, H=
Rundes Tintenfass. Wohl Frankreich 19. Jh. Marmor, reich appliziert mit feuervergoldeter Bronze, H=12,8 cm, D=11,3 cm. (Glas innen beschädigt)
Briefbeschwerer. Wohl Deutsch 19. Jh. Bronzefassung, aufwändig verarbeitet mit Marmorplatte, H=5,3
Briefbeschwerer. Wohl Deutsch 19. Jh. Bronzefassung, aufwändig verarbeitet mit Marmorplatte, H=5,3 cm, B=10,7 cm, T=8 cm.
Wecker. Wohl Frankreich 19. Jh. Metallgehäuse mit Emaillezifferblatt, H=14 cm, B=9,5 cm, T=6,5
Wecker. Wohl Frankreich 19. Jh. Metallgehäuse mit Emaillezifferblatt, H=14 cm, B=9,5 cm, T=6,5 cm. (Funktion ungeprüft)
Rechteckiger Zuckerkasten. Deutsch um 1900. 800er Silber, ca. 623 g; dazu vergoldetes Schmink-
Rechteckiger Zuckerkasten. Deutsch um 1900. 800er Silber, ca. 623 g; dazu vergoldetes Schmink- bzw. Münzgeldetui an Kette, H=10,2 cm, B=6,5 cm, T=...
Paar Tischleuchter. Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, geschnitzt, auf Kreidegrund farbig gefasst, H=
Paar Tischleuchter. Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, geschnitzt, auf Kreidegrund farbig gefasst, H=22 cm.
Tischuhr. Birmingham 1901. Silber, verso gepunzt, H=8,8 cm, B=8 cm. (Funktion ungeprüft)
Jugendstil-Pokal. Deutsch um 1900. 800er Silber, am Boden mehrfach gepunzt, ca. 177 g, H=15 cm.
Jugendstil-Pokal. Deutsch um 1900. 800er Silber, am Boden mehrfach gepunzt, ca. 177 g, H=15 cm.
Schreibzeug. Wohl Russland 19. Jh. Malachitplatte mit zurückgesetztem Bronzewappen, H=9 cm, B=21 cm,
Schreibzeug. Wohl Russland 19. Jh. Malachitplatte mit zurückgesetztem Bronzewappen, H=9 cm, B=21 cm, T=12,5 cm.
Rippen-Mörser mit Pistill. Wohl Frankreich 17. Jh. Bronze, mit umlaufendem Perlfries, H=6,5 cm, D=
Rippen-Mörser mit Pistill. Wohl Frankreich 17. Jh. Bronze, mit umlaufendem Perlfries, H=6,5 cm, D=10,7 cm.
Hohe Wasserkanne. Wohl Orient. Messing und Kupfer, teilw. floral ziseliert, H=37 cm.
Relieftafel, Muttergottes. Deutsch 18./19. Jh. Terrakotta gebrannt, 21,5 x 13,5 cm. (best.)
Paar kniende Leuchter-Engel. Süddeutsch a. d. Pfaffenwinkel, 18. Jh. Holz, geschnitzt, auf Kreidegrund farbig gefasst, H=22,4 cm. Erworben bei: Ku...
Taschen-Barometer. Dortmund, Wilh. Maess 19. Jh. Bronzekorpus, mit drehbarer Lünette. Innenliegend
Taschen-Barometer. Dortmund, Wilh. Maess 19. Jh. Bronzekorpus, mit drehbarer Lünette. Innenliegend herausnehmbares Thermometer, Zifferblatt beschr...
Glas-Ei. Russland 19./20. Jh. Glas, farblos, geschnitten, kaltgold bemalt, H=9 cm.
Supraporta. Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, auf Kreidegrund gold gefasst, H=23 cm, B=33 cm.
Supraporta. Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, auf Kreidegrund gold gefasst, H=23 cm, B=33 cm. ...[more]
Dreitlge. Nähgarnitur mit Etui. Wohl Wien 19. Jh. Messing, mit filigraner Randverarbeitung, beidseitig farbig gefasst, beschriftet. (besch.)
Zwei Rosenkränze. Deutsch um 1700. Holz, mit Perlmutteinlagen bzw. Silber, teilw. emailliert.
Zwei Rosenkränze. Deutsch um 1700. Holz, mit Perlmutteinlagen bzw. Silber, teilw. emailliert.
Teller. Wohl Persien. Porzellan, bunt bemalt. Ohne Marke, D=22,5 cm. (best.)
Ikone. Russland wohl 19. Jh. Bronze, reliefiert, teilw. emailliert, oben beschriftet, H=10,8 cm, B=
Ikone. Russland wohl 19. Jh. Bronze, reliefiert, teilw. emailliert, oben beschriftet, H=10,8 cm, B=9,8 cm.
Kruzifix. Wohl Süddeutsch 17./18. Jh. Bronze, beidseitig reliefiert, H=14,7 cm, B=6,3 cm.
Tabatière. Wien 1813. Silber, ca. 115 g, gebogt, innen mehrfach gepunzt, H=2,1 cm, B=5,8 cm, T=9,2
Tabatière. Wien 1813. Silber, ca. 115 g, gebogt, innen mehrfach gepunzt, H=2,1 cm, B=5,8 cm, T=9,2 cm.
Kruzifix. Wohl Süddeutsch 17./18. Jh. Lindenholz, beidseitig geschnitzt, H=22,4 cm.
Albarello. Sizilien 18. Jh. Fayence, bunt bemalt, Schauseite mit ovalem Porträt, H=18,2 cm. Erworben
Albarello. Sizilien 18. Jh. Fayence, bunt bemalt, Schauseite mit ovalem Porträt, H=18,2 cm. Erworben bei: Kunsthandel Metz de Benito, München.
Große runde Platte „Adam und Eva“. Deutsch 18. Jh. Zinn, D=31,5 cm. ...[more]
Rechteckiges Visitenkarten-Etui in Buchform. Deutsch 19. Jh. Silber, vergoldet, filigran durchbrochen, H=8,8 cm, B=5,8 cm, T=1 cm. (besch.)
Zierei auf dreibeinigem Gestell. Moskau dat. 1806. 84er Silber, ziseliert, mit aufgelegten Blüten
Zierei auf dreibeinigem Gestell. Moskau dat. 1806. 84er Silber, ziseliert, mit aufgelegten Blüten und mit Steinbesatz, H=11,2 cm, D=6,5 cm.
Reliefschnitzereien. Süddeutsch, eine datiert 1867. Rechteckig bzw. oval, Lindenholz, geschnitzt,
Reliefschnitzereien. Süddeutsch, eine datiert 1867. Rechteckig bzw. oval, Lindenholz, geschnitzt, 17,2 x 10 cm bzw. 20 x 15,5 cm.
Zwei Putten. Süddeutsch 18./19. Jh. Lindenholz, geschnitzt, eine gold gefasst, H=18 bzw. 25,5 cm.
Zwei Putten. Süddeutsch 18./19. Jh. Lindenholz, geschnitzt, eine gold gefasst, H=18 bzw. 25,5 cm.
Taschenuhr. England 19. Jh. Teilw. Silber, seitlich gepunzt, in rechteckigem Standetui. (besch. /
Taschenuhr. England 19. Jh. Teilw. Silber, seitlich gepunzt, in rechteckigem Standetui. (besch. / Funktion ungeprüft)
Biedermeier-Ranftbecher. Böhmen 19. Jh. Farbloses Glas, rubinrot überfangen, geätzt und geschnitten,
Biedermeier-Ranftbecher. Böhmen 19. Jh. Farbloses Glas, rubinrot überfangen, geätzt und geschnitten, mit Stadtansichten von München bzw. vom Teger...
Petschaft. Wohl England 19. Jh. Bein, geschnitzt und kanneliert, H=11 cm
Samurai-Schwert. Japan. Bein, aufwändig geschnitzt, L=56,5 cm.
Drei Musikanten. Deutsch 19. Jh. 13-lötiges Silber, mit Farbsteinbesatz, verso am Sockel mehrfach
Drei Musikanten. Deutsch 19. Jh. 13-lötiges Silber, mit Farbsteinbesatz, verso am Sockel mehrfach gepunzt, H=11,5 bis 12 cm.
Oktogonale Tabatière. England 19. Jh. Beingehäuse, auf dem Deckel eingefasste Wedgewood-Reliefplakette, H=1,4 cm, B=9,2 cm, T=3,9 cm.
Ovale Tabatière. Karlsbad 19. Jh. Gefärbtes Horn, mit Pietradura-Technik auf dem Deckel. Beschriftet: Karlsbad, H=2,8 cm, B=9,7 cm, T=4,3 cm.

-
2209 Los(e)/Seite