Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3857 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3857 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Silberdose mit Puttenrelief um 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, Schriftzug ges. gesch., Silber innen vergolde...

Silberhumpen Schweden 1. Hälfte 20. Jh., gestempelt Pr. S Sterling 925S sowie Kronenmarke, konische Wandung mit graviertem und punziertem Dekor, ...

Silberschälchen mit Putten um 1900, gestempelt 800, ovales Korbschälchen mit durchbrochenem Schalenbord, reich verziert mit Festons und Blütenkör...

Silberei mit Brosche als Geschenk Mitte 20. Jh., gestempelt Silber 925/1000, drei weitere Punzen, rückseitig scharniert, innen vergoldet und grün...

Zwei Abendtaschen Silber 1920er Jahre, eine geprüft, die andere gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim, diese mi...

Konvolut Serviettenringe 14 verschiedene, um 1890-1930, sieben Stück Silber, die anderen versilbert und vergoldet, unterschiedliche Erhaltungszus...

Konvolut Silber zwei Tassen mit Stiermotiven, gestempelt 925, ein Historismuskännchen graviert, zwei Schnapsbecher, gestempelt Sterling, ein Väsc...

Seltener Apostellöffel "Paulus" deutsch, um 1600, aus Wurzelholz und Silber geprüft, Griffende mit Darstellung des Heiligen, rückseitig Aufschrif...

Serviettenring aus Silbermünzen 1. Hälfte 18. Jh., aus fünf Stück 30 Kreuzer-Münzen gefertigt, Bayern, innen vergoldet, dazwischen muschelartige ...

Frankreich Fischvorlegebesteck Silber um 1870, Silberpunze Minervakopf, verziert mit floralen Reliefs und Bandmotiven, gravierte Stahlklingen, im...

Konvolut Besteck Budapest gestempelt 13 Lot, datiert 1856, Meistermarke IC, Schriftzug Pesth, vier Löffel und vier Gabeln in Spatenform, normale ...

Salatbesteck um 1860 gestempelt 12 Lot, Silber partiell vergoldet, verziert mit Akanthusblättern und floraler Gravur, Laffe und Zinken aus Horn, ...

Vorlegebesteck um 1860, versilberte Griffe mit Wellenbändern verziert, Klingen aus Stahl und Horn, im original Etui, Gabel mit Abplatzern an den ...

Besteck Historismus Ende 19. Jh., gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, vergoldete Stahlklingen, diese gr...

Bruckmann drei Vorlegeteile Historismus um 1880, gestempelt Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, floral reliefierte Griffe, zwei mit Besitze...

Fischvorlegebesteck Silber um 1890, gestempelt Halbmond, Krone, 800, die Griffe verziert mit Blättern, Blüten und C-Motiven, geätzte und vergolde...

Fischvorlegebesteck und Spaghettiheber Fischvorleger, um 1880, Silber unleserlich gestempelt, vergoldete und geätzte Klinge bzw. Zinken, die Spag...

Großer Besteckkasten mit Silberbesteck Ende 19. Jh., Fischbesteck für 18 Personen mit Perlmuttgriffen, unleserlich gravierte Besitzermonogramme, ...

Silber Fischvorlegemesser Historismus um 1880, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, floral reliefierter ...

Bowlenkelle als Ente um 1900, Silber ungestempelt, geprüft, innen vergoldet, die Halterung der Ente als geschweiftes Jugendstilornament ausgearbe...

Silber Paar Serviettenringe um 1900, gestempelt 835, unleserliche Herstellermarke, Besitzermonogramm R und J, mit aufsitzenden Putten auf Blütenz...

Silber vier Vorlegeteile im Etui 1920er Jahre, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim, Silber mit vergoldeten La...

Silberbesteck Jugendstil um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Vereinigte Düsseldorfer Silberwarenfabriken, Kreuzbanddekor mi...

Andenkenlöffel Port Said Ägypten, 1. Hälfte 20. Jh., Silber vergoldet und bunt emailliert, Schriftzug Souvenir de Port Said, das Griffende zum Öf...

Eislöffelset Silber Mitte 20. Jh., Silber vergoldet, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke GR, sechs Löffel und eine Kelle, L max. 17 ...

Sechs Mokkalöffel Kopenhagen Mitte 20. Jh., Silber vergoldet, gestempelt A. Michelsen Copenhagen Sterling Denmark, die Griffe verschieden farbig ...

Zwei Silberlöffel Michelsen Kopenhagen mit Jubiläumsdaten 25. Mai 1935 bis 1960, gestempelt Sterling Danmark und weitere Punzen, emailliert und v...

Konvolut Silberbesteck 1940er Jahre, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Liberta, zwölf Messer mit Stahlklingen, zwölf Gabeln...

Konvolut Silberbesteck "Hildesheimer Rose" Mitte 20. Jh., zwölf Kaffeelöffel, ein Zuckerlöffel, fünf Wurstgabeln und eine Zuckerzange, G ca. 357 ...

Paar Kerzenleuchter 19. Jh., aus dünnem versilberten Weißblech feinst getrieben, hohl gearbeitet, gebuckelt und verziert mit Weinlaub, kaum Gebra...

Klassizistischer Heißwasserspender wohl Frankreich, Ende 19. Jh., Metall versilbert, auf Tatzenfüßen, mit seitlichen Löwenköpfen und beweglichen ...

Paar Historismuskannen um 1890, Dekorationskannen aus Metallguss dunkel patiniert, auf schwarzen Serpentinsockeln verschraubt, reich verziert mit...

Paar Vertikovasen Historismus um 1880, gestempelt T X, Metall versilbert, verziert mit Rocaillenmotiven und plastischen Putten, die Einsätze aus ...

Warmhalteterrine ungemarkt, wohl 1920er Jahre, Metall versilbert, eiförmig mit klappbarem Deckel auf hohen gebogten Füßen stehend, umlaufend grav...

WMF Geislingen Spargelplatte mit Heber Mitte 20. Jh., gestempelt Straußmarke, Metall versilbert und klares Glas, vierteilig, bestehend aus Unters...

WMF Geislingen übergroße Amphore um 1900, am Boden gemarkt I/O Straussmarke OX, Messing verkupfert und versilbert, umlaufend ein hoher Fries mit...

Zwei Flaschenhalter um 1900, einer gemarkt WMF, der andere JMC, Britanniametall und Messing versilbert, mit reliefierten Hundeköpfen bzw. ornamen...

Kühlkanne mit Keilerzahn um 1930, gemarkt Berliner Elektro Plated Werke, Modellnummer 915, Korpus aus massivem Klarglas, optisch geblasen, versil...

WMF Geislingen Galvanoplastik 1938, gestempelt Kunstanstalt WMF Geislingen ST., monogrammiert R.M., Modellnummer 8120, beschriftet Handel und Ind...

Wikingerschiff Mitte 20. Jh., Metall versilbert, als Blumenschale, auf einem Holzsockel montiert, L 35,5 cm. Mindestpreis: 50 ...[more]

Barocker Zinnwalzenkrug 2. Hälfte 18. Jh., schräg gerippt und fein gravierte Muster, Besitzermonogramm IS, der Deckel mit großer gerippter Kugel,...

Breitrandschüssel Chur/Schweiz sogenannter Kardinalshut, mittig nach oben gewölbt, auf der breiten Fahne Wappenkartusche mit Schwan und Adelskron...

Breitrandteller Dinkelsbühl gepunzt David Scholl (nachgewiesen 1653 bis 1701), graviertes Besitzermonogramm G.M., datiert 1694, sogenannter Kardi...

Hoher Walzenkrug mit Vogelmotiv wohl Thüringen, datiert 1805, schlanke Form mit Glockenstand und getrepptem Deckel sowie großer Kugelrast, auf de...

Schwerer Lübecker Zinnwalzenkrug 2. Hälfte 17. Jh., gefertigt in Art der Schäßburger Weinkannen, nur ohne reliefiertem Henkel, ausgestellter Stan...

Walzenkrug Siebenbürgen 2. Hälfte 17. Jh., Stadtmarke Schäßburg (heute Sighisoara Rumänien), Meistermarke M.K., schlanker, sich leicht nach oben ...

Ovale Zinnschüssel Bautzen gepunzt Johann Friedrich Wölfel, Meister ab 1819, Ovalform mit profilierten seitlichen Griffen, graviertes Besitzermon...

Schwere Zinnschüssel drei unbestimmte Punzen, wohl Sachsen-Anhalt 18. Jh., mittig profiliert, erhöht mit ausschwingendem Rand, normale Altersspur...

Zinn sächsische Schokoladenkanne gepunzt August Moritz Jahn Dresden (Meister ab 1847), monogrammiert J.C.G, datiert 1852, Zylinderkanne mit Röhre...

Zinnwalzenkrug Mitte 19. Jh., im Boden drei ungedeutete Punzen, leicht konisch mit gewölbtem Reifendekor, am Lippenrand ausgestellt, übergreifend...

Zinnwalzenkrug 2 L um 1840, Henkel mit Punze Justitia und Lamm sowie Meister M.T., konischer gerillter Walzenkrug, am Lippenrand leicht nach auße...

Fünf Teile Zinn 19. Jh., eine Mehlmest und vier sogenannte Dröppelminnen auf Holzstandscheiben, teilweise profiliert gestaltet, doppelt gehenkel...

Zinnservice Neobarock datiert 1924, Bayreuth, Feinzinnmarke, Kaffeeservice, bestehend aus Kernstück mit sechs Tassen und Untertassen, Henkel mit ...

Barocke Deckeldose 18. Jh., feine Handarbeit aus Kupfer und Messing, umlaufend getriebene Ornamentbordüre, auf dem Deckel Szene weiblicher Halbak...

Barocker Messingleuchter 18. Jh., zweiteilig gegossen und montiert, Dorn aus Eisen, am Stand ein verschlossenes Loch, sonst normale Alters- und G...

Bronzeplakette mit Ritterportrait wohl 18. Jh., Messing gegossen, reliefierte Darstellung eines bärtigen Ritters mit Helm, auf einem runden Holzs...

Große barocke Schauplatte aus Adelsbesitz 18. Jh., Messing rückseitig verkupfert, schauseitig versilbert und vergoldet, feinst getrieben, gravier...

Paar Barockleuchter Bronze 2. Hälfte 18. Jh., zweiteilig verschraubt, getreppter Fuß mit geschweiftem Stand, facettierter Schaft, feststehende Ke...

Figürlicher Tafelaufsatz um 1880, Metallguss feuervergoldet, blattverzierter Stand auf eingerollten Füßen mit aufgeschraubtem Blütenputto, auf de...

Loading...Loading...
  • 3857 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose