Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- African Art (26)
- Art Déco (130)
- Art Nouveau (229)
- Arts & Crafts (184)
- Asian Art (126)
- Books (119)
- Carpets & Textiles (77)
- Ceramics (60)
- Clocks & Watches (61)
- Coins (103)
- Commercial (46)
- Design (90)
- Drawings (113)
- Frames (44)
- Furniture (160)
- Glass (37)
- Graphic Arts (133)
- Historische Baustoffe (235)
- Hunting (19)
- Jewellery (249)
- Militaria (131)
- Musical Instruments (16)
- Paintings (308)
- Porcelain (263)
- Postcards & Stamps (101)
- Russian Art (21)
- Saxon Artists (58)
- Sculptures (97)
- Silver – Metal (136)
- Technique Lamps (83)
- Toys (89)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
3544 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Schrezheimer Fayencewalzenkrug um 1840, am Boden undeutlich geritzt, rötlicher Fayencescherben
Schrezheimer Fayencewalzenkrug um 1840, am Boden undeutlich geritzt, rötlicher Fayencescherben hellblau glasiert, Reste rotbrauner Kaltmalerei, Zi...
Wappenlöwe wohl Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, leicht rötlicher Fayencescherben mit
Wappenlöwe wohl Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, leicht rötlicher Fayencescherben mit farbigem Pinseldekor, rechteckige Plinthe mit hohl ...
Buchtelform Kohren-Sahlis 19. Jh., Irdenware ockerfarben glasiert, Auflaufform mit acht Vertiefungen
Buchtelform Kohren-Sahlis 19. Jh., Irdenware ockerfarben glasiert, Auflaufform mit acht Vertiefungen und einem Henkel, minimal bestoßen, L 39 cm. ...
Bunzlau Henkelflasche 19. Jh., graues Steinzeug handabgedreht, braun und blau glasiert, eiförmig mit
Bunzlau Henkelflasche 19. Jh., graues Steinzeug handabgedreht, braun und blau glasiert, eiförmig mit kurzem Hals und gewölbtem Ösenhenkel, am Stan...
Bürgel Blauschürzenkanne um 1800, graues Steinzeug handabgedreht, schauseitig kobaltblauer Smaltebewurf, flacher Zinndeckel mit kleinem Eicheldrüc...
Großes bäuerliches Sieb wohl Thüringen, 19. Jh., Irdenware teilglasiert, hohe gerippte, durchbrochen
Großes bäuerliches Sieb wohl Thüringen, 19. Jh., Irdenware teilglasiert, hohe gerippte, durchbrochen gearbeitete Schale mit zwei Ösenhenkeln, spät...
Kohren-Sahlis Fischform 19. Jh., Irdenware innen glasiert, Darstellung eines Barsches, auf drei
Kohren-Sahlis Fischform 19. Jh., Irdenware innen glasiert, Darstellung eines Barsches, auf drei Spitzfüßen stehend (einer fehlt), Wandaufhängung a...
Kohren-Sahlis große Krebsbackform 19. Jh., innen glasiert, naturalistisch als Krebs ausgeformt,
Kohren-Sahlis große Krebsbackform 19. Jh., innen glasiert, naturalistisch als Krebs ausgeformt, auf drei Spitzfüßen stehend (einer defekt), später...
Spruchschüssel Hessen datiert 1846 oder 1896, Irdenware bemalt, tiefe Schüssel mit umlaufenden
Spruchschüssel Hessen datiert 1846 oder 1896, Irdenware bemalt, tiefe Schüssel mit umlaufenden Spruch, sinngemäß: Ein schönes Mädchen und vieles G...
Thüringen bäuerliches Henkelgefäß 19. Jh., so genannte "Henkelbraut", ziegelroter Scherben handabgedreht, gelbe Glasur, bäuerlicher Pinseldekor, k...
Drei Teile Bürgel 18./19. Jh., graubraunes Steinzeug handabgedreht, salzglasiert, kobaltblauer
Drei Teile Bürgel 18./19. Jh., graubraunes Steinzeug handabgedreht, salzglasiert, kobaltblauer Smaltebewurf, zwei Krüge und eine Flasche mit origi...
Massiver Westerwälder Steinzeugkrug Mitte 18. Jh., gepunzt Th. Johann Georg Fiedler (Meister in
Massiver Westerwälder Steinzeugkrug Mitte 18. Jh., gepunzt Th. Johann Georg Fiedler (Meister in Schleiz/Thüringen 1739-56), Innungshumpen eines Mü...
Rheinländer Steinzeugkrug wohl Köln, 19. Jh., graue Salzglasur, Ritzdekor in leuchtendem Kobalt,
Rheinländer Steinzeugkrug wohl Köln, 19. Jh., graue Salzglasur, Ritzdekor in leuchtendem Kobalt, Hirsch und florale Ranken in rechteckiger Kartusc...
Westerwälder Walzenkrug um 1800, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert, geritzt und kobaltblau bemalt, übergreifender godroniert Deckel mit...
Blumensäule Historismus um 1890, ungemarkt, geprägte Modellnummer 258, graues Steinzeug, ocker,
Blumensäule Historismus um 1890, ungemarkt, geprägte Modellnummer 258, graues Steinzeug, ocker, dunkelbraun und blau bemalt, vierpassig geschweift...
Figurenkrug Westerwald, um 1890, ungemarkt, Modellnummer 654, Ritznummer 13, cremefarbenes Feinsteinzeug, grün und braun bemalt, Eichmarke 1/4 L, ...
Große Birnenkanne um 1900, ungemarkt, geritzte Nummer 4, Eichmarke 3 L, cremefarbenes Feinsteinzeug mit bemalten Rillenbändern dekoriert, gewölbte...
Krug mit Spieluhr Historismus um 1890, Marke durch das verdeckte Werk nicht sichtbar oder fehlend,
Krug mit Spieluhr Historismus um 1890, Marke durch das verdeckte Werk nicht sichtbar oder fehlend, cremefarbenes Feinsteinzeug farbig glasiert und...
Übergroßer Wandteller Historismus datiert 1891, wohl Versuchsstück Villeroy & Boch, Stempelmarke "
Übergroßer Wandteller Historismus datiert 1891, wohl Versuchsstück Villeroy & Boch, Stempelmarke "PROBE", unleserlich bezeichnetes Klebeetikett, c...
Übergroßer Wandteller Historismus datiert 1891, wohl Versuchsstück Villeroy & Boch, Stempelmarke "
Übergroßer Wandteller Historismus datiert 1891, wohl Versuchsstück Villeroy & Boch, Stempelmarke "PROBE", unleserlich bezeichnetes Klebeetikett, c...
Vase Ludwig Wessel Bonn Ende 19. Jh., schwarze Stempelmarke, weiterer Stempel Musterschutz,
Vase Ludwig Wessel Bonn Ende 19. Jh., schwarze Stempelmarke, weiterer Stempel Musterschutz, gepinselte Dekornummer 9894, Steingut mit reicher poly...
Villeroy & Boch Service Historismus um 1890, Dekorstempel "India", Steingut in Blautönen bedruckt,
Villeroy & Boch Service Historismus um 1890, Dekorstempel "India", Steingut in Blautönen bedruckt, farblos glasiert und mit Gold bemalt, reich ver...
Villeroy & Boch übergroße Historismuskanne um 1880, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug gegen
Villeroy & Boch übergroße Historismuskanne um 1880, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt und Nummer 1498, cremefarben...
Villeroy & Boch Wandteller Burg Eltz um 1900, Pinselmarke V & B Mettlach, Dekornummer 95, Pinselnummer 35, Steingut farbig bedruckt, Wandaufhängun...
Englisches Speise-/Kaffeeservice um 1900, gestempelt "View.Near.Hurley.Berks." Thames River Scenes
Englisches Speise-/Kaffeeservice um 1900, gestempelt "View.Near.Hurley.Berks." Thames River Scenes by Palissy Pottery Staffordshire England, Stein...
Große Bodenvase wohl Villeroy & Boch, um 1920, verschiedene geprägte Buchstaben, Modellnummer
Große Bodenvase wohl Villeroy & Boch, um 1920, verschiedene geprägte Buchstaben, Modellnummer 1000, gepinselte Dekornummer oder Jahreszahl 1925, S...
Jugendstil-Bierkrug datiert 1909/10, ungemarkt, Herstellung Westerwald, graues Steinzeug salzglasiert, bedruckt und emailliert, Hermesstab als Sym...
Max Roesler Wandboard Rodach, um 1920, braune und blaue Stempelmarken, Steingut farbig bedruckt,
Max Roesler Wandboard Rodach, um 1920, braune und blaue Stempelmarken, Steingut farbig bedruckt, Röschenfestons und schwarze Aufschrift, acht groß...
Villeroy & Boch zwei große Wandteller um 1900, signiert F. Reils, grüne Stempelmarke V & B Mettlach,
Villeroy & Boch zwei große Wandteller um 1900, signiert F. Reils, grüne Stempelmarke V & B Mettlach, Dekorstempel 1066 und 1067 geschützt, Steingu...
Bierkrug Männergesangverein München bezeichnet Rheinfahrt 1928, gemarkt Marzi & Remy Höhr-Grenzhausen, am Boden gepinselt "Eggor, München 38.", gr...
Goldscheider Wien große Figur "Schlangenzauberin" Entwurf Josef Wind 1898, signiert, verso Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduktion Reserveé...
Große Figur Münchner Kindl um 1900, gestempelt Toskanische Industrie Eigentum München, Stukko matt
Große Figur Münchner Kindl um 1900, gestempelt Toskanische Industrie Eigentum München, Stukko matt bemalt und vergoldet, mit Rettichen und überque...
Ilmenau Figurenpaar Firma Arno Fischer, Prägemarke, Schriftzug "Schutzmarke Deponirt Made in
Ilmenau Figurenpaar Firma Arno Fischer, Prägemarke, Schriftzug "Schutzmarke Deponirt Made in Germany", cremefarbener Scherben matt bemalt, verlieb...
Kleiner Gartenzwerg als Pflanzschale 20. Jh., Terrakotta matt bemalt, Gartenzwerg, eine Schubkarre
Kleiner Gartenzwerg als Pflanzschale 20. Jh., Terrakotta matt bemalt, Gartenzwerg, eine Schubkarre ziehend, seitlich Modellnummer 258, normale Geb...
Meissen Gartenpilz 1930er Jahre, für den amerikanischen Export, original Klebeetikett mit Aufschrift
Meissen Gartenpilz 1930er Jahre, für den amerikanischen Export, original Klebeetikett mit Aufschrift "Original Meissner Weatherproof, naturalistis...
Paar Trachtenfiguren Historismus um 1890, wohl Böhmen, Prägemarke BU, Modellnummer 516 und 517,
Paar Trachtenfiguren Historismus um 1890, wohl Böhmen, Prägemarke BU, Modellnummer 516 und 517, Majolika teilglasiert, partiell matt bemalt, Figur...
Sechs kleine Gartenzwerge 20. Jh., brauner und cremefarbener Scherben, farbig gespritzt beziehungsweise bemalt, teilweise bestoßen beziehungsweise...
Übergroße Fasanengruppe Ezio Ceccarelli italienischer Bildhauer 1865-1927, signiert Fratelli
Übergroße Fasanengruppe Ezio Ceccarelli italienischer Bildhauer 1865-1927, signiert Fratelli Ceccarelli, Terrakotta mit bunten Muffelfarben bemalt...
Barocker Deckelpokal wohl Sachsen, Mitte 18. Jh., farbloses Glas, flacher Scheibenfuß mit geschliffenem Olivband am Boden, massiver geschliffener ...
Barocker Weinflakon 17./18. Jh., grünes blasiges Glas, eingedrückter Boden mit Abriss, abgeflachte
Barocker Weinflakon 17./18. Jh., grünes blasiges Glas, eingedrückter Boden mit Abriss, abgeflachte Flaschenform mit langem schlierigen Hals, unter...
Barocker Weinflakon 18. Jh., grünes blasiges Glas, eingedrückter Boden mit Abriss, abgeflachte
Barocker Weinflakon 18. Jh., grünes blasiges Glas, eingedrückter Boden mit Abriss, abgeflachte Flaschenform, mit langem Hals und verdickter Mündun...
Barockes Ritterglas 1. Hälfte 18. Jh., farbloses Glas mit Abriss, glockenförmiger Fuß mit breit nach
Barockes Ritterglas 1. Hälfte 18. Jh., farbloses Glas mit Abriss, glockenförmiger Fuß mit breit nach unten umgeschlagenem Rand, massiver Balusters...
Barockpokal wohl Südböhmen, um 1715-1720, farbloses Glas, flacher Scheibenfuß mit Abriss und
Barockpokal wohl Südböhmen, um 1715-1720, farbloses Glas, flacher Scheibenfuß mit Abriss und gravierten Festons, schräg gerippter Balusterschaft m...
Devisenglas wohl Glashütte Glücksburg, kursächsische Glashütte in der Glücksburger Heide, unweit des
Devisenglas wohl Glashütte Glücksburg, kursächsische Glashütte in der Glücksburger Heide, unweit des Jagdhauses Glücksburg im Amt Seyda im heutige...
Drei Rokokogläser um 1770, farbloses Glas, plangeschliffener Stand, leicht konische Becher,
Drei Rokokogläser um 1770, farbloses Glas, plangeschliffener Stand, leicht konische Becher, facettgeschliffen, feine polychrome Emailbemalung und ...
Früher Barockhumpen wohl um 1720, im Zinndeckel drei Punzen, Löwe im Wappen, Meisterzeichen und
Früher Barockhumpen wohl um 1720, im Zinndeckel drei Punzen, Löwe im Wappen, Meisterzeichen und weitere Punze X im Wappen mit Jahreszahl 1722, Wal...
Großes Kelchglas Ende 18. Jh., farbloses, leicht blasiges Glas, Scheibenfuß mit Abriss, massiver
Großes Kelchglas Ende 18. Jh., farbloses, leicht blasiges Glas, Scheibenfuß mit Abriss, massiver Schaft mit eingestochenem Luftblasendekor, konisc...
Kelchglas Lauenstein 18. Jh., farbloses, leicht blasiges Glas, glockenförmiger Fuß mit nach unten
Kelchglas Lauenstein 18. Jh., farbloses, leicht blasiges Glas, glockenförmiger Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, hohl geblasener Schaft, der...
Kutscherstumpen 18. Jh., farbloses Glas, angesetzter flacher Scheibenfuß, hohl gearbeiteter Schaft
Kutscherstumpen 18. Jh., farbloses Glas, angesetzter flacher Scheibenfuß, hohl gearbeiteter Schaft mit kleiner eingestochener Blase, konisch in di...
Kutscherstumpen 18. Jh., farbloses schlieriges Glas, Scheibenfuß mit Abriss, hohl geblasener Schaft,
Kutscherstumpen 18. Jh., farbloses schlieriges Glas, Scheibenfuß mit Abriss, hohl geblasener Schaft, unregelmäßige glockenförmige Kuppa, Schaft in...
Zunftflasche der Zeug- und Leinweber 1791 in Langenwetzendorf, bezeichnet "Johann David Drächsler
Zunftflasche der Zeug- und Leinweber 1791 in Langenwetzendorf, bezeichnet "Johann David Drächsler Zeig und Leinwäber in Langenwetzendorf", mit Spr...
Ansichtenglas Biedermeier Andenken von Teplitz 1820, farbloses Glas, Scheibenfuß mit Bodenschliff,
Ansichtenglas Biedermeier Andenken von Teplitz 1820, farbloses Glas, Scheibenfuß mit Bodenschliff, facettierter Baluster, kugelige Kuppa mit Stein...
Biedermeierflakon wohl Gablonz, Mitte 19. Jh., Milchglas und Opalglas formgepresst, geometrischer
Biedermeierflakon wohl Gablonz, Mitte 19. Jh., Milchglas und Opalglas formgepresst, geometrischer Dekor im Rapport, guter Zustand, H 11,5 cm. ......
Großer Bäderbecher Karlsbad um 1860, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, kobaltblau überfangen,
Großer Bäderbecher Karlsbad um 1860, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, kobaltblau überfangen, Olivschliffdekor, feine mattgeschnittene Ansicht...
Milchglaskrug "Aus Liebe" Mitte 19. Jh., marmoriertes Milchglas mit blasigem Abriss, schauseitig mit
Milchglaskrug "Aus Liebe" Mitte 19. Jh., marmoriertes Milchglas mit blasigem Abriss, schauseitig mit bunten opaken Emailfarben bemalt, Rosenblüten...
Sächsischer Hochzeitskrug Anfang 19. Jh., farbloses Glas, leicht eingedrückter Boden mit Abriss,
Sächsischer Hochzeitskrug Anfang 19. Jh., farbloses Glas, leicht eingedrückter Boden mit Abriss, breiter angesetzter Bandhenkel, von innen und auß...
Zwei Andenkenbecher Marienbad Mitte 19. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss mit geschliffenem Bodenstern, weiß und violett überfangen, mattg...
Kännchen und Untersatz Buquoy´sche Glashütten Südböhmen, Georgenthal oder Silberberg, um 1818 bis
Kännchen und Untersatz Buquoy´sche Glashütten Südböhmen, Georgenthal oder Silberberg, um 1818 bis 1842, schwarzer Hyalith, Untersatz geschliffen, ...
Karaffe Biedermeier um 1840, vermutlich Raffinerie Friedrich Egermann Haida, farbloses Glas,
Karaffe Biedermeier um 1840, vermutlich Raffinerie Friedrich Egermann Haida, farbloses Glas, geschliffener Bodenstern, bunte Emailbemalung, ovale ...
Kerzenleuchter Spätbiedermeier um 1860, farbloses Glas kobaltblau unterfangen, facettiert und
Kerzenleuchter Spätbiedermeier um 1860, farbloses Glas kobaltblau unterfangen, facettiert und reich ornamental in Gold bemalt, einflammiger Kerzen...

-
3544 Los(e)/Seite