Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1262)

  • (Lose: 1300 - 2890)

  • (Lose: 3000 - 4743)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3544 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3544 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Andenkenkrug München wohl Fritz Heckert Petersdorf, um 1880, grünes Glas formgeblasen, drei aufgesetzte Nuppen, reliefierter Zinndeckel, farbig em...

Drei Prunkgläser Historismus Ende 19. Jh., Vase und Pokalvase, zusammengehörig, dazu ein Trinkglas, alles mit reicher Goldmalerei verziert, zwei K...

Fünf Wappengläser Historismus Bierstangen aus grünem Glas mit plangeschliffenem Stand, in opaken Emailfarben bunt bemalt und vergoldet, Vergoldung...

Pokalglas Annagrün Anfang 20. Jh., Uranglas, Scheibenfuß, der massive Schaft mit eingestochenen Luftblasen konisch in die Kuppa übergehend, mattge...

Sechs Weinrömer Historismus um 1880, grünes Glas, Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss, hohl geblasener Schaft mit aufgesetzten Beerennuppen, kuge...

Vier emaillierte Trinkgläser Ende 19. Jh., wohl Fritz Heckert Petersdorf, hellgrünes Glas formgeblasen, Fußbecher mit reicher Opakemailmalerei, mi...

Zwei Biergläser Historismus um 1880, farbloses Glas, Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss, hohe konische Kuppen, facettgeschliffen, mit opakem Far...

Spitzkelch mit königlichem Wappen 19. Jh., farbloses Glas, Scheibenfuß, massiver Schaft, konisch in die Kuppa übergehend, eingestochener Luftblase...

Blumensäule Jugendstil um 1900, aus weißem Milchglas formgeblasen, hohl gearbeitet, polychrom bemalt, mit Festons und Schmetterlingsmotiven, Golds...

Helgoland Andenkenvase Jugendstil wohl Harrach, um 1900, grün, gelb und weiß marmoriertes Glas klar überstochen, florale Reliefgoldmalerei mit Bän...

Jugendstilvase um 1900, roséfarbenes Glas optisch geblasen, die Mündung blütenartig gekniffen, frei geformte Henkel aus farblosem Glas, geringe Al...

Kristallglasvase 20. Jh., vermutlich Kristallmanufaktur Saint-Louis-lès-Bitche, signiert St. Louis, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Vase in ...

Barocke Silberdose um 1780, undeutlich gepunzt, eventuell Graz/Österreich, innen vergoldete runde Dose mit abnehmbarem Deckel, dieser leicht gewöl...

Barocker Silberleuchter vermutlich Johann Friedrich Breuer Augsburg, Meister 1705/1706, gestorben 1753, Marke IFB im Kleeblatt, weitere unleserlic...

Faustbecher Augsburg um 1700 gepunzt GM oder GB für Gottlieb Menzel (Meister ab 1709, gestorben 1757) oder Gabriel I. Bessmann (Meister ab 1685, g...

Paar barocke Silberbecher Schweden 18. Jh., gestempelt 13 Lot, Meistermarke "EB" mit Krone und weitere Punze "AW" mit Mensch, Tremulierstich, inne...

Silber barocke Tabatiere 18. Jh., unleserlich gepunzt, allseitig geschweifter reliefierter Wellendekor, scharnierter Klappdeckel, innen Reste alte...

Silberbecher Breslau um 1750, gepunzte Kopfmarke für Breslau, Jahreszeichen "F" und Tremulierstich, Meistermarke "SCL" im Wappen für Stephan Chris...

München Zuckerschale Biedermeier datiert 1837, gepunzt Hofjuwelier Carl Weishaupt, Meister ab 1832, weitere Punze Münchner Kindl, sowie geritzte N...

Silber Anbietschale Biedermeier um 1820, gestempelt 12 Lot, zwei weitere Punzen Schwan mit "s" und Kreuz sowie ein "F"?, vergoldet, ausgestellter ...

Silber Henkelkörbchen Biedermeier Schriftzug "Zum Andenken 1823 Carl Kuntze Friedrich Kuntze", Silber geprüft, am Boden Tremulierstich, dreipassig...

Silber klassizistische Jardiniere Dresden um 1800, gepunzte Dresdner Schwertermarke sowie eine unleserliche Punze und Hersteller L.A.K., ovale For...

Silber klassizistische Saliere um 1800, gestempelt WEIS, Punze Halbmond mit Sternchen?, ovale Form auf hohen schlanken Füßen mit Muschelabschlüsse...

Silber Paar Salieren Biedermeier um 1800, Silber geprüft, dünnwandig getrieben und ziseliert, verschraubter gewölbter Rundfuß mit Palmetten und Pe...

Silber Zuckerdose Biedermeier 1. Hälfte 19. Jh., Silber geprüft, innen vergoldet, ovale Form, auf vier schlanken eingerollten Füßen mit Blattabsch...

Warschau Silberkanne Biedermeier Mitte 19. Jh., gestempelt 12 Lot, sowie Warschau mit Schriftzug Malez, weitere Ankerpunze, stark gebauchte, gerip...

Silber Marmeladendose Frankreich Mitte 19. Jh., gestempelter Minervakopf, dünnwandig getriebenes, durchbrochen gestaltetes Gefäß mit hochgezogenen...

Silber Senftopf Spätbiedermeier um 1870, gestempelt 13 Lot, weitere unleserliche Punze (eventuell Dianakopf), durchbrochen gestaltet und verziert ...

England Dekantiertrichter Silber um 1818/19, verschiedene Punzen mit Lion Passant, Meisterpunzen Solomon Hougham, Solomon Royes & John East Dix, h...

Großer figürlicher Silberleuchter Historismus um 1880, gestempelt Halbmond, Krone, 800, schlecht leserliche Herstellermarke, vermutlich Adler der ...

Historismuskaraffe mit Silbermontierung um 1880, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel Schürma...

Josef Carl von Klinkosch Historismuspokal Wien um 1870, gestempelt JCK, Silber fein getrieben und innen vergoldet, reich verziert mit ornamentalem...

Kleiner Ananaspokal wohl Hanau, 2. Hälfte 19. Jh., am Fuß zwei unleserliche Punzen, Silber innen vergoldet, gewölbter gerippter Rundfuß mit Balust...

Menage Silber Ende 19. Jh., gestempelt 800 M, zweiteilig verschraubt, auf eingerollten Füßen stehend, reich verziert mit Palmetten, Muschelmotiven...

Silber massiver Tafelaufsatz um 1870, gestempelt 900, Halbmond, Krone, Punze gekreuzte Hämmer mit Buchstabe "S", Werkstattmarke Moritz Elimeyer Dr...

Silber Theatertasche mit Portemonnaie Tasche datiert Weihnachten 1888, gestempelt Sterlingsilber 935, das Portemonnaie gestempelt Halbmond, Krone ...

Silber Wandspiegel im Rokokostil Wien, um 1900, gestempelter Dianakopf mit Buchstabe "A", unleserliche Meistermarke im Rechteck, reich verziert mi...

Wien zwei Silberfüße Historismus um 1880, gepunzt Dianakopf mit Buchstabe "A", Meistermarke MG im Rechteck, fein getriebene, hohl gearbeitete Füße...

England Silbervase mit Schmetterlingen um 1900, verschieden Punzen mit Lion Passant und Stadtmarke Birmingham, Modellnummer 886, Schriftzug Sterli...

Reliquiar Silber Ende 19. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Steinicken & Luhr München, Silber vergoldet, besetzt mit Bergkrist...

Schüsselkreuz Silber wohl Anfang 19. Jh., ungedeutete Punzen, Meister "FH", Kopfpunze nach rechts mit Zopf, Jahreszeichen "Q" im Wappen sowie zwei...

Silber Löschwiege aus Adelsbesitz um 1900, gepunzt Hofjuwelier J. H. Werner Berlin, Kleeblattpunze mit 925 sowie Halbmond und Krone, auf dem Griff...

Silber zwölf Schnapsbecher im Etui um 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Vertriebsstempel Carl Frey & Söhne, Hof-Juweliere Breslau, Silber inn...

Silberjardiniere Österreich wohl Wien, um 1915, gestempelter Dianakopf, eine weitere unleserliche Punze und undeutliche Meistermarke L & G?, ovale...

Silberschale Italien um 1900, gestempelt 800 und eine weitere unleserliche Punze, spitzovale gerippte Schale mit floralen Verzierungen am Rand, an...

Drei Silberbecher 1930er Jahre, italienischer Kelch mit Innenvergoldung, gestempelt 800, dazu zwei Becher mit Emailauflagen, gestempelt 800 und 92...

Silber Schale Art déco um 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 830 S, Herstellermarke Gebrüder Kühn Schwäbisch Gmünd, martellierte, blütenförmig geri...

Silberkanne Italien 1930er Jahre, gestempelt 800 und weitere Punzen, gedrungene bauchige Form mit weiter Mündung und rückseitig scharniertem Klapp...

Silberschale mit Zuckerzange Schale Italien, 1930er Jahre, gestempelt 800, martellierte Schale in Barockform auf eingerollten Füßen, dazu eine gro...

Warmhaltedeckel Silber Italien, 1930er Jahre, gestempelt Niccletti 800, flache Abdeckhaube mit geschweift verziertem Deckelknauf, D innen 22,7 cm,...

Zwei Etuis Silber eines Österreich, 19. Jh., undeutlich gepunzt, innen vergoldet, scharnierter Klappdeckel mit ornamentaler und floraler Gravur, d...

Zwei Trachtenanhänger um 1920, einer Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke "R" im Wappen, der andere aus Metall in Lyraform, mit...

Loading...Loading...
  • 3544 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose