Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 21,42%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

August-Bebel-Straße 4, Rudolstadt, 07407, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3672 424350

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

4089 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 4089 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Jugendstil-Flaschenuntersetzer WMF. Um 1900. Straußenmarke/Firmenzeichen/ Modellnummer 345 gestempelt. Versilberter Flaschenständer mit stiltypisc...

Jugendstil-Gewürzmenage WMF. Britanniametall und Messing versilbert, Straußenmarke nach 1910 sowie undeutliche Modell-Nr. "24..". Länglicher Ständ...

Paar Jugendstil-Leuchter. Zinn und Messing versilbert, ungemarkt, im Fuß Modell-Nr. "325" von WMF. Navettenförmiger Fuß und daraus erwachsender Sc...

Kernstück und Tablett Kayserzinn. Kernstück bis auf die Kanne gemarkt mit Modell-Nr. "4907". Kanne mit Scharnierdeckel, Kännchen, Zuckerdose mit P...

Jugendstilgefäß WMF. Brittaniametall versilbert, gemarkt. Ovoides Deckelgefäß mit reliefierten Tulpen und daraus erwachsenden floralen Blattgriffe...

Kayserzinn-Terrine mit Presentoir und Jugendstil-Tasse mit Untertasse. Terrine und Presentoir je gemarkt mit Nr. "4556"; Untertasse nur mit Nr. "3...

Jugendstiljardiniere WMF mit originalem Glaseinsatz. Britanniametall mit Resten der Versilberung, Straußenmarke nach 1910. Auf 4 Füßen stehendes G...

Große Amphore Kayser. Um 1900. Metall versilbert, Adlermarke "Kayser". Prachtvolle Bodenvase mit floral besetztem Rundfuß, schlankem Körper mit Ri...

2 große Messing-Wandtafeln. 19. Jh. Messingblech handgetrieben(?) und gepunzt, gebördelter Rand mit Eisenstab, 1 x ansteigende Fahne. Ovale Wandpl...

Godroniertes Messing-Kernstück mit Tablett. Um 1900. Poliert, Kannen innen verzinnt. In barocker Silberart mit geschweifter Godronierung gefertigt...

Messingschatulle WMF. Bienenkorbmarke mit Buchstabe "M". Auf Kugelfüßen stehende jagdliche Zigarrenkiste in Form einer Quaderschatulle mit martell...

3-flammiger Leuchter. Jugendstil? Messing. Ansteigender Rundfuß mit Rillenzier, ajour gearbeiteter Schaft mit geometrischem Stabwerk auch an den A...

WMF-Schreibtischgarnitur Jugendstil. Messing und andere Metalle. Bienenkorbmarke. Mit Rauten und Riffellinien verzierte Garnitur: Stiftablage mit ...

Jugendstilbowle. Kupfer und Messing. Im Deckel undeutlich "Leykauf Nürnberg" gemarkt, auf dem Boden "Z" gepunzt. Messingfuß, konische Wandung mit ...

8 Zinnteller. Je 19. Jh. Je teils undeutlich gepunzt, darunter Johann Baptist Finck Mainz und Arnd Heise Reutlingen. Auf den Fahnen teils Besitzer...

3 Teile Zinn Gera. 18./19. Jh., je gepunzt. "Hess in Gera" gepunzter Henkel- Topf mit feststehendem Henkel am ovoiden Korpus sowie mit Passdeckel....

Große Erntekanne Zinn. 19. Jh. Im Boden "Hess de Gera" gemarkt. Ovoide Tüllenkanne mit ausschwingendem Fuß, abgesetztem Hals, gerader Rohrtülle un...

Satz mit 3 barocken Zinnkannen. 18. Jh. Zumindest 2 im Boden gleich gepunzt. Ähnlich gebauchte, etwas oval abgeflachte Kannen mit geschweiften Sch...

Kuchenplatte und Leuchter Zinn. Schleiz Ende 18./ Anfang 19. Jh. Je Zinn, je verschieden für Christian Magnus Grosse gepunzt. Rundes Tablett mit g...

Schnabelstitze und 2 Schraubflaschen. Je wohl 19. Jh. Zinn, je gepunzt. Undeutlich auf dem Schraubdeckel gepunzte Flasche mit tordierter Wandung u...

Schnabelstitze Zinn 1778. Auf dem Henkel Johann Michael Schaefer Ansbach gepunzt. Stitze mit Rillenzier und Hakendrücker am Scharnierdeckel mit fl...

2 Birnkrüge Zinn. 19. Jh. Je im Boden undeutlich gemarkt, wohl Johann Friedrich Herold Hof. Gleiche ovoide Krüge mit Kugeldrückern auf den Scharni...

Große Schraubflasche. 18. Jh. Zinn, auf dem Schraubdeckel gepunzt mit Monogramm SH über springendem Hasen. Oktogonale Flasche mit nur nach einer S...

Schnabelstitze Zinn 1808. Auf dem Henkel undeutlich gepunzt, wohl Georg Christoph Kalb. Konische Stitze mit Hakendrücker am Scharnierdeckel. Auf d...

Sächsischer Walzenkrug 1805. Zinn, im Deckel Friedrich Daniel Wölfel gepunzt. Humpen mit ausgestelltem Fußring, gerader Wandung, Henkel und Kugeld...

Konischer Zinn-Humpen. Ende 18. Jh. Im Boden Johann Bartholomäus Blumenstock Augsburg gepunzt. Am Standring und unterhalb der Lippe mit Wulstringe...

Zinn-Deckelpokal der Schuhmacher-Bruderschaft 1806. Ungemarkt. Kelchförmig gestalteter Pokal mit gestuftem Rundfuß, verziertem Schaft und walzenfö...

Schnabelstitze 1822 mit graviertem Lamm. Zinn, auf dem Henkel 2 undeutliche Punzen (Nürnberg, evetuell Johann Andreas Herbst). Konische Stitze mit...

Zinn-Humpen Ende 17. Jh. Auf dem Henkel Caspar Friedrich Deggendorf gepunzt. Konischer Humpen mit Rillenzier auf der Wandung und leicht überstehen...

Sächsischer Walzenkrug 1791 mit graviertem Reiter. Zinn, im Deckel Gottlob Benjamin Graff Großenhain gepunzt. Ausgestellter Fuß, gestufter Scharni...

Zinn-Zunftlade der Schmiede aus Borna. Historismus, 19. Jh. Im Boden 3 verschiedene Punzen (Hand, Rose mit "K", Schwan mit Meister-Monogramm "CJR"...

Große studentische Schnabelstitze "Jena 1910". Zinn, ungemarkt. Leicht konische Kanne mit stilisiertem Relief in der abgesetzten Sockelzone, Rocai...

2 barocke französische Bronzeleuchter. Je um 1720. 1x auf dem Fuß graviertes rundes Wappen mit flankierenden Fahnen an der Helmzier: Stehendes Sch...

5 Eichmaße "Sächsische Kanne". Vor 1858. Messing, je auf dem Boden "N.A.C." unter Krone gepunzt, Lippenränder je mit 3 Kronen gepunzt, auf dem Bod...

Bronzeleuchter Spanien um 1700. Quadratsockel mit 4 geriffelten Füßen, leicht hochgezogenem Rand und hohem konischen Schaftansatz. Aus einem Stück...

Bügeleisen um 1800. Messing mit Zierpunzen, gedrechseltem Holzgriff. Im Korpus Eisenkern (Ochsenzunge) hinter originalem Bimetall-Schubverschluss ...

Paar barocke Bronzeleuchter. Frankreich 18. Jh. Gestufter oktogonaler Fuß mit glockenförmigem Schaftansatz, oktogonaler Balusterschaft und Vasentü...

Bergmannsleuchter. Wohl 20. Jh. Zinn (wohl Vollguss), ungemarkt. Sehr bleihaltiger Guss mit gestuftem Rundfuß und stehendem Bergmann mit reliefier...

Bergmannsleuchter. Nach 1900? Zinn, ungemarkt, auf dem Fuß Gravur: "18 MFGU 36". Steil ansteigender Rundfuß mit umlaufend gravierter Ranke und gef...

Bergmannsleuchter. Wohl nach 1900. Zinn, im Fuß 3 gleiche Punzen (Rind). Auf 3 Kugelfüßen stehender glockenförmiger Rundfuß (Gravur "CH"), kurzer ...

Bergmannsleuchter. Wohl nach 1900. Zinn, ungemarkt. Auf sockelartigem Rundfuß stehender Bergmann mit Barte in seiner Rechten und leicht konischer ...

Bergmannsleuchter. Wohl nach 1841. Zinn, im Fuß 3 gleiche Justitia-Punzen ähnlich der von Chritian August Klemm mit Datum "1708". Ansteigender Run...

Bergmannsleuchter. Wohl nach 1900. Zinn, ungemarkt. Auf sockelartigem Rundfuß stehender Bergmann mit Barte in seiner Linken und leicht konischer T...

Bergmannsleuchter. Nach 1900? Zinn, ungemarkt, jünger "H. Weishaupt" im Sockel geritzt. Nach Carl Friedrich Pilz (1800-1950) in Freiberg aufwändig...

Bergmannsgeleucht "Frosch". Wohl um 1900, wohl Firma Wilhelm Seippel Bochum. Eisen, auf dem Messing-Spiegel "Glück auf" über gekreuztem Bergmannss...

Bergmannsleuchter mit Öllampe. Nach 1900. Zinn, im Boden 3 verschiedene Marken: 1 x mit Datum 1765, 1 x Stadmarke Zwickau (Schwan). Rundfuß mit Sä...

Bergmannsleuchter 1810. Zinn, im Boden Carl Friedrich Langer gepunzt, auf dem Rundfuß Gravur "Die Gesellschaft von Oberneuhaus Sachsen / Fdgr. zum...

Bergmannsleuchter. 19. Jh.? Zinn, im Fuß 1 Meistermarke von Christian August Klemm und jünger eingeritzter Name "H. Weishaupt". Ansteigender Rundf...

Bergmannsleuchter. Nach 1900? Zinn, ungemarkt, nach Carl Friedrich Pilz (1800-1850) in Freiberg aufwändig gefertigter Leuchter mit Vasensockel auf...

Vergoldeter Bronzeleuchter. Frankreich Ende 19. Jh. Nachpolierte galvanische Vergoldung. In frühbarocker Art reliefierter Rundfuß, Balusterschaft ...

Paar 2-flammige Bronzeleuchter. 2. Hälfte 19. Jh. Im Stil des Barock reich mit floralen Rocaillen reliefierte Leuchter. Passig geschweifter Fuß, k...

Paar ornamentierte und versilberte Bronzeleuchter um 1800. Reich mit Blattornament punzierte und gravierte Leuchter in spätbarocker Art. Ansteigen...

Paar französische Bronzeleuchter. Wohl 18. Jh. Gestufter Rundfuß mit gepunzten floralen Friesen und teils gravierten Zungenblättern sowie mit pass...

Paar feuervergoldete Bronzeleuchter. Frankreich um 1860/70. Quadratfüße mit gekehlten Ecken und rundem Blattfries, schlanker Schaft mit appliziert...

Paar Bronzeleuchter. 1. Hälfte 19. Jh. Gestufter oktogonaler Fuß, oktogonaler Schaft mit 3 Scheiben-Wirteln, vasenförmige Tülle mit oktogonalem Ei...

Paar Bronzeleuchter. Frankreich um 1870. Rotguss. Rundfuß mit 6 passigen Mulden, schlanker Schaft mit Baluster und Zwischenscheibe sowie scheibena...

Paar Christopherus-Leuchter im gotischen Stil. Bronze. 20. Jh. Schalenrundfuß. Spiegelbildliche Darstellung des Heiligen mit dem Jesuskind auf der...

Paar Glockenleuchter Bronze. 19. Jh. Im Stil des späten 16. Jh. gestaltete massive Leuchter mit Rundfuß in gedrückter Glockenform, Kragen, kurzem ...

3 barocke Kerzenleuchter. Frankreich 18. Jh. 2 x Bronze, 1 x Rotguss. Leuchter mit Rundfüßen, Balusterschaft und Vasentüllen. 2 x geschweifter und...

Paar klassizistische Leuchter als ionische Säulen. 19./20. Jh. Rotguss. Quadratplinthe mit fein verziertem Taustab am runden Schaftansatz. Schaft ...

Loading...Loading...
  • 4089 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose