*

57363 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (57363)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 57363 Los(e)
    /Seite

Messingeingelegtes Messer, Indien, um 1900 Beidseitig mit Tieren gravierte kräftige Stahlklinge mit floral verzierter Messingfassung am Rücken. De...

Kenka Kiseru (Kampfpfeife), Japan, Meiji-Periode Gankubi und Suikuchi aus Keramik mit Hizara und Kuchimoto aus Weißbronze, Rau aus Bambus. Länge 3...

Modifizierter Kugelschnepper, deutsch, 17./19. Jhdt. Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, ergänzter kurzer Lauf mit Kimme. Eiserne Säule, scharni...

Koummya, Marokko, 20. Jhdt. Kurze, typisch geformte, teilweise zweischneidige Klinge, Griff aus bernsteinartigem Material mit gravierten Neusilber...

Zwei Hirschfänger und ein Jagdmesser, deutsch, 19. Jhdt. Kräftige Keilklinge (fleckig, leicht schartig) mit zweischneidiger Mittelspitze, eisernes...

Silbermontierte Perkussionspistole, deutsch, um 1780 Oktagonaler, in rund übergehender Lauf im Kaliber 13,5 mm, über der Kammer und auf dem Schwan...

Große Musketier-Pulverflasche mit jagdlicher Gravur, Nürnberg, um 1600 Gepresster Korpus aus hellem Horn mit graviertem und geschwärztem Dekor. Sc...

Barong der Moro, Indonesien, um 1900 Kräftige, blattförmige Rückenklinge. Griff aus schön gemasertem Hartholz mit langer silberner Griffzwinge und...

Zwei Klappmesser (Navachas), Südfrankreich oder Spanien, um 1900 Ein Exemplar mit schlanker Rückenklinge und zweischneidiger Spitze. Seitliche Her...

Feldsäbel, norddeutsch, um 1680 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitige Kehlung, am Ansatz fein geätzter Zierdekor m...

Nayin (Armbrust), Westafrika Einfacher, einteiliger Holzbogen mit Sehne aus Pflanzenfasern, schlanke, leicht profilierte Säule mit langem Abzugshe...

Perkussionspistole, Spanien, 18. Jhdt. Runder und glatter Lauf im Kaliber 18 mm mit Mittelschiene. Über der Kammer silbereingelegtes Kreuz und mes...

Rechter Oberdiechling eines Kürassierharnischs, norddeutsch oder Niederlande, um 1630/40 Elffach geschobener Oberdiechling mit anhängendem, vierfa...

'Schandmaske im Stil des 16./17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Getriebene Gesichtsplatte mit zwei Augenöffnungen. Vernietete Nase und ...

Bugis-Kris, Sulawesi, Indonesien, 20. Jhdt. Leicht geflammte Rasenerzklinge mit schönem Pamor. Schmaler Mendhak aus Silber, der drahtverzierte Mes...

Miqueletpistole, Aguirre in Eibar, datiert 1822 Oktagonaler, nach geschnittenem und vergoldetem Baluster in rund übergehender glatter Lauf mit kan...

Doppelläufiges Steinschloss-Terzerol, T. Hawker, Birmingham, um 1820 Übereinander liegende, runde Nockläufe im Kaliber 9 mm. Gravierter Rahmen aus...

Zwei Dao, China, Ende 19. Jhdt. Ein Dao mit leicht geschwungener Rückenklinge, Stichblatt mit hohem Rand aus Messing, Griff mit geschlissener Text...

Perkussionsdamenflinte, Casa Laport, Rio de Janeiro, um 1840 Oktagonaler, in rund übergehender Lauf im Kaliber 11 mm, auf der Oberseite Messingkor...

Barocke Jagdplaute mit Pandurenklinge, deutsch, um 1760 Leicht gekrümmte Rückenklinge (teils leicht narbig) mit Pandurenspitze und beidseitig zwei...

Steinschlosstromblon, Spanien oder Italien, um 1800 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und trichterförmig erweiterter Lauf. Leicht n...

Steinschlosspistole, Lüttich, um 1720 Achtkantiger, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 16 mm. Leicht graviertes Steinschloss mit Schlos...

Java-Griff mit goldenem Selut, Indonesien, 20. Jhdt. In typischer Form aus Holz geschnitzter Krisgriff mit durchbrochenem bzw. glassteinbesetztem ...

Goldtauschierter Kard, Indien, um 1800 Am Rücken geschnittene Klinge aus schön gemasertem Wootzdamast mit floral goldtauschierter Zwinge und Griff...

Doppelschwert, China, 19. Jhdt. Gerade, zweischneidige Klingen mit rhombischem Querschnitt. Halbplastische Parierstangen mit schauseitig reliefier...

Armbrust mit jagdlichen Motiven, Nordfrankreich, 19. Jhdt. Kräftiger, schlanker Stahlbogen, auf der Innenseite gegratet, Sehne aus dicker Darmsait...

Eugène Heer, Der Neue Stöckel, Bd. I - III Internationales Lexikon der Büchsenmacher, Handfeuerwaffen-Fabrikanten und Armbrustmacher von 1400 - 19...

Los 82

Botero,J.

Botero,J.: Gründlicher Bericht von Anordung guter Policeyen und Regiments ... Gemeinsam Vatterland zum besten auß Italienischer in Teutsche Sprach...

Tenegre-Schwert (Binangon), Philippinen, um 1900 Kräftige Rückenklinge mit einseitig geschliffener Schneide und leicht geschnittenem Ansatz, an de...

Silbereingelegter Tragegürtel für ein Ayda Katti, Indien, 19. Jhdt. Aus Messing gegossener sowie fein ziselierter Haltering mit keilförmigem Durch...

Felddegen, deutsch, um 1630 Kräftige, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und asymmetrischem, schmalem Hohlschliff. Im oberen Dri...

Khanjar mit Silbergriff, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene, terzseitig punzierte Klinge aus Ätzdamast mit verstärkter Spitze (minimal flugrost...

Choora, Afghanistan, um 1900 Kräftige, am Ansatz beidseitig geätzte Stahlklinge mit T-förmig verstärktem Rücken und Schneide. Der leicht gegratete...

Hirschfänger, deutsch, um 1730 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Am Klingenansatz terzseitige Zi...

Moukhala, Marokko, 19. Jhdt. Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, Korn entfernt, auf der Oberseite messinggefütterte Marke und Standkimme aus Messing. S...

Festungs-Wallbüchse, um 18./19. Jhdt. Oktagonallauf mit Zündloch für Steinschlosszündung im Kal. 20 mm. Lauflänge 113,5 cm. Schloss und Ladestock ...

Maasai-Messer, Kenia, 20. Jhdt. Zweischneidige und beidseitig mittig gegratete Stahlklinge. Griff und Scheide mit rückseitiger Riemenöse aus beled...

Ein Paar Perkussionsterzerole, Lüttich, um 1840 Jeweils abschraubbare, glatte Nockenläufe im Kaliber 10,5 mm. Umlaufend fein gravierte, quadratisc...

Windbüchse, deutsch, Ende 18. Jhdt. mit Kolbenreservoir, Schlüssel fehlt. Oktagonallauf im Kal. 8 mm. Lauflänge 84 cm. Schiebevisier und Korn durc...

Schwere Schützenarmbrust, Bayern, 2. Hälfte 20. Jhdt. Mittig verschraubter schwerer Stahlbogen, außen eine Schutzlitze, Umwicklung mit grauem Isol...

Dolch, flämisch und persisch, 17. Jhdt. und später Schlanke Stichklinge mit am Ansatz in Gold tauschiertem Rücken (persisch?). Beschnitzter Beingr...

Degen vom Ambraser Typus, deutsch, um 1580 Kräftige, spitz zulaufende Klinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige Fehlschärfe einseitig mit S...

Perkussionspistole, R. Constable in Philadelphia, USA, um 1840 Glatter Oktagonallauf im Kaliber 11,5 mm, auf der Oberseite eingeschobenes Neusilbe...

Steinschlosspistole, Italien, um 1740 Glatter Lauf im Kaliber 15,5 mm, graviertes Steinschloss mit einer Rast, obere Hahnlippe ergänzt, leicht ver...

Musketier-Pulverflasche, deutsch, um 1600 Gekrümmter Korpus aus gepresstem hellen Kuhhorn mit graviertem und geschwärztem Dekor. Schauseitig Jagds...

Steinschlosspistole, balkantürkisch, 19. Jhdt. Achtkantiger, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit beriebener Gravur über der Ka...

Bidenhänder, steirisch, um 1580 Breite zweischneidige Klinge mit einseitig geschlagener ungedeuteter Schmiedemarke. Die lange Fehlschärfe mit orig...

Sechs Pulverflaschen, deutsch und Frankreich, 19. Jhdt. Jagdlich und geometrisch unterschiedlich geprägte Kupferflaschen jeweils mit Patentschütte...

Perkussionsbüchse, Franz Xaver Baader in München, um 1820 Gezogener Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 13 mm, Seele rau. Auf der Oberseite sig...

Wakizashi, Japan, Ende Edo-Periode Klinge Shinogi Zukuri, Chu Kissaki. Chu Sugo Ha Hammon, Hada nicht erkennbar. Nakago mit einem Mekugi Ana, Mume...

Tabar (Streitaxt) mit Bronzeschaft, Südindien, um 1800 Halbmondförmiges eisernes Blatt, die Oberflächen leicht narbig. Die Tülle in Form eines Ele...

Steinschlossflinte, Charloy in Adelsheim, 1. Hälfte 18. Jhdt. Oktagonaler, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 mm (Seele ...

Perkussionspistole und Pulverhorn, um 1800 Glatter Lauf im Kaliber 10 mm, aptiertes Perkussionsschloss (Schlossgang defekt), überarbeiteter Vollsc...

Salonpistole mit innenliegendem Schloss, Correvon in Morges, um 1850 Glatter Messinglauf mit kanonierter Mündung und leicht rauer Seele im Kaliber...

Getriebene und vergoldete Parade-Sturmhaube im Stil der Renaissance, Mailand, um 1860 Einteilig geschlagene, eiserne Kalotte mit in einem Stück ge...

Perkussionspistole, Frankreich, um 1880 Oktagonaler, in rund übergehender Lauf im Kaliber 18 mm. Ohne Hersteller- oder Beschussstempel. Leicht bes...

Ein Paar Perkussions-Reisepistolen im Kasten, Barnett in London, um 1840 Glatte Läufe im Kaliber 14 mm, leicht gravierte Schwanzschraubenblätter, ...

Schwarzweißer Halbharnisch mit geätzten Rändern, süddeutsch, um 1560 Sturmhaube mit zweiteilig gearbeiteter Kalotte und hohem gebördelten Rand. An...

Zwei Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Korpus jeweils aus Horn, ein Exemplar mit geschnitzter Schütte und seitlich verschraubtem eisernen Dreifac...

Windbüchse mit Kesselreservoir, deutsch, um 1780 Oktagonaler, glatter, messinggefütterter Lauf im Kaliber 10 mm, auf der Oberseite bis in die Lauf...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose