Couchtisch Art déco
Couchtisch Art déco wohl Frankreich, 1930er Jahre, Nussbaum massiv und furniert, die Füße aus vergoldetem Messingblech, Maße 59 x 115 x 60 cm.
Couchtisch Art déco wohl Frankreich, 1930er Jahre, Nussbaum massiv und furniert, die Füße aus vergoldetem Messingblech, Maße 59 x 115 x 60 cm.
Pfeilerschrank Richard Riemerschmid Entwurf um 1905, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurfsnummer 81,6, Eiche massiv, dunkelbr...
Fünf Weinrömer Theresienthalum 1901, Römer Produktionsnummer 1496, farbloses Glas, flacher Scheibenfuß, schlanker Stiel, mittig leicht verdickt, a...
Dorotheenthaler Hochzeitskrugdatiert 1759, Fayencewalzenkrug weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, galante Szene mit Edelmännern ...
Nymphenburg "Alt Münchnerin"Entwurf Resl Schröder-Lechner 1946, Pressmarke ab 1905, geprägte Modellnummer 916 und 0, naturalistische Ausformung mi...
Meissen Kratervase "Blume 3"Entwurf Johann Daniel Schöne 1818, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1948, ein Unterstrich, geprägte Modellnummer 5...
Meissen "Kugelspielerin"Entwurf Walter Schlott 1897, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer Q.180.b, Präge...
Prunkvase mit Landschaftsmalerei1. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, zweiteilig montierte Amphorenvase im Empirestil, über Quadratplinthe und Rundfuß ovo...
Konvolut Silberteile19./20. Jh., verschiedene Stempelungen, Feingehalte und Herstellermarken, bestehend aus drei Sahnegießern, drei Zuckerdosen, e...
Jugendstilvase mit Glaseinsatzum 1900, Herstellermarke Quist Esslingen, Modellnummer 3745, Zinn versilbert, originaler Einsatz aus farblosem Glas ...
Creußener Apostelkrugauf Schriftband datiert 1711, braunes salzglasiertes Steinzeug mit farbigen Emailledekor, schauseitig das Lamm Gottes, flanki...
Rosenthal Bildplatte "König David"Entwurf Edna Hibel, links unten im Motiv monogrammiert und datiert Mai 1977, hochrechteckige Porzellanplatte mit...
Vier Satztischeum 1910/20, Eiche massiv, braun gebeizt, der größte Tisch mit facettierter Glasplatte, die Platten der kleineren Tische laufen jewe...
Schwerer Silberpokal Spanienwohl Toledo, 19. Jh. oder früher, ungemarkt, Silber geprüft, vergoldet, sowie Eisen und Montierung aus einem Kupferdor...
Prunkvolle Mokkatasse Fischerszenewohl Volkstedt, 2. Hälfte 19. Jh., unterglasurblaue Meissen Imitations-Schwertermarke, ovale Tassenform mit ecki...
Konvolut Silberlöffel BiedermeierMitte 19. Jh., verschiedene Beschau- und Meistermarken, dabei Hamburg und Berlin, verschiedene gravierte, teil be...
DaubenkrugOberfranken oder Thüringen, um 1700, ungepunzt, Zinn, eingesetzte Dauben aus Holz, durchbrochen gearbeitete Wandung aus Zinn mit florale...
Zunftkrug der Leinweberwohl Rudolstadt, datiert 1778, Pinselmonogramm R. L, rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und allerfeinst mit bunten Sch...
Bücherschrank Richard Riemerschmid Entwurf um 1905, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Eiche massiv und furniert, dunkelbraun gebei...
Walter Bosse Tirolerinum 1925, Prägemarke Bosse Austria, Modellnummer 700, ziegelroter Scherben farbig glasiert, auf rundem Sockel stehende Frau i...
Meissen "Wisentkuh Sonja"Entwurf Erich Oehme 1937, Pendant zu Position 3091, signiert und datiert, geprägte Schwertermarke nach 1948, dreimal gest...
Schwere Lübecker Zinnkanne wohl Roloff Grube (seit 1557 als Ältermann), Stadtpunze Lübeck, Meistermarke mit Buchstaben RG, im Deckel innen eine au...
Klassizistischer Wandleuchter Frankreichum 1800, Messing vergoldet, vierflammig, konsolenartig vorspringender Leuchter mit drei gebogenen und eine...
Moser Karlsbad sechs Gläser aus der Serie "Rose"Form und Ausführung 1902, Produktionsnummer 7000, signiert, drei Weingläser sowie drei Südweingläs...
Vier Fayencewalzenkrüge2. Hälfte 18. Jh., zwei Bayreuther und zwei Salzburger, heller Fayencescherben, bemalt mit Scharffeuerfarben auf weißlicher...
Tisch Art déco deutsch, 1930er Jahre, die runde Platte mit kaukasischem Nussbaum furniert, Beine und Zarge in Zebrano-Holz furniert, die Verstrebu...
Vase Alabasterglaswohl Sachsen, um 1850/60, feine florale sepiafarbene Malerei mit Gold, am Mündungsrand etwas berieben, sonst guter unbeschädigte...
Kleine Bildplatte Mädchenportrait in TischrahmenEnde 19. Jh., unsigniert und ungemarkt, Prägenummer 15, ovale, leicht gewölbte Porzellanplatte mit...
Loetz Witwe Vase Orange Orbulin Neunach 1912, unsigniert, kugeloptisch geblasenes farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, orangefarbener Unterfang, ...
Sechs Mokkalöffel Jugendstilum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Musternummer 265, zu...
Fayencekrug Nürnberg18. Jh., rötliches Steinzeug handabgedreht, kleisterblaue Glasur, feine Bemalung mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe, schauseiti...
Sammlung von 15 Silber-Miniatur-Objekten 18. Jhdt.Überwiegend Niederlande. L 12 cm und kleiner, zus. 359 g.
Satz von vier Empire-Kerzenhaltern von Johann Martin Schott Frankfurt a. M. 1786-1822Einflammig. Punzen. 13-lötig. H 26 cm. Ein Leuchter mit diffe...
St. Petersburger Essbesteck für 12 Personen von Aleksandr Ilitsch Jaschinoff (1795-1826) und Silven Mathias (1811-1826)12 Messer mit Silberklingen...
Pokal mit Lapis- und Malachitcabochons Um 1900Marken. Undeutl. Meistermarke. 800-Feingehalt. H 25,5 cm, 288 g.
Schale mit sechs Münzen, kl. Tablett, Deckeldose und zwei SchalenMarken. 800-Feingehalt. Ø 35 cm u. kleiner, zus. 2090 g.
Vier Glaskaraffen mit SilbermontierungMarken. 925-Feingehalt. H 28 cm und kleiner.
Konvolut 18 TeileÜberwiegend Niederlande. L 21 cm u. kürzer, zus. 452 g.
Konvolut englisches Silber Sechs TeileMarken. 925-Feingehalt. Tablett: 42 x 30 cm, zusammen 3160 g.
Kaffee- und Teekanne Sheffield, 1937/38Marken. 925-Feingehalt. H 17 cm u. 13 cm, zus. 924 g.
Teeservice und Tablett Vier TeileMarken. 925-Feingehalt. Tablett: 835-Feingehalt, zus. 1476 g.
Fisch-/Obstbesteck von Wladimir Morozoff St. Petersburg um 1900Sechs Fischmesser, sechs Fischgabeln und sechs Obstmesser. Marken. 84-Zolotnik, zus...
Ein Paar Kerzenhalter Berlin, erstes Drittel 19. Jhdt.Einflammig. Undeutliche Punzen. H 26 cm.
Schale von Tiffany & Co. Um 1900Marken. 925-Feingehalt. H 6 cm, Ø 22,5 cm, 382 g.
Große Deckeldose mit vergoldeter Bronzemontierung Meissen, Ende 19. Jhdt.Umlaufendes Reliefdekor. Bunt staffiert und ziervergoldet. Schwertermarke...
Berliner Vedutenvase mit Greifvogelhandhaben KPM 1849-1870Fein gemalte Ansicht des Berliner Schlosses. Zeptermarke und Pfennigmarke. Rechter Greif...
Zwei Blattschalen Meissen 1774-1814Vogeldekor. Best. Schwertermarke mit Stern. 30 x 27 cm.
Ein Paar Eiskühler KPM um 1790Zweiteilig. Fein staffiert und vergoldet. Ein Deckel am unteren Rand best. Zeptermarke. H 26 cm, Ø 18 cm.
Drei Nymphenburg Figuren und zwei Meissen-Adler, H 20 cm u. kleiner.
Dresden Kaffeeservice 65 TeileBlumenbuketts und reiche Vergoldung. Blaumarke.
Meissen FischplatteFeines Dekor. Schwertermarke. 26 x 55 cm.
Regimentteller (Vogel von Falckenstein) Meissen 1918Unterglasurblau und Goldmonogramm. Schwertermarke. Ø 25,5 cm.
Zwei Wiener-Aufsatzkörbe, 19. Jhdt.Zweiteilig. Vergoldeter Korb am Fuß rest. Bienenkorbmarke. H je 45 cm.
Ein Paar chinesischer BodenvasenUmlaufend bemalt und vergoldet. H 109 cm.
16 diverse Gläser und KaraffenSilbermontierungen. H 28 cm u. kleiner.
Teller und Satz von fünf kleinen VasenTeller am Rand rest. Ø 40 cm bzw. H 12 cm.
Zwei chinesische Riechfläschchen 19. Jhdt.Glas. H 7,5 cm und 6 cm.
Two Worcester porcelain miniature portraits made for the Persian market, England, circa 1830, one portrait of Fath 'Ali Shah in full regali...
Nine Khmer bronze hairpins, 12-13th century, each with lotus finial, 13.5cm long and smaller; two Khmer hairpins, 12-13th century, the naga...
A Korean silver enamelled teapot and matching cups and saucers, each marked 'AG 99%' and the teapot additionally marked 'Made in Korea', te...