Dekorative Kunst Kaufen

13331 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 13331 Los(e)
    /Seite

Menschlicher Schädel, medizinisches Präparat, 20. Jhdt. Fein präparierter Schädel, der Oberkiefer mit starkem Oberbiss und einem Zahn mit Wurzelfe...

Eisernes Petschaft eines Kardinals, wohl Italien, 19. Jhdt. Breite ovale Matrix aus Eisen mit eingeschnittenem Wappen unter einem Galero. Von dies...

Fünf barocke Schlösser, deutsch, 18. Jhdt. Fünf aus Eisen gearbeitete, teils gravierte und teils geschnittene Schlösser. Darunter drei kräftige Tü...

Zwei große Meissen-Platten mit Blumenmalerei, 1770-80 Porzellan. Runder Standring. Passig geschweifter, vergoldeter Rand. Im Spiegel und der Fahne...

Enghalsväschen, Emile Gallé, Nancy, um 1905 Farbloses, innen mattiertes Glas, außen dreifacher Überfang in Gelbgrün, Rosa und Violett. Umseitig re...

Karaffe und Mineralwasserflasche, Südfrankreich oder Spanien, 19. Jhdt. (Karaffe)/um 1900 (Flasche) Karaffe aus grünem Glas mit Abriss. Birnenförm...

Ein Paar Potpourri-Vasen, Berlin, KPM, um 1800 Porzellan, farbig bemalt, türkisfarbener Fond. Auf quadratischem, gold staffiertem Sockel. Amphoren...

Zwei Tafelaufsätze mit Blumen und Insekten (Tazzas), Meissen, 1860 - 1924 Porzellan, partiell goldstaffiert. Jeweils im Spiegel buntes Blumenbouqu...

Kleiner Bronze-Grapen, norddeutsch, 17./18. Jhdt. Bronzener Dreifüßler mit leicht bauchiger Wandung, kleinen dreieckigen Henkeln und gerade absteh...

Silberne Henkelschale, deutsch, um 1860 Silber. Auf rundem, partiell godronniertem Fuß. Aufwendig durchbrochen in Form von Rocaillen, Muschelwerk,...

Zwei große Schlüssel und ein Schloss, um 1850 Eisen. Zwei große eiserne Volldornschlüssel. Aufwendig gearbeitete Bärte. Länge 17,2 bzw. 18,5 cm. D...

Gehstock mit deutschem Michel, deutsch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Sich zur verstärkten Spitze verjüngender Hartholzschaft mit vollplastisch in Bronze ge...

Zwei Stadtsiegel der Stadt Schotten, deutsch, datiert 1770 Kräftige, entlang des Randes stark eingezogene Matrix aus Messing mit tief geschnittene...

Fuhrmannsbesteck, alpenländisch, um 1830 Besteckset aus Messer und zwei Gabeln. Die Griffe aus dunklem Horn mit fein gravierter Messingmontierung ...

Vier Porzellanvasen, Meissen, 1910 (eine)/Mitte 20. Jhdt. Porzellan. Vase mit kobaltblauem Fond. Schauseite mit goldgerahmter Kartusche mit Blumen...

Enghalskrug mit Vögelesdekor, Hanau oder Nürnberg, 18. Jhdt. Schräg gerippte Wandung und quer gerippter Hals mit in Blautönen gemaltem Vögelesdeko...

Gefäß in Fischform, Ägypten, 11. Jhdt. v. Chr. Grünes Glas in Fischform dient als Grundlage. Aufgeschmolzene, teils gekämmte rote, weiße und gelbe...

Goldmontiertes Petschaft mit Citrin-Matrix, wohl Österreich, 19. Jhdt. Exquisit aus Gold geschnittene Fassung in Form eines Bündels fein geäderter...

Renaissance-Dornleuchter, Niederlande, um 1540 Einteilig aus Messing gegossener Leuchter. Gestufter Fuß mit kräftigem Balusterschaft, tiefe Tropfs...

Porzellangruppe "Zwei Kinder mit Hund", Max Bachmann, 1912/13 (Modell), Meissen, vor 1924 Porzellan, farbig staffiert. Auf einem ovalen Sockel mit...

Sechs Petschafte, darunter zwei persönliche Siegelstempel des Leibartztes von König Max Joseph I., Bernhard Josef von Hartz, deutsch, 19./20. Jhdt...

Zwei Guilloché-Email-Wodkabecher, wohl Norwegen, 20. Jhdt. Silber, vergoldet. Konische Wandung, umlaufend mit gelb-grünlicher bzw. hellblauer Emai...

Ein Paar Renaissance-Dornleuchter aus Zinn, rheinländisch, um 1600 Zinn mit dunkler Alterspatina. Kräftig gestufte flache Füße, die Schäfte mit Ba...

Schale und Servierplatte, Ludwigsburg, Mitte 20. Jhdt. Porzellan. Schale mit buntem Blumenbouquet im Spiegel. Die Fahne durchbrochen gearbeitet. P...

Elf Serviceteile mit Blumen und Insekten, Meissen, 1860 - 1924 Porzellan. Bestehend aus sechs kleinen Tellern, einer ovalen Schale, einer kleinen ...

Ein Paar Renaissance-Dornleuchter, Nürnberg, 2. Hälfte 16. Jhdt. Schwere Leuchter aus fein abgedrehtem Messingguss. Gestufte Glockenfüße mit kräft...

Madonnenschüssel und -kanne, nach Albrecht Preißensinn (Nürnberg 1561-98), Galvanoplastische Anstalt des Bayerischen Gewerbemuseums Nürnberg, um 1...

Bergarbeiter in Paradeuniform, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Mitte 20. Jhdt. Weißes Porzellan, glasiert, in der Plinthe Wahlspruch "Glück Auf"....

Glasbecher, deutsch oder Niederlande, um 1600 Farbloses Glas, braun korrodiert. Leicht hochgestochener Boden. Gekerbter Fußring. Ausgestellte Lipp...

Zwei Mörser, deutsch/Spanien, 18. Jhdt. Zwei kleine Mörser aus dunkel patinierter Bronze. Das Exemplar mit gekehlter Wandung und Widderkopf-Henkel...

Ein Paar schwere Dornleuchter, Italien, um 1700 Massive Leuchter aus Messing. Die geschwungene Basis auf drei Füßen in mehrfach eingezogenen Schaf...

Renaissance-Bronzemörser, Italien, 16. Jhdt. Schwerer Mörser aus Bronze. Im Wandungsrelief umlaufend spielende Najaden zwischen Drachengrotesken, ...

Petschaft des Grafen Heinrich von Bünau, deutsch, 18. Jhdt. Massive, fein geschnittene Matrix aus Bronze. Im Bildfeld ein von Leoparden flankierte...

Vanitas-Andenken mit Husarenkopf, deutsch/Österreich, 19. Jhdt. Verglaster ovaler Rahmen aus Messingblech. Im farbig gefassten Inneren aus Pappmac...

Renaissance-Ziborium, Italien, datiert 1545 Kupfer, versilbert und vergoldet, mit Auflagen aus nielliertem Silber. Runder Standfuß mit Akanthus- u...

Renaissancezeitliche Flasche mit marmoriertem Glasurüberzug und Durchzügen für Hängeriemen, Norditalien, um 1600 Flasche mit 16 cm breiter, leicht...

Komödianten-Figur, Meissen, 20. Jhdt. Porzellan, farbig staffiert. Tanzender Harlekin auf einem Sockel mit plastischem Blattdekor. Unterseite mit ...

Sieben Fragmente von (Nuppen-)Bechern, deutsch oder Niederlande, 17. Jhdt. Vier grüne und drei graustichige Glasfragmente. Teils hochgestochener B...

Intarsierte Schatulle, Frankreich oder Norditalien, Ende 18. Jhdt. Fein gearbeitetes Kästchen aus Nussbaum- und Obstholz. Die leicht konischen Sei...

Silberner Tafelaufsatz, Wien, um 1910 Silber, Schale innen vergoldet. Auf vier mit reliefierten Blättern verzierten Füßen. Sockelzone und Schale m...

Gemarkter Glockenfußleuchter, Nürnberg, um 1700 Zweiteilig gearbeiteter Leuchter aus Messing. Gestufter Glockenfuß mit flacher Tropfschale. Schlan...

Lederranzen (Trachtengürtel), deutsch/Österreich, datiert 1847 Breiter, schauseitig fein in Federkiel bestickter Ledergürtel mit Hirschen, Löwen, ...

Ein Paar Silberleuchter, London, James Gould, 1742 Silber. Quadratischer, passig geschweifter Fuß. Balusterschaft mit zylindrischer Tülle. Steckba...

Eiserne Kassette, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Rechteckige Kassette aus Eisenblech. An den vier Seiten aufgelegte Zierbleche aus Messing mit relie...

Zwei Guilloché-Email-Tassen mit Untertassen, wohl Norwegen, 20. Jhdt. Silber, vergoldet. Die zylindrische Wandung der Tassen und die Fahnen der Un...

Vier Glasbecher, deutsch, 15. Jhdt. - um 1600 Grünes Glas, ein graustichiges Glas. Alle mit leicht hochgestochenem Boden mit Abriss. Ein Becher mi...

Renaissance-Bronzemörser, Niederlande, datiert 1573 Bronze mit dunkler Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit abgesetztem, gestuftem Fuß und ausge...

Feines Wendepetschaft im Etui, deutsch oder Frankreich, 19. Jhdt. Beidseitig exquisit geschnittene ovale Matrix aus Stahl mit einem doppelt bekrön...

Dreikantige Saliere mit Watteau-Malerei und Kerzenleuchter, Meissen, um 1800/1850 Porzellan. Dreikantige Saliere auf drei Beinen. Im Spiegel feine...

Zwei Fayence-Fächerplatten, Frankfurt/Hanau, um 1700 Jeweils ein in Unterglasurblau mit architektonischen Motiven bemalter Fayence-Teller. An der ...

Zwei Vierkantflaschen und eine Plattflasche, 19. Jhdt. Grünes Glas. Jeweils mit hochgestochenem Boden. Zwei Vierkantflaschen mit Abriss. Der vierk...

Petschaft der Propstei St. Stephanus zu Bamberg, deutsch, 18. Jhdt. Runde, kräftige und tief geschnittene Matrix aus Messing. Im Siegelfeld das be...

Bronzener Deckelknauf, wohl deutsch, 12./13. Jhdt. Bronze. Reliefierte Darstellung eines stilisierten Falken, der einer Harpyie auf den Kopf pickt...

Miniatur-Kabinettkästchen, süddeutsch, um 1700 Nussbaum, die Inneneinrichtung aus Eichenholz. Rechteckiger Kasten auf gestuftem Sockel. Deckel und...

Facettierte Tasse mit Untertasse, KPM, Berlin, 1. Hälfte 19. Jhdt. Sehr dekoratives Set aus Tasse und Untertasse für einen Teetrinker, bemalt mit ...

Zwei Porzellanvasen mit Blumen, Meissen, 1924-34 Porzellan. Beide mit leicht ausgestelltem Fuß mit Goldrand. Leicht konische Wandung mit weit ausl...

Zwei Trachtengürtel/Leibranzen, Siebenbürgen, um 1900 Zwei reich floral bestickte Leibranzen aus starkem Leder, jeweils mit knopfloser Geldtasche....

Emailliertes Glas mit Wappen der Grafen von Pocci, Petersdorf, Fritz Heckert, um 1880 Farbloses, leicht gräuliches Glas, der kräftige Boden mit Ha...

Schnapsflasche und Walzenkrug, deutsch, 18. Jhdt. und Thüringen, um 1800 Graustichiges Glas mit Abriss. Schnapsflasche im Querschnitt rechteckig m...

Zwei große Silberkrüge, Mailand, nach 1968 Silber, einer innen vergoldet. Auf rundem Fuß. Die birnförmige Wandung mit getriebenen Blüten und Blatt...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose