Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 0001 - 1551)

  • (Lose: 1600 - 3192)

  • (Lose: 3200 - 4740)

Besichtigungstermin(e)

  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ
  • 09:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

August-Bebel-Straße 4, Rudolstadt, 07407, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3672 424350

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

4303 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 4303 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Paar Bronze-Leuchter Empire. Um 1810. Mit feinen Friesen (Rosetten, Palmetten und Flechtbändern) reliefierte Leuchter mit Rundfuß, konischem Schaf...

Paar Bronze-Leuchter Biedermeier. Um 1830. Sehr fein mit Rosetten und Flechtbändern reliefierte Leuchter mit Rundfuß, Säulenschaft und Vasen-Tülle...

Paar versilberte Bronze-Leuchter Barock. Frankreich 18. Jh. Zungenblatt-Friese am ansteigenden Rundfuß, Balusterschaft mit Abschluss-Wirtel sowie ...

Paar Bronze-Leuchter Biedermeier. Frankreich um 1835. Mit Rosetten, Zungenblättern und Flechtbändern fein reliefierte Leuchter. Gestufter Rundfuß,...

Paar Bronze-Leuchter im Empire-Stil. Frankreich um 1850. Rundfuß mit Blatt- Friesen, konischer Schaft mit Vasen-Ansatz und Abschluss-Wirtel, Vasen...

4-flammiger Bronze-Kandelaber. Um 1850/60. Feuervergoldet. Die reich geschweifte 3-seitige Plinthe trägt die grazilen Voluten-Füße mit reichem Bes...

Paar Bronze-Leuchter. Um 1870/80. 4-flammige, feuervergoldete Leuchter mit kannelliertem Schaft, 3 geschwungenen Leuchterarmen und je einem Kerzen...

Großer 7-flammiger Bronze-Kandelaber im gotischen Stil. 2. Hälfte 19. Jh. Neogotischer Kirchenleuchter mit fein gearbeiteter Reliefzier. Über 3-st...

Paar Bronzeleuchter. Anfang 19. Jh. Rotguss. 1-flammiges Leuchterpaar mit Balusterschaft und herausnehmbarem Tropfteller. Auf leicht gewölbtem Run...

Großer prachtvoller Bronze-Kandelaber im gotischen Stil. Ende 19. Jh. 10-flammiger, in der Mitte auseinanderziehbarer neogotischer Kirchenleuchter...

Paar Rotguss-Leuchter. Mitte 19. Jh. Mit kleinem Stempel am Fuß "DG" bzw. "IG". 1-flammiges Leuchterpaar mit Balusterschaft und quadratischem Sock...

Versilberter Bronze-Leucher. Anfang 19. Jh. In Empireform gestalteter 1-flammiger Leuchter mit facettiertem Schaft und achteckiger Plinthe. Leicht...

Versilberter Bronze-Leuchter. Ende 18. Jh. Sogenannter Wandelleuchter mit facettiertem Balusterschaft und abnehmbarem, 2-flammigem Aufsatz mit s-f...

Paar Biedermeier-Bronzeleuchter. Rotguss. 1-flammiges Leuchterpaar mit Balusterschaft, vasenförmiger Tülle und Zierrillen. Auf Rundfuß. Leichte Al...

Paar 2-flammige Bronze-Wandleuchter im Rokoko-Stil. Frankreich Ende 19. Jh. "MAD 433" gemarkt. Feuervergoldete Wandappliken in Form von floralen R...

Bronzeguss-Schale mit Relief. Bronze antikisierend grünlich patiniert, "Tinos Ægte Bronce Made in Denmark" gemarkt. Massive Schale mit gegossener ...

Konvolut Zinn. 23 Teile. Zumeist 19. Jh., viele gemarkt. Ölfunzel, 2 gleiche aber verschieden große Schokoladenkannen, 1 Halbliter-Maß und 2 klein...

Russische Eisenguss-Vase. Um 1900. Geschwärzt und teilbronziert, auf dem Boden kyrillische Gießer-Marke Kaslinsky/Ural mit Nr. "31906", "BN 80" un...

2 ähnliche Türschlösser. 18. Jh. Eisen. Schlichte Kastenschlösser mit je 2 Schrägfallen. 1 Falle wird durch den reidenförmigen Drehgriff oder den ...

Paar Türbeschläge einer 2-flügeligen Tür. 19. Jh. Messing und Eisen. 2 geschwungene Türklinken an geschweiften Langschildern, davon 1 mit Schlüsse...

1 Türdrücker und 1 -Knauf. Um 1800. Messing und Eisen. Türklinke in Faustform mit Stab an profilierter Türdrücker-Rosette mit 6 Bohrungen. / Ovale...

Leuchterpaar. Um 1900. Messing, Firmenzeichen Adler?, mit Juwelierstempel C. Henniger. In barocker Art reich verzierte Leuchter mit floral reliefi...

Emailschale mit Unterteller (Nachtrag 15.10.16: Darstellung mit dem Palast Ali Qapu in Isfahan, Iran.). 20. Jh. Asien? Überaus reich mit buntem E...

5 Jugendstil-Türgarnituren und 16 -Drehgriffe. Messing, je stilisiert floral reliefiert. 3 gleiche Drücker-Garnituren mit 6 geschweiften Langschil...

Große französische Jugendstil-Vase. Metallguss bronzefarben patiniert, "Jouant" bezeichnet. Massive Vase mit teils plastischem Bandwerk am oktogon...

Vortragekreuz. 2. Hälfte 19. Jh. Messing geprägt. Korpus Christi umgeben von 3 erhaltenen Relief-Appliken (Gottvater, Adamschädel und Maria) sowie...

Paar Bronze-Vasen. Schwarzgrün und goldfarben patiniert (Gießerei Barbedienne?), gelbliche Marmor-Plinthe. In Form von Amphoren gestaltete Vasen m...

Weihwasserbecken und Kelch. Eisenguss, geschwärzt. Muschelförmiges Weihwasserbecken mit Kreuz, Leichentuch Christi und 2 trauernden Engelchen. Zur...

8 Gardinenstangen-Ringe aus Bronze. 2. Hälfte 19. Jh. Massive Ringe mit angelöteten Palmetten in der Form des Empire. 2 x mit Bohrlöchern im Ring....

2 Hänge- und 2 Stand-Rahmen aus Messing. 19./20. Jh. Je verglast. Ähnliche runde Hänge-Rahmen mit Girlanden und Schleife an der Aufhängung; je mit...

4 kleine Messing-Standrahmen. 19./20. Jh. Je mit Aufsteller, je auch mit Hängeöse, je verglast. Rahmen mit feinem Ornament sowie Schleifen-Bekrönu...

10 Backformen. 19./20. Jh. Kupfer, bis auf 1 Napf je innen verzinnt. 7 Gugelhupfformen mit zentralem Schlot sowie ornamentaler Reliefierung. Ähnli...

2 große Kesselhaken an langen Ketten. Wohl 19. Jh. Geschmiedetes Eisen, teils tordiert. Auch Kesseleisen, Ketelhaken, Topfgehänge oder Hahl genann...

Schatulle mit Bronze-Relief. 1. Hälfte 20. Jh. Über Holzkern (Zeder?) teils grau lackierte Messing-Dose mit eingelassenem Relief auf dem Scharnier...

Deckelgefäß mit Kobaltglas im Empire-Stil. 20. Jh. Messing vergoldet, undeutlich gepunzt. Auf Quadrat-Plinthe mit Kugelfüßen stehende Deckelvase m...

Konvolut Zinn. 12 Teile. Teils 18. Jh., zumeist 19. Jh. Zumeist gemarkt, teils graviert. Geschweifte Barock-Platte Annaberg 38 x 27 cm, tiefe Schü...

"Gretchen" von Kämmer & Reinhardt. Ab 1909. Gemarkt: "K & R 114 54". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, gemalte blaue Augen, geschlossener Schmollmu...

Schildkröt-Puppe "Klein-Erna" mit Celluloid-Brustkopf. Gemarkt: "SiR (alt) Germany 200/14". Modellierter Miblu-Kopf, feste blaue Glasaugen, offen-...

Brustkopfmädchen Armand Marseille. Um 1900. Gemarkt: "370 Am 1 DEP". Brustkopf aus Biskuitporzellan, blaue Schlafaugen, offener Mund, Zähnchen, br...

Kestner-Mädchen mit Katze. Ab 1897. Gemarkt: "K made in Germany 14 146". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, blaue Schlafaugen, offener Mund, Zähnche...

Stoffpuppe mit Schildkröt-Kopf. Gemarkt: "SiR (alt) Germany 14". Brustkopf aus Celluloid, braune Glasaugen, offener Mund, Zähnchen, blonde Mohairp...

Großer Thüringer Weihnachtsengel mit Porzellankopf. Um 1910. Kley & Hahn. Gemarkt "1600 5 Germany". Brustkopf aus Biskuitporzellan mit braunen Sch...

Spielzeugladen und kleines Erzgebirgsdorf. Um 1930-50. Kleines, hell gestrichenes Ladengehäuse mit festem Regaleinbau. Reich ausgestattet mit Zinn...

Ausdrucksvolles Brustkopfmädchen Kling. Um 1890. Gemarkt: "172". Geschlossener Brustkopf aus hellem Biskuitporzellan (Typ Belton), feste blaue Gla...

Seltenes Charaktermädchen Kestner. Um 1910. Gemarkt: "185". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, braune Schlafaugen, offen/geschlossener Mund, blonde ...

Konvolut 8 Kinderbücher, 2 Weihnachtskalender. Müller, Erdmann: "Weihnachtserzählungen für die Jugend", Berlin o.J., 178 Seiten mit 4 Farblithogra...

Kleines Holzkästchen mit "Ma-Jong-Spiel". 144 Spielsteine und Spielchips in 4 verschiedenen Farben, mit Anleitungsheft und Figurentafel. In rötlic...

"Die Spielkarten Philipp Otto Runges". Insel Verlag Leipzig, 1924. 32 Blatt plus nummeriertes Deckblatt, Nr. 164. Handkoloriertes Reprint der zuvo...

5 kleine Celluloidpüppchen. 3x Minerva, 1x Cellba, 1x Schildkröt gemarkt. Alle mit festem Kopf und gemalten Augen. 4x unbekleidet, 1 Schielpüppche...

Lehmann Motorradfahrer "ECHO 725". 1917-1935. Gemarkt mit Firmenzeichen. Blech, farbig lithografiert. Motorradfahrer mit Stützrädern. Federantrieb...

Kleiner Charakterjunge Heubach. Um 1912. Typ "Pouty", gemarkt: "6969 1 Germany". Durchgefärbter Biskuit-Kurbelkopf mit Intaglioaugen, geschlossene...

Kleine Kestner-Puppe "Hilda". Ab 1914. Gemarkt: "6 made in Germany 7 JDK 237 15 ges. gesch. N. 1070". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, blaue Schla...

Zierliches Porzellankopfmädchen. Um 1900. Ungemarkt. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, Kindergesicht, feste blaue Augen, offener Mund, Zähnchen, Ki...

Puppenkommode. Um 1900. 2-schübige, im Stil der Boulle-Möbel gestaltete Kommode aus Papiermaché und Pappe. Auf 4 reliefierten Metallfüßchen. Leich...

Zierliches Brustkopfmädchen mit Brille. Um 1900. Gemarkt: "370 AM 9/0 Dep Armand Marseille Made in Germany". Brustkopf aus Biskuitporzellan, braun...

Kleines Charaktermädchen. Um 1915. Gemarkt: "199 7/0 Germany", unbekannter Hersteller. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, blaue, leicht zur Seite bl...

Große französische Charakterpuppe. Ab 1905. Gemarkt: "S.F.B.J. 236 Paris 19". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, braune Schlafaugen, lachender Mund ...

Großes Porzellankopfmädchen Simon & Halbig. Ab 1892. Gemarkt: "S & H 1079 DEP Germany 15". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, blaue Schlafaugen, blo...

Feder-Fächer und Kinder-Sonnenschirm. Um 1900. Eleganter Fächer aus echten Straussenfedern, mit fein durchbrochenen Beinstegen. L 30 cm. Heller Se...

Große Mädchenpuppe AM. Ab 1912. Gemarkt: "Armand Marseille Germany 390n A 11 M". Kurbelkopf aus Biskuitporzellan, verklemmte blaue Schlafaugen mit...

Loading...Loading...
  • 4303 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose