Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6221 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Ein Paar Ziergitter im Stil der Renaissance Schmiedeeisen. Jeweils oben halbrunde, goldbronzierte Gitter mit durchgestecktem, am Rahmen vernietete...

Amboss, 17./18. Jhdt. Eiserner Schmiedeamboss mit dunkler Alterspatina. Breite Bahn mit beidseitigen Hörnern. Teilweise ergänzter Standsockel mit ...

Amboss, deutsch, 18. Jhdt. Mittelgroßer geschmiedeter Amboss mit kurzer rechteckiger Bahn und einem Horn (Spitze beschädigt). Auf der Schauseite e...

Schraubstock, deutsch/italienisch, datiert 1879 Zwei lange, scharniergelagerte und verstellbare Backen mit langem Einsteckdorn. Einseitig höhenver...

Gotischer Mörser um 1500 Eisen, geschmiedet. Schlanke hohe, leicht konische Gefäßform, langer Pistill mit Griffring, seitlich unterhalb der Lippe ...

Waffeleisen, Italien, 18. Jhdt. Schmiedeeisen. Zweiteiliges Waffeleisen an langen, konischen Handgriffen. Die Innenseiten aufwändig mit einer weib...

Eiserne Zange, vermutlich 16. Jhdt. Die Greifbacken geflutet, geschnitten und seitlich graviert, Besitzermonogramm "C P", lange runde Griffe, ein ...

Drei Stechzirkel, deutsch, 17. - 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Unterschiedlich große, jeweils scharniergelagerter Zirkel mit kräftigen Spitzen. Ein Exe...

Wurfanker, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Schwerer Wurfanker mit drei Armen, mit je einem weiteren, kleineren, an einer geschmiedeten Öse aufgehängt...

Ein Paar spätgotische Feuerböcke, Frankreich, 16. Jhdt. Eiserne Böcke mit schlichten Auflagen für das Brennholz, schauseitig mit gegossenem Dekor ...

Spätgotischer Kaminbock, Frankreich, 1. Hälfte 16. Jhdt. Blende aus schwerem Eisenguss mit reliefiertem Wappenschild zwischen Putti und stehender ...

Grabkreuz, süddeutsch, 18. Jhdt. Eisernes Grabkreuz, die Kreuzarme mit in Spuren vergoldeten Auflagen und ebenfalls vergoldetem Korpus aus Blei. A...

Zylindrische eiserne Schmuckdose, 19. Jhdt. Die Wandung durchbrochen und geschmückt mit Gittermustern, Blumenblüten und Meeresungeheuern, der Deck...

Ein Paar Girandolen aus Eisenguss, deutsch oder französisch um 1860 Reich reliefierte Leuchter im Stil des französischen Barocks aus feinem geschw...

Rufhorn im Stil der Gotik, Gießerei Ilsenburg um 1860 Reich reliefiertes Horn aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reich reliefierte Dar...

Glocke, norddeutsch/flämisch, datiert 1604 Bronzeguss. Konischer, bändergegliederter Korpus mit sechsspangiger Krone und kräftiger (oberseitig bes...

Spulenleuchter, Nürnberg, Mitte 16. Jhdt. Einteilig gegossener Leuchter aus Messing, der Schaft mit eingegossener Seele aus Eisen, beschädigter St...

Portraitplakette eines Obristen, deutsch um 1600 Rechteckige Platte aus Messingblech mit im Relief getriebenem und fein ziseliertem Bruststück ein...

Bechergewichtsatz, Frankreich, Anfang 19. Jhdt. Gehäuse aus Messing, konischer, ungegliederter Korpus , scharniergelagerter Deckel mit einfachem V...

Modell eines Spinnrades, Frankreich, 19. Jhdt. Reich gravierte, vergoldete Bronze mit Monogramm eines Paares über hölzernem Sockel mit geschnitzte...

Briefhalter mit Wiener Bronzen, deutsch um 1900 Gestufte Holzplinthe mit gefedertem Briefhalter aus Messing. Auf der Oberseite zwei verschraubte,...

Schraubflasche und Teller aus Zinn, Sachsen bzw. Coburg, 17./18. Jhdt. Runde Schraubflasche mit beweglichem, rundem Tragering, die Schauseite grav...

Zwei Schraubkannen und ein Walzenkrug aus Zinn, deutsch, 18. Jhdt. Eine große, achtkantige Erntekanne mit geflecheltem Blumendekor, datiert 1765. ...

Drei Krüge, Böhmen, frühes 19. Jhdt. Zinn. Dabei Birnkanne und zwei Schnabelstitzen jeweils mit Kugeldrücker. Die größere Schnabelstitze mit datie...

Zwei Silberschälchen, London, 1891 Fein reliefierter Dekor aus Blüten und Ranken über punziertem Grund, gewellter Rand, Reste von Vergoldung. Silb...

Ein Paar silbermontierte Kerzenleuchter, englisch um 1900 Jeweils spiralig geschnitzter Holzschaft mit Tülle und Fuß aus Silber. Auf dem Fuß jewei...

Silberne Prunkschale im Barockstil, deutsch um 1900 Ovaler, vierfach buckelförmig getriebener Korpus mit reliefiertem Früchtedekor, breiter und ge...

Vergoldeter, silberner Buckelpokal der Firma Schmedding, Augsburg, datiert 1909 Konischer Korpus mit gestuftem Fuß und leicht ausgestellter Lippe....

Silbernes Schreibset aus Adelsbesitz, dazu zwei Petschafte, deutsch um 1900 Dreiteiliges Schreibset aus teilvergoldetem Silber. Petschaft in Form ...

Emaillierter Gürtelbeschlag, Frankreich oder Italien, 13. Jhdt. Durchbrochen gearbeiteter, rechteckiger Beschlag aus feuervergoldeter Bronze. Zent...

Strassbesetzte Schuhschnalle, Frankreich um 1800 Eiserne Schnalle mit am Rand umlaufend in Blei gefassten, großen Strasssteinen. Rs. fein gearbeit...

Drei Rosenkränze, süddeutsch, Anfang 20. Jhdt. Rote facettierte Glasperlen und feinst gearbeitete Silberfiligran-Aveperlen, anhängende voluminöse ...

Marine-Stillleben aus Achat und Koralle, 20. Jhdt. Natürlich gewachsener Kalksteinsockel mit zwei anhaftenden Smaragdstufen. Darauf montierter Zie...

Großer Elfenbein-Würfel, deutsch oder flämisch, 18./19. Jhdt. Sechsseitiger Spielwürfel aus Elfenbein mit gerundeten Kanten. Die Augen in dunklem ...

Sechs Elfenbein-Miniaturbüsten, 19./20. Jhdt. Jeweils halbplastisch aus Elfenbein geschnitzte Büsten von vier Damen und zwei Männern. Fünf Exempla...

Gravierter Walfischzahn (Scrimshaw), Nordamerika, datiert 1861 Einseitig polierter Zahn eines Wales (Pottwal?) mit fein gravierter und geschwärzte...

Sonnenuhr, Frankreich(?), datiert 1736 Achteckige Schieferplatte mit fein gravierter Stundeneinteilung in römischen Ziffern. Am Rand skalierter Me...

Große Standuhr, französisch, Zeit der konstitutionellen Monarchie 1791 Gedunkeltes, reich beschnitztes Eichenholz, das Uhrengehäuse verglast und a...

Globus, Dekorationsobjekt im Stil des 16. Jhdts. Großer Standglobus mit Längen- und Breitengraden sowie konturierten, angedeuteten Kontinenten. Ei...

Sieben Aderlass-Schnepper, 19. Jhdt. Fünf leicht unterschiedliche Exemplare für Pferde aus Messing mit eiserner Mechanik. Zwei Stücke signiert "Li...

22 Petschafte, meist 18. - 19. Jhdt. Kleine Sammlung von meist bronzenen Petschaften in unterschiedlicher Ausführung und Qualität, darunter ein St...

Neun Petschafte mit Berufszeichen, deutsch, Ende 18. / Anfang 19. Jhdt. Unterschiedliche, einteilig gearbeitete Petschafte aus Messing, die hölzer...

15 Petschafte, deutsch, 19. Jhdt. Unterschiedliche Petschaften mit Matrizen aus Messing und gedrechselten Handhaben aus Holz. Die Matrizen meist m...

26 spätmittelalterliche Petschafte, Studienabgüsse des 19. Jhdts. Unterschiedliche, einteilig gegossene spätgotische Petschafte aus Bronze. Dabei ...

25 spätmittelalterliche Petschafte, Studienabgüsse des 19. Jhdts. Unterschiedliche, einteilig gegossene, spätgotische Petschafte aus Bronze. Dabei...

Steinbockhorn-Doppeldose, Salzburg, 2. Hälfte 18. Jhdt. Ovale Doppeldose aus dunklem Steinbockhorn, silberne Montierung mit geringen Resten von Ve...

Schnupftabakdose, Südtirol, Sterzing um 1800 Aus Horn zweiteilig gearbeitete Dose mit oberseitig scharniergelagertem Deckel. Auf der Unterseite gr...

Sammlung Pfeifen und Zubehör, deutsch und französisch, 18. - 20. Jhdt. Dazu drei Tabakdosen aus Messing u.a. Dreizehn Pfeifen bzw. Pfeifenköpfe un...

Zwei Pfeifen, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Silbermontierter Ulmer Kloben mit geschnitztem Kopf (seitlich alte Reparatur) aus Wurzelholz mit aufwändige...

Zwei barocke Gehstöcke, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Ein Stock mit reliefiertem, silbernem Knauf. Reicher Dekor aus Figuren, Rocaillen und Früchte...

Silbermontierter Gehstock, deutsch, Ende 18. Jhdt. Silberner Knauf mit fein durchbrochener Zwinge. Auf der Oberseite graviertes Monogramm "JWB". S...

Langer Gehstock, Frankreich, Ende 18. Jhdt. Knauf aus Elfenbein mit reliefierter Messingzwinge. Bambus-Schuss mit fein gravierten und geschwärzten...

Loading...Loading...
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose