Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6221 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Knechtisches Schwert, Italien oder Spanien um 1540 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Eiserne Par...

Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1560 Zweischneidige Klinge mit abgesetzter, rechteckiger Fehlschärfe. Eisernes, leicht geschnittenes Gefäß ...

Hartschier-Degen, Österreich um 1560 Zweischneidige, beidseitig bis zur Spitze zweifach gekehlte Klinge mit gemarkter Fehlschärfe. Das gegratete E...

Rapier, Italien/Spanien um 1560 Zweischneidige, beidseitig bis zur Spitze gekehlte Klinge mit Fehlschärfe. Eisernes Bügelgefäß mit terzseitigem Pa...

Skelettkorb-Schiavona, Venedig um 1580 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Mehrspangiges eisernes Korbgefäß, der quartseit...

Geflammter Bidenhänder, süddeutsch um 1580 Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitiger Flammung. Lange Fehlschärfe mit zwei kräftigen Parierh...

Bidenhänder, süddeutsch um 1580 Breite zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, lange kräftige Fehlschärfe mit zwei gebogenen Parierhake...

Bidenhänder, deutsch, Ende 16. Jhdt. Beidseitig gegratete, zweischneidige Klinge mit seitlichen Parierhaken und belederter Fehlschärfe. Weit ausla...

Felddegen vom Ambraser Typus, Tirol um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Am Klingenansatz geätzte Signatur "ENRICHE COL E...

Eisengeschnittener Degen, deutsch oder italienisch um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseiti...

Degen, deutsch oder italienisch um 1600 Kräftige Klinge mit abgeflachtem, rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitig schmale Kehlung, k...

Reitschwert, Schweiz um 1600 Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Quartseitig gravierter Passauer Wolf. Auf der ...

Schiavona, venezianisch um 1600 Schlanke, zweischneidige Klinge mit ungewöhnlichem asymmetrischen Mittelgrat. Typisches Korbgefäß mit geschnittene...

Rapier, Italien um 1600 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem, rhombischem Querschnitt, im oberen Viertel beidseitig schmale Kehlung. Mehrspangige...

Rapier, Italien um 1600 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem, rhombischem Querschnitt, die Spitze fehlt. Im oberen Viertel beidseitige schmale Ke...

Rapier, deutsch um 1600/1610 Schlanke rhombische Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Viertel beidseitig schmale Kehlung mit geschla...

Degen, norddeutsch um 1610 Unter Verwendung alter Teile zusammengestellter Degen mit schlanker Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, oberhalb der Fe...

Langes Rapier, deutsch um 1610/20 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Viertel beidseitig tiefe Kehlung mit geschlagener Si...

Degen, Nordeuropa um 1620 Zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Klingenansatz beidseitig geätzter Zierdekor. Kräftige Fehlschärfe ...

Steirischer Degen, frühes 17. Jhdt. Elegante zweischneidige Stoßklinge mit Mittelgrat, auf der langen, mit gravierten Linien eingefassten Fehlschä...

Rapier, Nordeuropa um 1630/40 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt und kräftiger Fehlschärfe. Eisernes Bügelgefäß mit terzseitigem, kr...

Degen, italienisch um 1650 Unter Verwendung alter Teile zusammengestellter Degen mit stark gereinigter, neuzeitlicher Klinge. Eisernes, mehrteilig...

Schiavona, Venedig, 17. Jhdt. Zweischneidige, am Ansatz beidseitig kurz gekehlte Klinge. Typisches Korbgefäß mit Daumenring und nach unten gebogen...

Eisengeschnittener Stadtdegen, Frankreich um 1660 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, die Spitze leicht verkürzt. Im oberen Viertel ...

Schweizer Säbel, Schweiz um 1680 Geschwungene, gekehlte Klinge, beidseitig mit Sonne und Mond, Trophäen sowie Rankenwerk geätzt, neu vernietet. Ei...

Degen, deutsch, Ende 17. Jhdt. Gereinigte, schlanke Stichklinge. Eisernes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt. Belederte Hilze mit eisernen Kn...

Barocker Galadegen, deutsch um 1700 Zweischneidige, flach gegratete Stichklinge mit beidseitig ornamentaler Zierätzung am Ansatz. Ornamental und f...

Silbereingelegter Galadegen, Holland um 1700 Zweischneidige, beidseitig flach gegratete (gekürzte) Stichklinge mit Zierätzung am Ansatz. Ornamenta...

Eisengeschnittener Galanteriedegen, Brescia um 1700 Schlanke, dreikantige Stichklinge mit terzseitig kräftiger Gratung. Geschwärztes eisernes Büge...

Galanteriedegen, deutsch um 1720 Zweischneidige, am Ansatz gekehlte, flach gegratete Stichklinge mit kurzer Fehlschärfe, das ornamental reliefiert...

Eisengeschnittener Galadegen, Frankreich, 1. Viertel 18. Jhdt. Dreikantige (an der Spitze leicht gekürzte) Stichklinge mit beidseitig am Ansatz or...

Silbermontierter Galadegen, Paris um 1740 Schlanke gegratete Stichklinge, am Klingenansatz beidseitig vierfache Kehlung und goldeingelegter Zierde...

Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge, stellenweise fleckig bzw. leicht narbig. Reich reliefiertes Gefäß au...

Galadegen mit emailliertem Griff, deutsch um 1750 Zweischneidige, beidseitig flach gegratete Klinge mit jeweils bis zur Spitze ornamental geätztem...

Silbermontierter Galadegen mit Scheide, deutsch (Berlin?) um 1760 Schlanke Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, am Ansatz linsenförmiger Querschnit...

Degen mit Porzellangriff, deutsch oder französisch, 18. Jhdt. Die schlanke zweischneidige Klinge im oberen Drittel abgeflacht und geätzt mit Ornam...

Silbermontierter Galadegen, Henry Jackson, Dublin um 1760 Dreikantige Stichklinge mit (etwas verschliffener) Zierätzung am Ansatz. Silbernes Bügel...

Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1760 Schlanke Dreikant-Stichklinge. Reliefiertes und graviertes silbernes Gefäß mit Blatt- und Rankendek...

Eisengeschnittener Galadegen, Frankreich um 1760 Kräftige, dreikantige Stichklinge mit beidseitig etwa hälftiger, sehr gut erhaltener, vergoldeter...

Galanteriedegen mit Bandelier, Frankreich, 18. Jhdt. Degen mit am Ansatz geätzter Dreikantklinge, stellenweise fleckig und narbig. Reliefiertes Me...

Geschnittener und vergoldeter Galadegen, Frankreich um 1780 Dreikantige Stichklinge mit geätzter Inschrift am Ansatz "COULLIER [...] a Paris". Flo...

Schiavona, Venedig um 1780 Zweischneidige, flach gegratete Klinge. In der kurzen Kehlung beidseitig beschriftet "*PETER* - *MUNICH*". Eisernes Kor...

Silbermontierter Galadegen, Südeuropa um 1800 Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und Fehlschärfe mit linsenförmigem Querschnitt, Fehlschärfe spars...

Magnatensäbel des Ion Cavaler de Puscariu, Rumänien, Mitte 19. Jhdt Gekrümmte, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit terzseitiger Besitzer...

Magnatensäbel, Siebenbürgen, Mitte 19. Jhdt. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge des 17./18. Jhdts. in Zweitverwendung. Spitze n...

Knauf und Lanzenspitze, deutsch, 16. Jhdt. Eiserner, doppelt konischer, achtseitig facettierter Schwertknauf. Dazu eine Lanzenspitze mit kurzer, d...

Scheide für eine Schiavona, Venedig, 17./18. Jhdt. Hölzerne Scheide mit vernähtem, schwarzem Lederbezug. Der Ort und die Kanten im unteren Bereich...

Wikingisches Schwert, Sammleranfertigung im Stil des 11. Jhdts. Breite, zweischneidige, bis zur Spitze beidseitig gekehlte Klinge mit kräftiger Pa...

Schwert zu anderthalb Hand, Historismus im italienischen Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel ...

Katzbalger, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Schlanke, zweischneidige Klinge, am Ort gerundet. Typisch geformte, sparsam geschnittene Par...

Deutsches Rapier unter Verwendung alter Teile Zweischneidige, grob geschmiedete (ergänzte) Klinge. Eisernes Bügelgefäß (um 1630) mit S-förmiger Pa...

Rapier, Historismus im Stil um 1600 Am Ansatz beidseitig gekehlte, flach gegratete Stichklinge mit Fehlschärfe. Schmiedeeisernes Gefäß mit auslad...

Degen, Sammleranfertigung unter Verwendung alter Teile Zweischneidige, beidseitig gegratete (etwas narbige) Klinge aus dem 17. Jhdt. Die S-förmig ...

Reitschwert, Sammleranfertigung Zweischneidige Klinge mit gerundetem Ort, eisernes Bügelgefäß mit ovalem, facettiertem Knauf (darauf Fundusstempel...

Degen und Linkhanddolch, Sammleranfertigungen im Stil des 17. Jhdts. Degen mit zweischneidiger, beidseitig gegrateter Klinge. Das floral reliefier...

Loading...Loading...
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose