Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6221 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Votivkopf eines jungen Mannes, etruskisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Hohl gearbeiteter, helloranger Tonkopf eines jungen Mannes mit Kopfbedeckung, unt...

Topf und Schale, beide mit hochgezogenem Henkel, daunisch, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Zwei bemalte, formschöne Gefäße der Phase subgeometrisch-daunisch...

Grabstein eines Venators aus Marmor, römisch, 3. Jhdt. n. Chr. Abgesehen von minimalen Absplitterungen vollständig erhaltener Grabstein eines bewa...

Marmorkopf eines Satyr, römisch nach hellenistischem Vorbild, 1. Jhdt. Antlitz im trunkenen Zustand mit zusammengezogenen Augenbrauen und leicht ...

Kalksteinrelief von einem Sarkophag, spätrömisch, 4. Jhdt. Kalksteinplatte mit zentralem Medaillon (Clipeus). Links Säule mit von Akanthusblättern...

Relieffragment mit Mann in Tunika, römisch, spätes 2. - 3. Jhdt. Fragment eines Marmorreliefs, wohl von einem Sarkophag. Mann in Tunika mit lockig...

Herkulestorso aus Marmor, provinzialrömisch, 2. - 3. Jhdt. Muskulöser Torso des Herkules, Löwenfell über nicht sichtbare Keule gelegt. Provinziel...

Spathaklinge, Späte Latènezeit oder Frühe Römische Kaiserzeit, 1. Jhdt. v. Chr. Seltene Sonderform einer Schwertklinge mit Verbreiterung der 80 cm...

Römische Spatha vom Typ Straubing Nydam, Variante Eisbol, 3. - 4. Jhdt. Lange, sich nach unten zur Spitze hin stetig verjüngenden Klinge. Hohlkeh...

Eisenspitze von Pilum mit zweifach gelochter Schaftzunge, römisch, 1. - 2. Jhdt. Vierkantiger Schaft, der sich zur pyramidal geformten, deutlich a...

Hipposandale, römisch, 2. - 3. Jhdt. Hufschuh aus Eisen. Vorne mit zurückgebogener Krempe, die den Huf von vorne einfasste. Seitlich zwei Lappen, ...

Bronzene Gürtelbeschläge und eiserner Schwerttragebügel, frühes 3. Jhdt. Teile einer römischen Gürtelgarnitur aus Bronze. Drei Rahmen mit profilie...

Verschlussblech von römischem Panzer, Ende 2. - Mitte 3. Jhdt. Von hinten getriebener, figürlicher Dekor. Auf der Oberseite fein nachziseliert. Be...

Bronzestatuette eines Cornubläsers, römisch, frühes 2. Jhdt. Oberer Abschluss vom Bein eines dreibeinigen Klapptisches in Gestalt eines Cornubläs...

Bronzestatuette der Venus, römisch, 2. - 3. Jhdt. Die nackte Gottheit auf rundem, profiliertem Sockel im Kontrapost. Der Kopf leicht zur Seite und...

Bronzefigur eines gefangenen Barbaren, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kniende, an Händen und Füßen gefesselte, männliche Figur mit eng anliegendem Beinkl...

Bronzener Abschluss eines Eisenstifts in Gestalt eines Barbarenkopfes, römisch, 2. - 3. Jhdt. Zierknopf in Gestalt eines Barbarenkopfes mit langem...

Leda und der Schwan, Bronzeapplik, römisch, 2. - 3. Jhdt. Von hinten hohl gearbeitete Applik mit der stehenden Leda, den Oberkörper entblößt und m...

Salbgefäß, römisch, 1./2. Jhdt. Bronze mit schwarzgrüner Patina. Bauchiges Gefäß mit abgedrehtem Fuß, schmalem Hals und ausgestellter, verstärkter...

Faltenflasche mit zwei Henkeln aus Glas, römisch, spätes 3. - frühes 4. Jhdt. Mit Vorform geblasene Glasflasche. Pinienzapfenförmiger Korpus aus h...

Glastasse mit Henkel, römisch, spätes 1. - Mitte 2. Jhdt. Geblasene Tasse aus gerippter Vorform. Nahezu farbloses Glas mit zarter, grünlicher Tönu...

Glasflasche und Balsamarium, römisch, 2. - 3. Jhdt. Mundgeblasene Falsche aus durchsichtigem Glas mit leichter, hellgrüner Tönung. Leicht eingezog...

Glasanhänger mit Menorah, spätrömische Ostprovinzen, 4. - 5. Jhdt. Ovaler Anhänger aus blauem Glas mit Öse zum Aufhängen. Auf der Vorderseite Stem...

Silberring mit Menorah auf goldener Ringplatte, römerzeitlich, 3. Jhdt. Massiver und schwerer Silberring mit leicht nach außen gewölbtem Ringband,...

Goldring mit Gemme aus grünem Edelstein, römisch, 3. Jhdt. Schmales, aber massives Ringband, mit annähernd sechseckigem Außenumriss. Durch Knick k...

Zwei Ringe mit Karneolgemmen, römisch, 2. - 3. Jhdt. Silberring mit leicht nach außen gewölbtem Ringband, auf der Unterseite schmal, sich zur Ring...

Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht...

Drei magische Gemmen, 2. - 3. Jhdt. Zweiseitig bebilderte, rotfarbene, ovale Jaspisgemme. Auf einer Seite Reiter mit Strahlenkrone und Szepter zw...

Römischer Goldohrring mit zwei Goldbandperlen, 2. - 3. Jhdt. Ohrring aus rundstabigem Draht, der zur Schauseite hin dicker wird. Ein Ende zu dünne...

Eisenschlüssel mit massivem Bronzegriff in Löwengestalt, römisch, 2. - 3. Jhdt. Eiserner Schlüssel mit vollständig erhaltenem Bart, der hintere Te...

Vorhängeschloss, römisch, 2. - 3. Jhdt. Vorhängeschloss, dessen Schließmechanismus in runder Dose untergebracht war. Gabel mit Scharnier zum Einfü...

Acht Würfel, kubisch und polyedrisch, römisch, 2. - 3. Jhdt. Vier polyedrische Würfel mit sechs großen Flächen, darauf mit Kreisaugen die Wertzahl...

Zehn römische Würfel, 2. - 3. Jhdt. Kubische Würfel aus Bein mit Kreisaugen. Acht weiße und zwei schwarze Exemplare. Verschiedene Größen. Seitenlä...

Nordafrikanische Amphore, spätrömisch, 4. - 5. Jhdt. Amphore aus rotem Ton mit zylindrischem Korpus und Drehrillen auf der Außenseite. Unten leich...

Öllampe mit Panther und Dionysossymbolik, römisch, 2. Hälfte 1. Jhdt. Tonlampe des Typs Loeschke I c. Spiegel mit profiliertem Rand, am Ansatz der...

Öllampe mit Stier, römisch, 2. Hälfte 1. Jhdt. Tonlampe vom Typ Loeschke VIII. Runde Schnauze mit Dochtloch, hinten gegenüberliegend gelochter Gri...

Öllampe mit erotischer Szene, römisch, 3. Viertel 1. Jhdt. Tonlampe mit erotischer Szene auf Spiegel, eingerahmt von zwei Riefen. Frau auf Bett mi...

Öllampe mit Löwe, römisch, 2. Hälfte 1. Jhdt. Tonlampe vom Typ Loeschke I c. Spiegel mit profiliertem Rand, zwei Voluten vor der schmalen Schnauze...

Öllampe mit Gladiator, römisch, Mitte 1. Jhdt. Tonlampe vom Typ Loeschke 1 A. Spiegel von zwei Riefen umgeben. Vorne breite, rautenförmige Schnauz...

Bronzenes Enkolpion in Kreuzform, mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jhdt. Dreiteilig gearbeitet. Kreuz mit zwei hohl gearbeiteten Hälften, die oben u...

Bronzenes Enkolpion in Kreuzform, mittelbyzantinisch, 10. - 11. Jhdt. Dreiteilig gearbeitet. Zwei hohle Kreuzhälften oben und unten mit Scharnier ...

Bronzenes Enkolpion in Kreuzform, mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jhdt. Dreiteilig gearbeitet. Kreuz mit zwei hohl gearbeiteten Hälften, die oben un...

Mittelbyzantinische Agraffe mit Mariendarstellung Bronzene, rechteckige Grundplatte mit grüner Oxydauflage, auf Rückseite unten mit dornartigem Ha...

Bronzenes Räuchergefäß, frühbyzantinisch, 6. - 8. Jhdt. Zylindrisches Gefäß mit waagrecht abstehender Randlippe und drei nach außen gestellten Füß...

Öllampe, frühbyzantinisch, 5. - 7. Jhdt. Zylindrischer Korpus, auf Drehbank abgedreht. Zentrierloch auf Unterseite, Drehrillen auf Boden und Wandu...

Bandhelm aus Eisen, frühbyzantinisch, 6. Jhdt. 4,3 cm breites Stirnband, am oberen Rand mit dreiteiliger Kalotte aus zwei Seitenteilen und einem S...

Kappenhelm mit spulenförmigem Knauf, Späte Bronzezeit Mitteleuropas, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Einteilig getriebene Kalotte mit separat gearbeitetem,...

Urnenfelderzeitlicher Kammhelm aus Bronze, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Aus zwei separat gefertigten Bronzeblechen zusammengefügte Kalotte. Beide Hälft...

Antennenschwert der Urnenfelderzeit, 2. Hälfte 10. Jhdt. v. Chr. Einteilig gegossenes Bronzeschwert der Stufe B2 der Urnenfelderzeit mit tonnenför...

Bronzenes Vollgriffschwert vom Typ Mörigen, Urnenfelderzeit, Stufe Hallstatt B3, 9. Jhdt. v. Chr. Klinge mit dreistufiger, mittlerer Wölbung, alle...

Urnenfelderzeitliches Bronzeschwert Typ Hemigkofen, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Charakteristisches Bronzeschwert vom Typ Hemigkofen mit weidenblattför...

Bronzenes Griffzungenschwert, frühe Urnenfelderzeit, 12. - Mitte 11. Jhdt. v. Chr. Griffzungenschwert vom Typ Erbenheim (Stufe Hallstatt A1/A2). W...

Bronzeschwert mit achtkantigem Vollgriff, Mittlere Bronzezeit, 15. - 14. Jhdt. v. Chr. Klinge mit breiter Mittelwulst, die Fasen deutlich abgesetz...

Lanzenspitze mit geflammtem Blatt, Urnenfelderzeit, 11. - 10. Jhdt. v. Chr. Gewölbter Mittelgrat in Verlängerung der langen, konischen Tülle. Dari...

Lanzenspitze mit geflammtem Blatt, Urnenfelderzeit, 11. - 10. Jhdt. v. Chr. Schmale Lanzenspitze mit gewölbtem Mittelgrat in Verlängerung der lang...

Drei Lanzenspitzen, Bronzezeit, 14. - 10. Jhdt. v. Chr. Drei unterschiedlich große Lanzenspitzen aus Bronze mit weidenblattförmigen Klingen und wu...

Loading...Loading...
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose