Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6221 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Helmbarte, deutsch, Ende 16. Jhdt. Lange vierkantige Stoßklinge, kleines Blatt mit stark eingezogener Schneide und drei schlüssellochförmigen Durc...

Helmbarte, deutsch um 1600 Lange, rautenförmige Stoßspitze mit fünffach gelochtem Blatt und (alt am Ansatz) repariertem Reißhaken. Konische, mit Z...

Geätzte Helmbarte aus der Trabantengarde Johann Georgs, Herzog zu Sachsen, datiert 1609 Schlanke, gegratete, im oberen Teil vierkantige Stoßspitze...

Zwei Helmbarten, 17. und 19. Jhdt. Ein Exemplar erste Hälfte 17. Jhdt. mit breiter, leicht gegrateter Stoßklinge. Halbmondförmiges Blatt, rückseit...

Geätzter Sponton für Offiziere der Fürstlichen Leibgarde der Herzöge von Sachsen-Weimar, Ende 17. Jhdt. Beidseitig leicht gegratete Spitze mit sei...

Geätzter Sponton, Sachsen-Weimar, datiert 1734 Beidseitig leicht gegratete scharfe Spitze mit seitlich dreifachem Reißhaken und balusterabgesetzte...

Prunkpartisane, Italien, 19. Jhdt. Älteres, teilweise vollflächig vergoldetes Blatt an konischer Tülle mit seitlichen Parierhaken. Aufwändiger Au...

Zwei Saufedern, deutsch um 1900 Jeweils gegratete eiserne Blätter mit konischen und quadratischenTüllen. Die runden Holzschäfte mit genagelter Led...

Drei Partisanen im Stil des 17. Jhdts., deutsch um 1860 Unterschiedliche Partisanenspitzen aus feinem Eisenguss, zwei Exemplare mit erneuerter Sch...

Kriegsgertel, 19. Jhdt., im Stil des 16. Jhdts. Massives gertelförmiges Blatt mit Dornfortsatz auf dem Blattrücken. Achtkantige Tülle und zwei Sch...

Bauernwaffe, Historismus Geschmiedete, blattförmig auslaufende, dreiteilige Spitze mit flacher Tülle. Spiralig eisenbeschlagener Holzschaft, das o...

Streitkolben, deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Schmiedeeisen, acht Blätter mit kräftigen ausgestellten Schlagspitzen, an ihrem Unterrand geschnittene ...

Streitkolben, deutsch oder italienisch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Sechsblättriger, kupferverlöteter Schlagkopf mit kugelförmiger Spitze. Die geschweifte...

Streitkolben, Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Sechskantiger Schlagkopf, die eingesteckten Blätter mit verstärkten Spitzen. Hohl gearbeiteter, leicht ...

Reiterhammer, deutsch um 1600 Kräftiger vierkantiger Schnabel mit geschnittener Tülle, rückseitig kleiner quadratischen Hammerkopf. An der linken ...

Streitaxt in der Form eines Luzerner Hammers um 1600 Schmiedeeiserne mehrteilige Konstruktion, der Schnabel vierkantig spitz zulaufend, die Hammer...

Reiterhammer, sog. "Papageienschnabel", Ungarn oder Polen um 1600 Schmiedeeisen. Der große quadratische Hammerkopf und der lange schlanke vierkant...

Schwerer Reiterhammer, Südosteuropa, 17. Jhdt. Schwerer Hammerkopf mit achtkantigem, an den Seiten geflutetem Schnabel. Runde Tülle mit rückseitig...

Streitkolben, Ungarn, 17. Jhdt. Sechsblättriger, eiserner Schlagkopf mit langer Tülle. Ergänzter Holzschaft mit verdicktem Abschluss. Schlagkopf m...

Morgenstern, Tirol um 1800 Bauernwaffe. An der Spitze etwas verwurmter Holzschaft mit einer Blattrosette unterlegter, konischer Eisenspitze. Im ob...

Gotischer Streitkolben, Historismus im Stil des 15. Jhdts. Formschöner gotischer Streitkolben aus feinem Eisenguss. Sechsblättriger Schlagkopf, di...

Kriegsflegel, Sammleranfertigung im Stil des 16./17. Jhdts. Birnenförmiger Schlagkopf an gedrehter, mehrgliedriger Kette. Der hölzerne Rundschaft ...

Streitaxt, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Asymmetrisches, kräftiges Blatt mit geschnittener Tülle und leicht gebogenem, gegenseitigem Vierkant...

Kriegsflegel, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Elfgliedrige Kette mit zehn eingesetzten, barrenförmigen Schlagdornen. Der lange Holzschaf...

Großer Morgenstern, 19. Jhdt. Kugelförmiges Schlagstück umlaufend besetzt mit 13 konischen Schlagdornen. Die siebengliedrige Kette mit kräftiger Ö...

Ritterlicher Dolch, deutsch um 1400 Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Beidseitig am Klingenansatz in Messing eingelegter...

Basilard mit Panzerstecher-Klinge, Italien um 1400 Kräftige Klinge mit rhombischem Querschnitt, im oberen Drittel beidseitig doppelte Kehlung. Typ...

Großer Basilard, Italien um 1400 Zweischneidige, leicht gegratete Klinge, im oberen Drittel beidseitig zweifache Kehlung. Typische, hohl geschmied...

Zwei Basilards, Italien um 1400 Schmiedeeisen. Der besser erhaltene Basilard mit beidseitig am Rücken gekehlter Keilklinge, T-förmigem Knauf und k...

Landsknechtsdolch, deutsch oder italienisch um 1520 Zweischneidige, konisch zulaufende Klinge mit beidseitiger flacher Gratung. S-förmig geschwung...

Dolchmesser, Italien, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige Rückenklinge, die Angel mit drei Nietlöchern und einer erhaltenen Griffniete. Flacher Ösenknauf...

Bauernwehr, süddeutsch, 16./17. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der Quartseite geschlagene Schmiedemarke. Leicht gesch...

Stilett, Italien, 17. Jhdt. Dreikantige Stichklinge mit geschnittener, quadratischen Fehlschärfe. Die S-förmige Parierstange mit Daumenring, hölze...

Klinge für einen Linkhanddolch, Italien/Spanien, 17. Jhdt. Etwa zu zwei Drittel zweischneidige Klinge mit wellenförmig geschnittenem Rücken am Ans...

Linkhanddolch, Süddeutschland oder Italien um 1600 Schlanke gegratete Stichklinge mit beidseitig vier tiefen, durchbrochenen Kehlen, sogenannte "G...

Stilett, Brescia um 1650 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit balusterförmig geschnittenem Ansatz. Spitze beschädigt. Reich geschnittene eiserne Pari...

Großes Jagdmesser, Italien um 1700 Kräftige breite Rückenklinge mit eingezogener Spitze, an der Fehlschärfe Rankengravuren, fein beschnitzter Elfe...

Reise-Klappbesteck, deutsch, wohl Sachsen um 1700 Zweiteiliges, durch Bajonett-Verriegelung verbundenes Klappbesteck bestehend aus Messer und zwei...

Dreiteiliges Reise-Klappbesteck, deutsch, 18. Jhdt. Das Messer mit Rückenklinge und einseitig geschlagener Schmiedemarke "D". Zweizinkige Gabel, d...

Drei Teile von Fuhrmannsbestecken, Alpenländisch um 1800 Ein Messer mit einseitig geschlagener Schmiedemarke "D" mit Krone. Griff mit gravierter N...

Dolch, Anfang 19. Jhdt. Kräftige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, patiniert und mit Spuren von Ätzung und Vergoldung. Parierstange mit Eic...

Zwei kleine Dolche, Europa, Mitte 19. Jhdt. Vierkantklinge, eiserne Parierstange, Neusilberzwinge und geschnittener Elfenbeingriff (Risse), in Neu...

Historismus-Landsknechtsdolch, Frankreich um 1860 Schlanke zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Griff und Scheide aus fein gesch...

Dolch mit Essbesteck im Stil der Renaissance, Historismus um 1860-80 Dolch mit zweischneidiger gerader Klinge. Kurze, gekehlte Parierstange, verni...

Sammlung Messer und Werkzeuge, Mittelalter bis frühe Neuzeit Zehn unterschiedliche Klingen von Messern und Bauernwehren. Dazu zwei Axtköpfe, eine ...

Ritterliches Schwert, deutsch, 13. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitig leichter Kehlung. Ausladende, rechteckige Parierstange mit konische...

Ritterliches Schwert, Mitteleuropa, 3. Viertel 13. Jhdt. Gerade zweischneidige Klinge mit beidseitiger, bis kurz vor die Spitze reichender Kehlung...

Fragment eines ritterlichen Schwertes, deutsch oder französisch um 1300 Zweischneidige Klinge mit beidseitiger, flacher Kehlung. Deutliche Korrosi...

Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, Mitteleuropa, 1. Hälfte 14. Jhdt. Breite kräftige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Zur Klinge gen...

Ritterliches Schwert, deutsch oder französisch um 1350 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, der untere Klingenteil von ca. 15 cm verl...

Ritterliches Schwert, deutsch oder oberitalienisch um 1400 Großes Sattelbaumschwert zu anderthalb Hand. Die Klinge mit beidseitiger flacher Kehlun...

Ritterliches Schwert, deutsch, 1. Hälfte 15. Jhdt. Schlanke, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am Klingenansatz beidseitig schmal...

Schwert zu anderthalb Hand, Ungarn, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge, auf einer Seite geringe Reste einer silbertauschierten M...

Panzerstecher, deutsch um 1520/30 Schlanke Vierkant-Stichklinge, mit rhombischem Querschnitt. Zur Klinge gekrümmte Parierstange mit kräftigen Absc...

Loading...Loading...
  • 6221 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose