Dekorative Kunst

14786 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Oberkategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 14786 Los(e)
    /Seite

Vier runde Münzschalen, überwiegend Deutsch, Silber verschiedene Feingehalte, glatte Formen, mittig jeweils mit eingelassener Münze, Ø bis 16 cm, ...

Savona: Große Savona-Flachschale 17. Jh.Rurale Präsentierschale Dm 40cm, der 3. Farbbrand Aufglasur in drei Muffel-Farben Meerblau, Phosphorgelb, ...

Konvolut von 20 Serviettenringen, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, verschiedene Feingehalte, unterschiedliche Formen und Größen, tlw. mit Mon...

Konvolut von 14 Bechern, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, unterschiedliche Formen und Größen, tlw. mit Widmu...

Karlsruhe, großherzogliche Manufaktur: Wasserträgerin als KerzenhalterDunkelbraune Scherbe mit Muffelfarben in Blau, Gelb und Rot. Höhe 30cm, Manu...

Konvolut von zehn Gießern, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, unterschiedliche Formen und Größen, H. bis 13 cm...

P.Regout&Co. Maastricht: Pärchen Pflanztöpfe mit AuffangschalenUnterglasurblau dekoriert mit Naturmotiven, Oberrand & Handhaben goldstaffiert, ebe...

Zehn Teile von Frisiergarnituren, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, überwiegend Sterlingsilber 925/000, unterschiedliche Formen und Dekore, tl...

Villeroy und Boch, Mettlach: Grosse Vase mit Brombeerdekor und InsektenNach Vorbild der Early Republik Vasen - Dunkelroter Fond aufwendig emailleb...

Konvolut von 18 Kleinteilen, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, unterschiedliche Dekore, 2 Henkelbecher, 4 Vas...

Los 1365

Kokosnusspokal

Kokosnusspokal18. Jh.Silber, Kokosnusskuppa; die Kuppa umlaufend mit 3 reliefgeschnittenen HerrscherInnenportraits, der Schaft in Form einer Träge...

Giessgefäss in Form eines Hahnes.Sammlung Funke Kaiser Nr. 517 Sammlung Preker, Höhe 51cm min. Chip gekittet. Sonst Z1. Emaille Laufglasuren, ohne...

Großes Konvolut, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, Besteckteile, Korkenhalter, Schirmgriff, Schalenunterteil,...

Mutz, Herrmann, Marke von 1908-1915: 3 Vasen mit Roter Gruner und Gelber sowiie graubrauner LaufglasurOckerfarbene Scherbe, Laufglasur. feines Alt...

Los 1366

Traubenpokal

TraubenpokalAugsburg, 17. Jh.Silber, vergoldet; gebuckelte Wandung, der Deckelknauf vollplastisch ausgearbeitet wohl mit Jesus als guten Hirten; a...

Platzer, Fini, 1913 Innsbruck - 1993 Thaur: Österreichische Trachtenfigur "Frau mit Haube"Polychrom glasierte Trachtenfigur aus hellbraun-rötliche...

Dreiteiliges Mokkakernstück, Frankreich, um 1900, MZ: V. Boivin, Paris, franz. Exportmarke, Silber 950/000, runder getreppter Stand, Korpus in Urn...

Los 1367

Traubenpokal

TraubenpokalNürnberg, 17. Jh.Silber, vergoldet; gebuckelte Wandung, der Schaft in Form eines Stammes mit vollplastisch ausgearbeiteter Häckerfigur...

Becher mit Adelswappen, Deutsch, um 1900, Juweliermarke Harmsen, Silber 800/000, runder Stand, konischer Korpus, profilierter Lippenrand, Wandung ...

Platzer, Fini, 1913 Innsbruck - 1993 Thaur: Österreichische Trachtenfigur "Mann mit Hut"Polychrom glasierte Trachtenfigur aus hellbraun-rötlicher ...

WeinprobierschaleAugsburg, 17. Jh.Silber, vergoldet; im Spiegel mit Blumendarstellung; seitlich gemarkt mit Augsburger Beschauzeichen, Tremolierst...

Dose mit Miniaturlöffelwohl Wien, 18. Jh.Silber, vergoldet, Tigerauge; Zwischendeckel mit Miniaturlöffel; an diversen Stellen gemarkt mit Wiener R...

3 Teller mit szenischen DarstellungenFaience, polychrom Auf- und Unterglasur bemalt: großer Wandteller mit Szene nach Callo, 32cm Dm, 2 Teller mit...

Runde Henkelschale, wohl Deutsch, 19. Jh., Silber 13 lötig (812,5/000), runder getreppter Stand, flache Schale, übergreifender, klappbarer Henkel,...

Kloßlöffel. Deutsch, 19. Jh., bez. J. C. Wich, Nürnberg, Silber 13 lötig (812,5/000), geschweifte Spatenform, Monogramm, L. 34 cm, ca. 136 g

Max Rösler: Ovale Keksdose mit RosengirlandenKeramik glasiert, Umdruckdekor, vernickelte Montage und Fallgriff, Seriennummer 8596, unterglasurblau...

WeinprobierschaleAugsburg, 17. Jh.Silber, innen vergoldet; im Spiegel mit Blumendarstellung; seitlich graviert mit Wappen und "IIR", gemarkt mit A...

Suppenkelle, Deutsch, 20. Jh., MZ: Friedrich Feuerstein, Hanau, Juweliermarke O. Ganske, Silber 800/000, Spatenform, Monogramm, besch., L. 36 cm, ...

Deckelhumpen mit SchlangenhautdekorAugsburg, Ende 16. Jh.Silber, vergoldet; auf der Unterseite gemarkt mit Augsburger Beschauzeichen, Tremoliersti...

Lachenal, Edmond, 1855 - 1948 Paris: Wandteller mit Blüten Isnik-DekorIrdenware mit unterglasurfarbenem Isnikdekor mit Tulpen, Margeriten und Hyaz...

Los 1372

Kugelfußbecher

Kugelfußbecherwohl Mecklenburg, um 1680Silber, teilweise vergoldet; auf der Unterseite gemarkt mit "W" im Schild, wohl für Waren in MecklenburgH. ...

Zierlöffel, Ende 18. Jh., MZ: YP, Silber punziert, ovale Laffe, verzierter Stiel mit figürlichem Abschluß, verso punktiertes Monogramm und Dat. 17...

Keller & Guerin, Luneville: drei Teller der Serie "Ecrans"Steingut mit braunem koloriertem Umdruckdekor, elfenbeinfarbene Glasur, zum Teil Anwendu...

Serie von fünf Sammeltellern mit Motiven nach Bernard Buffet, Sterlingsilber, jeweils mit unterschiedlichen Tiermotiven, im Aufstellrahmen, mit Ze...

Velten Vordamm Steingutfabrik Gmbh ab 1913.: Kleine Vase mit Laufglasur in Kürbisform -Entw. Walter StorkZ1-2, Höhe 14cm, Modellnummer '872', 3 Ab...

Los 1373

Silberteller

SilbertellerNürnberg, 17. Jh.Silber, teilweise vergoldet; im Spiegel mit Früchtedekor; im Spiegel und auf der Unterseite gemarkt mit Nürnberger Be...

Elf Weihnachtslöffel, 9x Dänemark, 20. Jh., MZ: A. Michelsen, Kopenhagen, Sterlingsilber 925/000, vergoldet, überwiegend mit poychromem Emailledek...

Los 1374

Deckelbecher

DeckelbecherAugsburg, Ende 17. Jh.Silber, teilweise vergoldet; auf der Wandung graviertes "M"; auf dem Deckel und auf der Unterseite gemarkt mit A...

2 Delfter Pfannkuchenteller mit grosser Rosendarstellung.Cafe au Lait Rand- und Ornamentband, ungemarkt, Rand mit kl. Chips. Durchmesser 24cm.

Rechteckige Zuckerdose, 19. Jh., Silber 12 lötig (750/000), auf 4 verzierten Füßen, gebauchte Form, scharnierter Klappdeckel, Knauf in Knospenform...

Bartmannskrug Raeren/Frechen 17 Jh.Wasserkrug, graues Steinzeug mit brauner Glasur und Bartmannsrelieff, Bauch mit 2 gepunzten Hoheitskartuschen, ...

Sechs DeckelhumpenAugsburg, Ende 18. Jh.Silber, teilweise vergoldet; 4 auf der Unterseite gemarkt mit Augsburger Beschauzeichen 1789-1791 und Meis...

Seltener Bartmannskrug mit LöwenkopfWasserkrug, ockerfarbenes Steinzeug mit brauner Glasur und Löwenkopfrelief, möglicherweise für den englischen ...

Rechteckige Butterdose mit Silberdeckel und -unterteller, Deutsch, 20. Jh., MZ: Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Silber 835/000, geschweifte Form...

Los 1376

Schokoladenkanne

SchokoladenkanneAugsburg, um 1740Silber, ebonisiertes Holz; godronierte Wandung; auf der Unterseite gemarkt mit Augsburger Beschauzeichen, Meister...

Los 1377

Silberschale

SilberschaleÖsterreich, 1723Silber, innen vergoldet; Handhaben ziseliert; auf der Unterseite gemarkt mit wohl Klagenfurter Beschauzeichen "1723", ...

Neun Untersetzer, Deutsch, 20. Jh., MZ: M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Silber 835/000, Dresdner Barockrand, Ø 9,5 cm, Gesamtgew. ca. 27...

Viegener, Friedrich Franz, 1888 Soest; 1976 in Bilme, Künstler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus Bruder von Eberhard: 2 Terrakottarel...

3 JugendstilvasenKeramik glasiert, kleine Vase m. 2 Henkeln: braune Scherbe mit grüner Glasur, eingeprägte Marke "Barum N. Devon" und "made for A...

Tafelbesteck für zwölf PersonenÖsterreich, Ende 19. Jh.Silber, teilweise vergoldet; 138-teiliges Besteck, bestehend aus: 11 x 12 Tafelbestecken un...

Zehn Serviettenringe, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, unterschiedliche Formen und Größen, überwiegend mit N...

Sechs Dessert-Platzteller aus dem ehemaligen Besitz von Thurn und TaxisWien, um 1754Silber; barocke Form mit graviertem Wappen auf der Fahne; auf ...

Sarreguemines: Pärchen konische Vasen - Marmorierte GlasurJeweils Blindmarke Sarreguemines und Modellmarke 295 Z - Zustand 1-2 ohne Besch. Höhe 41...

Paar Leuchter, Österreich um 1900, MZ, Silber 800/000, geschweifter Stand auf 4 Füßen, Balusterschaft, Tülle in Vasenform, Wandung mit floralem Re...

Stehender Ritter, um 1900, Silber geprüft, mit voller Rüstung und Schwert in der rechten Hand, auf quadratischem Holzsockel, Gesamth. 36 cm

Rookwood Pottery Company, Blindstempel, Cincinnati 1880 - 1967: Vase von Sara Sax (1870-1949) für Rookwood PotterySteingutvase mit Irisglasur und ...

Zwölf Dessert-Platzteller aus dem ehemaligen Besitz von Thurn und TaxisWien, um 1767Silber; barocke Form mit graviertem Wappen auf der Fahne; auf ...

4 Jugendstil-Vasen mit LaufglasurKeramik, hohe Trompeten-Vase, bräunlich-rote Glasur mit olivgrüner Keramik mit Laufglasur, am Boden Marke "B&G" u...

Großer Isolierkrug, England, Anf. 20. Jh., MZ: Reed & Barton, plated, runder Stand, Korpus im unteren Bereich gebaucht, seitl. angesetzter Henkel,...

Sechs Dessert-Platzteller aus dem ehemaligen Besitz von Thurn und TaxisWien, um 1754Silber; barocke Form mit graviertem Wappen auf der Fahne; auf ...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose