Dekorative Kunst

14685 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Oberkategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 14685 Los(e)
    /Seite

Sehr großer Mettlach-Keglerkrug. Villeroy & Boch. Geprägte Turmmarke "Mettlach" mit Zusatz "Ges. Gesch.", ab 1887. Ende 19. Jh. Modell-Nr. 2956. ...

Großer Vorratstopf, rund, graue Salzglasur, braun und blau bemalt, teilweise geritzt, zwei Griffe, mit Inschrift, H 48 cm, FM Mühlendyck

Aufsteller im Stil von FabergeFranklin Mint/New York/USA, um 1991. 925er Silber. Rosenquarz. Emaille. Punzen: Herst.-Marke, Sterling, the House of...

Los 1471

Weinkrug

Weinkrug, graue Salzglasur, gebaucht, Wandung mit Vogelmotiven und blauen Ranken bemalt, ein Griff, H 36 cm, 19.Jh.

Großer Tafelleuchter im Barock StilSilber. H. 37,5 cm. Gew.: 772 g.

Paar große Vasen19. Jh.Porzellan, farbig staffiert; auf der Unterseite mit unterglasurblauer Federmarke; restauriertH. 56 cm

Drei Armreifen, wohl Jemen, 20. Jh., Silber geprüft, mit unterschiedlichem Ornamentaldekor, jeweils mit Kugeln(?) gefüllt, Ø bis 10,5 cm, Bruttoge...

Großer und kleiner Gründerzeit-Krug mit Landsknecht-Motiv. Villeroy & Boch. Geprägte Turmmarke "Mettlach" u.a. mit Zusatz "Gegen Nachbildung gesch...

Drei Armreifen, wohl Jemen, 20. Jh., Silber geprüft, jeweils mit Rosettendekor, scharniert, 1x am Scharnier besch., Ø bis 8,5 cm, Gew. ca. 173 g

Großer und kleiner Gründerzeit-Krug mit Schankszenen. Villeroy & Boch. Geprägte Turmmarke "Mettlach" mit Zusatz "Ges. gesch." und "Gegen Nachbildu...

Erwin Berbalk: Skulptur Mutter und Kind für Max Rösler- SeltenKeramik glasiert, feines netzartiges Alterskraquelee, am Boden Blindstempel: Modell ...

Biedermeier ZuckerschaleNorddeutschland, um 1820. Silber. 12 x 25 x 14,5 cm. Gew.: 600 g.

Handwaschbecken und Wassergefäß, beigefarben glasiert, blaue Blumenbemalung, besch., H 51 bzw. 20 cm

3 Delfter Fayencen mit Bemalung im Stil der Imari-Keramiken. De Porceleyne Fles. Jeweils gemarkt, ab 1884. 2. H. 20. Jh. Weiß glasiert...

Los 1473

Große Vase

Große Vase, Wandung halbplastisch, mit Mutter und Kind als Faun verziert, zwei Griffe je als Faunköpfe mit Hörnern, bläulich türkisfarben lasiert,...

Los 1473

Art Deco

Art Deco Brotschale835er Silber. Punzen: 835, Halbmond/Krone. 6,5 x 30,5 x 22 cm. Gew.: 422 g. Rest.bed.

Paar breite Armreifen, wohl Jemen, 20. Jh., Silber geprüft, mit Ornamentaldekor, scharniert, Ø 11 cm, Gew. ca. 678 g

Kelle mit Augsburger Faden800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800. L. 28 cm. Gew.: 286 g.

Große Fayence-Kanne. Pinselmarke mit Nr. 911 89. 19. Jh. Frankreich. Fayence, weiß glasiert und farbig bemalt. H 36 cm. Hi...

Los 1474

Vorratstopf

Vorratstopf, graue Salzglasur, zwei Griffe, mit blauen Ranken, Ornamenten und einem springenden Hirsch bemalt, mit der Jahreszahl 1837, H 26 cm, 1...

Zwei Armreifen, wohl Jemen, 20. Jh., wohl unterlegiertes Silber, mit Ornamentaldekor, besch., Ø bis 11,5 cm

12 seltene Teller mit Alltags- und Figurenszenen aus der Reihe "Scènes de la vie japonaise". HB & Cie., Choisy-le-Roi. Überwiegend gemarkt "Terre ...

Vier Armreifen, wohl Jemen, 20. Jh., 3x Silber geprüft, 1x wohl unterlegiertes Silber, mit unterschiedlichem Ornamentaldekor, 1x mit Abhängungen, ...

Drei Matrosen im Gleichschritt, schwarz glasiert, Entwurf Robj, im Fuß nummeriert 467, H 28 cm, FM Villeroy & Boch

Biedermeier MilchkännchenWien/Österreich, um 1860. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Dianakopf. H. 11,7 cm. Gew.: 152 g. Delle.

Jugendstil-Terrine und 6 Eierbecher "Blaue Olga". Villeroy & Boch. Braune Merkurmarke "Dresden", 1876 bis 1945, blaue Pinselmarken. St...

Konvolut Trachtenschmuck, wohl Nordafrika und Vorderer Orient, 20. Jh., tlw. Silber, Ketten, Anhänger, Behälter, tlw. mit Farbstein- oder Korallbe...

12 Mokkalöffel mit Augsburger FadenWilkens/Bremen. u. a. 750er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 750, 12. L. 11 cm. Gew.: 164 g.

Konvolut vier Teller, weiß, Rand mit blauer Blumenbemalung, Spiegel mit figürlicher Darstellung der Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Wint...

Los 1477

Ölkrug

Ölkrug, rund, graue Salzglasur, mit blauer Blumenbemalung, ein Henkel, H 37 cm, Ww., 19.Jh.

Zuckerstreulöffel, wohl Frankreich, 19. Jh., Paris (?), MZ, Silber punziert, Laffe vergoldet, Spatenform, Laffe mit stilisiertem Blüten-Durchbruch...

Jugendstil-Cachepot auf Blumensäule. Pinselzeichen 4. Modell-Nr. 2222. Heller Scherben, ochsenblutrote und graue Laufglasur. H gesamt ...

3tlg. Mokkaservice800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone, Gebr. Friedländer. Gew.: 292 g. 1 Mokkakanne H. 11,5 cm. 1 Milchkännche...

Zuckerstreulöffel, Dänemark, Mitte 19. Jh., BZ: Peter R. Hinnerup (1840-1863), MZ: I. Dahl o.ä., Silber 830/000, Laffe vergoldet, Laffe mit floral...

Los 1478

Tablett

TablettPolen, um 1930. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel. 1,2 x 41 x 30 cm. Gew.: 640 g.

Jugendstil-Figurengruppe mit antikem Jüngling und 6 Frauen. Martin Wiegand, München. Pressmarken des Künstlers Martin Wiegand und seiner Brennofen...

Konvolut vier Teller, holländische Landschaft, beigefarben, blau bemalt, in verschiedenen Größen und Ausführungen, Dm 30 bzw. 23 cm, teilweise FM ...

Jugendstil-Figurengruppe mit Ludwig van Beethoven. Martin Wiegand, München. Pressmarken des Künstlers Martin Wiegand und seiner Brennofenmanufaktu...

Zwei Karaffen mit Silbermontagen, Italien, 2. H. 20. Jh., Sterlingsilber 925/000, Korpus klares Glas, quadratischer Stand, Pyramidenform, Kugelstö...

Los 1479

Apothekendose

Apothekendose, rund, beigefarben, blau bemalt, mit schwarzer Aufschrift, mit Frucht verzierter Deckel, H 23 cm

Tablett im Chippendale StilJakob Grimminger/Schwäbisch Gmünd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,3 x 31,5 x 23 cm. Gew.: 4...

Große Deckelvase, beigefarben, Medaillon mit blauer Blumenbemalung, Deckel mit Hund verziert, H 47 cm, FM Delft

Großer Tafelaufsatz mit 2 Putten und Ziegenbock. Karlsruher Majolika. Blau eingefärbte Pressmarke, nach 1908. Entwurf: Wilhelm SAUER (1865-1929), ...

Tablett im Barock Stil800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,8 x 35 x 25 cm. Gew.: 644 g. Wappen.

Große Menage, Frankreich, um 1900, MZ, Silber 950/000, ovaler Stand auf 4 verzierten Füßen, Mittelhandhabe in Balusterhorm mit Ringhenkel, Wandung...

Tablett im Barock StilWilkens/Bremen. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800, Halbmond/Krone. 1,8 x 47 x 35 cm. Gew.: 1270 g.

Weißer Kakadu auf Blumensockel. Ernst Teichert GmbH, Meißen. Blaue Pfeilmarke "Meissen", 1901-1924/25. Um 1920. Am Sockel signiert "Hans Wrede". ...

Kleine Deckelvase, beigefarben, Medaillon mit blauer Blumenbemalung, Deckel mit Hund verziert, H 28 cm, FM Delft

Likörset für zwölf Personen, wohl Frankreich, um 1900, MZ undeutl., Silber punziert, bestehend aus 2 Flakons und 12 Gläschen, jeweils klares Glas ...

Zylindrisches Zigarettenetui mit Silbermontage, Österreich 1920er Jahre, Stadtmarke Wien, Silber 935/000, Innenvergoldung, mit Emailledekor in Bla...

Los 1482

Vase

Vase, Mädchen auf rundem Sockel, mit dreieckiger Vase, bunt bemalt, im Sockel besch., H 26 cm, FM

Jugendstil-Krug, Schale und Untersetzer. Wächtersbach. Press- und Stempelmarke, 1921-1928, Kunstabteilung Schweitzer. Entwurf: Christian NEUREUTHE...

4tlg Kaffee- und TeeserviceKrakow/Polen, um 1920. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel. Gew.: 1510 g. Rest.bed. 1 Kaf...

Schale im Empire StilBruckmann & Söhne/Heilbronn. 835er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 835, Halbmond/Krone. 5 x 27,5 x 19,5. Gew.: 404 g.

Zwei Keramikplatten, blau glasiert, mit Blüten und Blättern bunt verziert, 38 x 47 cm

Jugendstil-Wandteller mit Mohnblumen. Rozenburg, Den Haag. Bekrönte Storchenmarke, ab 1900. Jahreszeichen 1904. Roter Scherben, farbig...

Muschelförmige Puderdose mit Silbermontage, punziert Rußland/ Sowjetunion, 20. Jh., Silber 875/000, Korpus mehrfarbiges Pâte de Verre, L. 8 cm

3tlg. Kaffeeservice auf PresentoirMichael Cohn/Kopenhagen/Dänemark, um 1942/49. 826er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel....

2 Jugendstil-Wandteller mit Blumenmalerei. Rozenburg, Den Haag. Bekrönte Storchenmarke, ab 1900. Jahreszeichen 1904. Roter Scherben, f...

Quadratische Schale, Italien, 20. Jh., Silber 800/000, runder Stand, gebauchter Korpus, Wandung mit Hammerschlagdekor, 11 x 11 cm, ca. 68 g, dazu ...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose