Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Silbermontierter Yatagan, osmanisch um 1800 Typische, am Rücken geschnittene und beidseitig schmal gekehlte Klinge mit terzseitig Resten von Silb...

Yatagan, osmanisch, datiert 1808 Typische Rückenklinge mit terzseitig silbereingelegtem Floralornament. Auf der Gegenseite Schriftkartusche und H...

Goldtauschierter Yatagan, osmanisch, datiert 1812 Typische Rückenklinge mit terzseitig ornamentaler Goldtausia. Auf der Gegenseite goldtauschiert...

Silbermontierter Yatagan, osmanisch, datiert 1815 Typische, am Rücken gekehlte Klinge mit beidseitig (teilweise beriebenen) goldtauschierten Schr...

Yatagan, osmanisch, datiert 1834 Typisch geformte Klinge, beidseitig mit schmalen Zügen und geschnittenem Rücken, beidseitig Goldtausia, quartsei...

Yatagan, osmanisch, 19. Jhdt. Typisch geformte Klinge, datiert und beidseitig mit (teils fehlenden) Silbereinlagen und arabischen Inschriften, Ko...

Silbermontierter Yatagan, osmanisch/kaukasisch, 19. Jhdt. Typische, beidseitig ornamental silbertauschierte Rückenklinge mit eisernem Griffansatz...

Yatagan, osmanisch, 19. Jhdt. Typisch geformte Klinge. Klingenfassung und Griff aus floral dekoriertem Silberblech. Hölzerne Scheide mit en suite...

Yatagan und Kinzal, osmanisch, 19. Jhdt. Yatagan mit typischer Rückenklinge, quartseitiger Schmiedemarke und (beriebener) Inschrift. Niellierte K...

Yatagan, osmanisch, 19. Jhdt. Frühere, an der Spitze verbreiterte (etwas fleckige) Rückenklinge. Griff- und Klingenfassung aus Messing mit vernie...

Silbermontierter Shamshir, osmanisch um 1800 Am Rücken einseitig gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit terzseitig am Ansatz (in Resten) goldeingele...

Shamshir mit europäischer Klinge, 19. Jhdt. Rückenklinge europäischen husarischen Typs mit Hohlkehlung und Pandurenspitze. Die Parierstange aus M...

Shamshir, osmanisch um 1830 Geschwungene Keilklinge aus Wootzdamast, geschwungene Parierstange mit Mitteleisenund Goldtausia, Griffschalen aus Rh...

Goldtauschierter Kilic, osmanisch um 1820 An der Spitze verbreiterte und zweischneidige (am Ansatz gebrochene und geschweißte) Rückenklinge. Unte...

Kilic, osmanisch, 19. Jhdt. ltere, typisch geformte Klinge aus Wootzdamast(?) aus dem 18. Jhdt. mit ausgeprägter Ferse. Parierstange mit Blattorn...

Säbel, osmanisch um 1800 Die gekrümmte Rückenklinge an der Spitze zweischneidig, vergoldetes Tombak-Kreuzgefäß mit reliefierten Ranken, geschwärz...

Säbel, osmanisch nach 1800 Gekehlte Rückenklinge nach europäischer Art, punziertes silbernes Kreuzgefäß, Griffschalen aus Elfenbein, der Griffrüc...

Bronzenes Geschützrohr, osmanisch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Rohr aus Bronze mit kräftiger grünlicher Alterspatina. Glatte Seele im Kaliber 33 mm. Kano...

Miqueletbüchse (Tüfek), osmanisch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Achtkantiger, siebenfach gezogener Damastlauf im Kaliber 16 mm mit Standvisierung und eing...

Miqueletbüchse (Tüfek), osmanisch, 18. Jhdt. Achtkantiger, achtfach gezogener Rosen-Damastlauf im Kaliber 14 mm mit Kupferkorn und Standvisierung...

Miquelet-Büchse, osmanisch, 18. Jhdt. Achtkantiger, siebenfach gezogener Damastlauf im Kaliber 15 mm mit Kupferkorn und eiserner Standkimme. Silb...

Miqueletbüchse (Tüfek), osmanisch, 18. Jhdt. Runder und glatter Damastlauf im Kaliber 15 mm mit geschnittenem, stilisiertem Tierkopf an der Mündu...

Silbermontiertes Tromblon, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. An der Mündung trichterförmig erweiterter Lauf mit reichen Gold- und Silbereinlagen auf...

Ein Paar silbertauschierte Steinschloss-Tromblonpistolen, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Runde Läufe mit weiten, trichterförmigen Mündungen. Auf ...

Steinschlosspistole, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Glatter Lauf mit Laufschiene im Kaliber 15,5 mm, über der Kammer geschnittenes Rankenwerk. En...

Miqueletpistole, osmanisch, 20. Jhdt. unter Verwendung alter Teile Alter, glatter Lauf im Kaliber 11 mm mit arabeskenförmigem Eisenschnitt über d...

Drei Bogenschützenringe, osmanisch, 16./17. Jhdt. Bronze mit dunkelgrüner Patina. Jeweils einseitig lappenförmig verlängerte Ringe, zwei Exemplar...

Zwei Ladestöcke für Pistolen (Suma), osmanisch, 18./19. Jhdt. Ein eiserner Ladestock mit Messingdopper. Der Schaft mit fein geschnittenem und gra...

Pistolenholster, osmanisch, 19. Jhdt. Holster für zwei Pistolen aus kräftigem, besticktem Leder. Stickereien etwas berieben, Leder leicht trocken...

Zwei Fayence-Öllampen, seldschukisch, 12./13. Jhdt. Fast identische Exemplare jeweils aus beigem Ton mit rechteckiger Schnauze und türkisfarbener...

Zwei Iznik-Fliesen, osmanisch, 16. Jhdt. Jeweils rechteckige, mehrfarbige und glasierte Fliese in vergoldetem Holzrahmen. Beide Fliesen mehrfach ...

Zwei silberne Mokkakännchen, Ägypten, Ende 19. Jhdt. Jeweils bauchiges, graviertes Kännchen mit spitzem Ausguss, floral reliefiertem Henkel und v...

Silberschale, osmanisch um 1900 Reicher, reliefierter Blattrankendekor, auf den Schauseiten ein Vogel und ein gekröntes Wappen, ausgestellter Lip...

Dreibeiniger Bronzekessel, seldschukisch, 12./13. Jhdt. Gegossener Kessel auf drei konischen Beinen, zwei oberseitige Henkel. Auf der vierfach au...

Gravierte Deckelschale, veneto-sarazenisch, 16. Jhdt. Bauchige Messingschale mit verstärkter Lippe und Stülpdeckel. Die Außenseite mit feiner orn...

Holzkohlebecken (Mangal), osmanisch, 18./19. Jhdt. Achteckiges, vernietetes Becken aus Messing mit balusterförmigen Aufsätzen und seitlich zwei b...

Gravierte Kanne und Henkeltopf, balkantürkisch bzw. osmanisch, 19. Jhdt. Runde, konische Wasserkanne aus verzinntem Kupfer mit vollflächig floral...

Armenische Messingschale und Holzkrug aus Aserbaidschan, 19. Jhdt. Gebauchte, beidseitig abgedrehte Schale mit verstärktem Rand. Auf der Außensei...

Silbertauschiertes Gefäß, syrisch, 19. Jhdt. Einteilig getriebener bauchiger Messingtopf mit kurzem, abgesetztem Hals. Umlaufend fein gravierter ...

Silbereingelegter Teller, sog. Kairoware, Ägypten um 1900 Ungewöhnlich schwerer Teller mit gebördeltem Rand. Lippe und Spiegel reich ornamental u...

Graviertes und silbertauschiertes Tablett, Syrien/Ägypten um 1900 Großes Tablett aus Messing mit schmaler Fahne und gebördeltem Rand. Schauseitig...

Silbereingelegtes Tablett, Syrien/Ägypten, 1. Hälfte 20. Jhdt. Mittig eingezogener, großer Teller aus Kupfer. Im Zentrum vollflächige ornamentale...

Drei Rosenwasser-Sprenkler, osmanisch, Beykoz, 19. Jhdt. Jeweils bauchiger Korpus aus hellblauem, beigem und opalfarbigem Glas. Zwei Exemplare m...

Zwei Schreibsets, osmanisch, 19. Jhdt. Jeweils länglicher Behälter für Schreibfedern aus Messing mit seitlich angesetztem Tintenfass. Ein Exempla...

Zwei Schreibsets, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Unterschiedliche Schreibsets aus Messing. Längliche Federbehälter mit scharniergelagerten Klappd...

Schreibset, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Länglicher Pinselbehälter aus Messing mit Klappdeckel. Seitlich angesetztes bauchiges Tintenfass mit m...

Becher und 14 Petschafte, osmanisch, 18./19. Jhdt. Umlaufend floral und mit Tughra gravierter Messingbecher mit außenseitig (beriebener) Versilbe...

15 Gemmen, osmanisch, 18./19. Jhdt. Unterschiedliche, geschnittene Gemmen für Petschafte und Siegelringe. Arabische Inschriften, teils mit Datier...

Zwei Gemmen mit islamischer Inschrift Ovale helle Halbedelsteine mit jeweils zwei Schriftzeilen. Längen 20 und 30 mm. Der kleinere Abdruck nicht ...

Zwei Kompasse, osmanisch, 19. Jhdt. Hölzerner, scharniergelagerter Korpus mit verglastem Kompass. Auf der Außenseite gespiegelte goldene Inschrif...

Goldtauschierter Derwischstock, osmanisch, 18./19. Jhdt. Schmiedeeisen. Spiralig und balusterförmig geschnittener, ornamental reich goldtauschier...

Beineingelegte Kassette, osmanisch, 18./19. Jhdt. Rechteckige, hölzerne Kassette mit reichen, geometrischen Beineinlagen. Seitlich und rückseitig...

Zwei Schmucktextilien, osmanisch, 19. Jhdt. Reiche Goldstickerei auf braunem und violettem Grund, umlaufende Goldfransen, beide rückseitig mit Au...

Silberbestickte Decke, osmanisch, 19. Jhdt. Annähernd quadratische, schwere Decke mit doppelseitig vollflächig floraler und ornamentaler Sticker...

Niellierter Silbergürtel, osmanisch um 1900 Vierzehnteiliger, scharniergelagerter Gürtel mit aufwändiger, zweifach verstellbarer Schließe. Die Au...

Silberne Gliederkette, osmanisch, 19. Jhdt. Filigranbesetzte, vielgliedrige Kette mit Hakenverschlüssen und drei anhängenden, kleinen Schellen. S...

Armschiene (Bazu Band), tatarisch, 17. Jhdt. Einteilig geschmiedete, leicht gewölbte Schiene mit graviertem Dekor. Am Puls vernietete Messingaufl...

Dolch mit Beingriff, Kaukasus, 1. Hälfte 19. Jhdt. Gerade, zweischneidige Klinge aus Wootzdamast(?) mit beidseitiger vierfacher Kehlung. Kantiger...

Kinzal, Kaukasus, frühes 19. Jhdt. Breite zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, auf der Klingenvorderseite goldtauschierte Ranken, zur Spitze hin...

Silbermontierter und niellierter Kinzal, Kaukasus um 1860 Zweischneidige, beidseitig versetzt gekehlte Klinge. Griff mit vernieteten Hornschalen ...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose