Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Goldspiralen, Mittlere Bronzezeit, 15. - 14. Jhdt. v. Chr. Große, schwere Goldspirale mit drei und ein Viertel Windungen aus endlosem" Doppeldrah...

Schalenknaufschwert, Urnenfelderzeit, Stufe Hallstatt B1, circa 10. Jhdt. v. Chr. Zweiteilig gearbeitet. Klinge mittels zweier Nieten mit Griff v...

Zeremonialaxt, Mittlere Bronzezeit, 15. - 14. Jhdt. v. Chr. Schaftlochröhrenaxt von ausgesprochen graziler und ungewöhnlicher Form. Vergleichswei...

Stark profilierte Doppelaxt, Bronzezeit Südosteuropas, 14. - 10. Jhdt. v. Chr. Zeremonialaxt mit zwei fingerbreiten Riefen auf jeder Seite, die b...

Keulenkopf, Späte Bronzezeit Südosteuropas, 12. - 10. Jhdt. v. Chr. Keulenkopf mit Schäftungstülle und sechs strahlenförmig nach außen und unten ...

Speerspitzen und Beil, Frühe Bronzezeit des nördlichen Schwarzmeerraums, Ende 3. Jtsd. v. Chr. Drei Speerspitzen mit weidenförmigem Blatt und Mit...

Zwei spätbronzezeitliche Lanzenspitzen, 13. - 10. Jhdt. v. Chr. Eine kleine Lanzenspitze mit langer Tülle sowie leicht geflammter Klinge mit dick...

Monumentale Brillenspirale, Urnenfelderzeit, 12. - 10. Jhdt. v. Chr. Ungewöhnlich großes Exemplar aus vierkantigem Draht gewickelt, mit Kerbzier ...

Ein Paar Armspiralen, Späte Bronzezeit, 13. Jhdt. v. Chr. Im Querschnitt dreieckige Stäbe, mit der flachen Seite nach innen und der kantigen nach...

Großer Halsring, Frühe Urnenfelderzeit, Südosteuropa, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Bronzetorques aus einem mittig geknickten Bronzestab, der in zwei p...

Großer Halsring, Frühe Urnenfelderzeit, Südosteuropa, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Bronzetorques aus einem mittig geknickten Bronzestab, der in zwei p...

Gewandnadel, Kupferzeit bzw. Frühe Bronzezeit des nördlichen Schwarzmeerraums, Ende 3. Jtsd. v. Chr. Rundstabige Nadel, am Kopf flach und im Quer...

Acht Armreife, Späte Bronzezeit, mittlerer Donauraum, 13. - 12. Jhdt. v. Chr. Rundstabige Bronzereife mit sich leicht konisch verjüngenden Enden....

Steinaxt mit Bohrung, spätneolithisch, 4. Jtsd. v. Chr. In Aufsicht annähernd langdreieckige Axt aus graubraunem Felsgestein. Im unteren Drittel ...

Steinaxt mit Bohrung, spätneolithisch, 4. Jtsd. v. Chr. Kleine Steinaxt aus sienabraunem Felsgestein mit sehr schön polierter Oberfläche. Länge 8...

Steinaxt mit Bohrung, spätneolithisch, 4. Jtsd. v. Chr. Gedrungene Axt aus dunkelgrauem Felsgestein, auf einer Seite Abplatzung hinter der Klinge...

Lot mit elf spätneolithischen Dechseln, einem Keulenkopf und zwei Pfeilspitzen Zwei Beile aus Felsgestein, eines vollständig durchbohrt, das ande...

Kupferbeil, Äneolithikum, 4. Jtsd. v. Chr. An dickster Stelle 1,8 cm starkes Flachbeil von 19,9 cm Länge und leicht auszipfelnden Schneiden. Ober...

Kupferbeil und Kupferhammer, Äneolithikum, 4. Jtsd. v. Chr. Flachbeil von 15 cm Länge mit stumpfem Ende und runder Schneide. Kupferhammer, an ein...

Axt, Mittlere Bronzezeit Südosteuropas, 16. - 14. Jhdt. v. Chr. Massive Axt mit 5,3 cm hoher, kräftiger Schäftungstülle. Davor leicht geschwungen...

Axt, Mittlere Bronzezeit Südosteuropas, 16. - 14. Jhdt. v. Chr. Feingliedrige Axt mit eleganter Formgebung. Horizontal gekehlte Schäftungstülle m...

Zwei spätbronzezeitliche Tüllenbeile, 12. - 9. Jhdt. v. Chr. Zwei massive Beile mit leicht auszipfelnden Klingen und Gussnähten an den Seiten, ei...

Zwei spätbronzezeitliche Tüllenbeile und zwei Sicheln, 13. - 10. Jhdt. v. Chr. Zwei kleine Tüllenbeile mit Befestigungsöse, eines mit Dekor aus v...

Spätbronzezeitliche Sichel, 13. - 11. Jhdt. v. Chr. Bronzesichel mit profiliertem Rücken, dreifach geripptem Schäftungsansatz mit Schwalbenschwan...

Zwei spätbronzezeitliche Sicheln, eine eisenzeitliche Beilklinge, 12. - 10. und 5. - 2. Jhdt. v Chr. Zwei Bronzesicheln mit profiliertem Rücken s...

Fünf Knopfsicheln, Späte Bronzezeit, 13. - 10. Jhdt. v. Chr. Fünf einfache Knopfsicheln mit Knopf am meist rückwärts gebogenen Ende. Grüne Patina...

Armschutzspirale und Sichel, 13. - 12. Jhdt. v. Chr. Bronzene, sogenannte Armschutzspirale" mit Ritzverzierung und zentralem, eingezapftem Kegel....

Urnenfelderzeitliche Trensenteile und Phaleren, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Zwei Seitenteile einer Trense mit runder Knebelscheibe" und Doppelknopfspa...

Müller-Karpe, Hermann, Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Band 6, München 1961....

Jacob-Friesen, Gernot, Bronzezeitliche Lanzenspitzen Norddeutschlands und Skandinaviens Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des L...

Eisenschwert und -gürtel, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Schwert in Scheide. Glockenförmiges Heft, darüber mittig geschlitzte Parierstange...

Eisenschwert und Gürtelbeschlag, Mittlere Latènezeit, 2. Jhdt. v. Chr. Langschwert. Klinge 86 cm lang, mit glockenförmigem Heft, darüber mittig g...

Eisenklingenfragment mit Bronzegriff und -parierstange, Frühe Eisenzeit Südosteuropas, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Schmale Eisenklinge von 3 - 3,5 cm B...

Eiserner Schildbuckelbeschlag, keltisch, 2. Jhdt. v. Chr. Abdeckung vom Zentrum eines spindelförmigen Schildbuckels aus Eisenband. Leicht doppel...

Eiserne Lanzenspitze, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Lange Tülle, darüber weidenblattförmige Klinge mit breitem und flachem Mittelgrat, fl...

Eiserne Lanzenspitze, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Lange, facettierte Tülle, in der Mitte seitlich zwei Löcher, in einem noch der halbku...

Zwei eiserne Lanzenspitzen, Mittlere Latènezeit, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Lanzenspitze mit kurzer Tülle und schmaler, weidenblattförmiger Klinge mit...

Zwei eiserne Hiebmesser und ein Messerchen, Mittlere Latènezeit, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Zwei einschneidige Hiebmesser mit leicht nach unten geboge...

Nabenbeschlag von einem Zeremonialwagen, Hallstattzeit, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Massiver, gegossener Bronzezylinder mit drei Rippen, die mittlere e...

Trense und Zaumzeugbeschläge, Hallstattzeit, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Zweigliedrige Ringtrense mit Spiralwindungen auf den beiden verbundenen Stange...

Sechs eiserne und drei bronzene Sporen, Späte Latènezeit, 1. Jhdt. v. Chr. Die eisernen Sporen mit rundstabigem Bügel und kurzem Dorn, an den Sei...

Gürtelbeschlag, keltiberisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Bronzener Gürtelbeschlag des Typs C3C1 nach A. Lorrio mit Silbertauschierung. Rechteckige Gru...

Bronzegürtel aus 76 Einzelgliedern und zwei Endstücken, südosteuropäische Eisenzeit, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Violinförmige Glieder mit mittlerem St...

Neunzehn Bronze-Schellen, Eisenzeit Südosteuropas, 7. Jhdt. v. Chr. Bronzeguss mit grüner bis schwarzer Patina. Verschiedene, unterschiedlich gro...

Miniatur eines Gefäßes und zwei Lockenringe aus Bronze, nordgriechisch, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Kanne mit linsenförmigem Korpus, hohem zylindrische...

Ein Paar Silberarmreife, illyrisch, 1. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr. Spangen aus dickem Silberblech, auf der Oberseite dachgiebelförmig nach links ...

Zwei silberne Torques, illyrisch, 2. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr. Aus jeweils drei verzwirnten Drähten zusammengesetzte Halsringe, die Enden zu ei...

Große silberne Gewandnadel, illyrisch, 7. Jhdt. v. Chr. Nadel aus tordiertem, vierkantigem Stab mit konischem Kopf. Abgesehen von minimalen Besto...

Drei bronzene Armreife, keltisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Massiver, auf der Außenseite gewölbter Armreif mit dicken Querwülsten rundherum, Durchmes...

Fibel und Ring, beide mit Drahtschleifen, Mittlere Latènezeit, 2. Jhdt. v. Chr. Drahtfibel nach dem Mittellatèneschema (zurückgebogener und mit d...

Gallische Scheibenfibel mit Kopf, Frühzeit der römischen Besetzung, Ende 1. Jhdt. v. - frühes 1. Jhdt. n. Chr. Bronzefibel mit profiliertem Rand ...

Drei Fibeln, 5. - 2. Jhdt. v. Chr. Frühlatènefibel mit geripptem Bogen und zurückgebogenem Fuß mit Kugel und profiliertem Ende. Länge 4,1 cm. Fib...

Pressblechapplik mit Gesicht, keltisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Rundes, gewölbtes Blech mit wohl von einem Medusenhaupt inspirierten Antlitz. Die e...

Ortband aus Gold mit Tierdarstellung, skythisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Ortband mit rundem Ende und geradem oberen Abschluss aus Goldblech mit Dar...

Bogenring, skythisch, 8. - 6. Jhdt. v. Chr. Bronze mit grüner Patina. Mit zwei Fingeröffnungen versehener Doppelring mit mittig vier konischen Sp...

Zwei Bogenringe, skythisch, 7. - 4. Jhdt. v. Chr. Bronzene Doppelringe. Einer mit drei, der andere mit vier Spitzen in der Mitte. Beim ersteren e...

Scheibenfibel mit Pressblechdekor, merowingisch, 7. Jhdt. Bronzene Scheibe, auf Rückseite Nadelhalter und Backenscharnier zur Befestigung der Nad...

Pferdchenfibel, alamannisch, spätes 5. - frühes 6. Jhdt. Silbernes Pferdchen mit profilierter Körpermitte, Mähne durch Kerben und Auge durch groß...

Gürtelschnalle, Westgotenreich, 6. Jhdt. Gürtelschnalle mit ovalem Bügel und kolbenförmigem Dorn aus Bronze. Über Bronzelasche mit kastenförmige...

Drei frühmittelalterliche Schnallen, 5. Jhdt. Bronzeschnalle mit gezacktem Rand, beißenden Tierköpfen seitlich der Dornachse und Kreisaugen auf B...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose