Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Hirschfänger, deutsch, 18. Jhdt. Breite, beidseitig gekehlte Klinge mit zweischneidigem Ort, im unteren Drittel kreisförmiger Durchbruch, darunte...

Barocker Hirschfänger, Österreich/Ungarn, 18. Jhdt. Zweischneidige, lange Klinge mit beidseitiger Zierätzung. Auf der einen Seite Mondsichel-Mado...

Jagdplaute, 18. Jhdt. Die gekehlte Rückenklinge an der Spitze zweischneidig, Messinggefäß mit S-förmiger Parierstange, das Stichblatt in Form ein...

Schieß-Hirschfänger, Crause, Herzberg um 1800 Am Rücken beidseitig gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Terzseitiges, verschraubtes Steins...

Jagdplaute, deutsch um 1820/30 Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge mit innenliegender Schneide. Auf der Fehlschärfe gestempelte Herstellerbez...

Hirschfänger mit Hundepeitsche, Frankreich um 1840 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz leicht verputzte Zierätzung mit Ra...

Luxus-Hirschfänger, deutsch um 1900 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger Kehlung. Die Fehlschärfe mit beidseitig geä...

Sauschwert im Stil des 16. Jhdts. Gegratete zweischneidige Klinge mit schlanker Stechspitze an langer, beidseitig leicht gekehlter Fehlschärfe. I...

Waidpraxe, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Kräftige, zur Spitze leicht verbreiterte Rückenklinge mit terzseitiger Schmiedemarke und geg...

Sächsische Waidpraxe, hochwertige Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Kräftige, beidseitig breit gekehlte Klinge mit geschnittenem Rücken. ...

Verbeinte Jagd-/Scheibenarmbrust, deutsch um 1580 Kräftiger, eiserner Bogen mit geflochtener Hanfsehne, späterer Strickverankerung und eingefloch...

Schwere Jagd-/Sportarmbrust, deutsch um 1600 Schwerer, geschmiedeter eiserner Bogen, sogenannte Ganze Rüstung", auf der Innenseite geschlagene Sc...

Leg-Armbrust oder Schussfalle, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Schwerer, eiserner Bogen mit innenseitig geschlagener Schmiedemarke (Jagdhorn mit Ste...

Barocke Jagd-/Sportarmbrust, deutsch um 1730 mit reicher Verbeinung des Historismus Kräftiger, eiserner Bogen mit Strickverankerung und originale...

Sportarmbrust mit Spannhebel, Sachsen um 1830 Schwerer, eiserner Bogen mit ergänzter Hanfsehne und originalem Wollaufputz. Die Innenseite des Bog...

Schwere Schützenarmbrust für das Vogelschießen, Rheinland um 1860 Schwerer Stahlbogen mit geflochtener Hanfsehne. Leicht gebauchte Säule aus Nuss...

Schützenarmbrust, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Eiserner Bogen mit Resten des Aufputzes, stark verschlissene geflochtene Sehne. Eiserne Bogenhalte...

Schützenarmbrust, München, Ferdinand Gareissen, Mitte 20. Jhdt. Schwerer eiserner Bogen, die Drahtsehne fehlt. Eiserne Halterung mit schwerer Ste...

Schwere Armbrust, Historismus mit älterer Winde Kräftiger, eiserner Bogen mit Resten von Aufputz, originale geflochtene Sehne aus Hanf. Schnurbin...

Stahlbogen einer schweren Armbrust, 16./17. Jhdt. Ohne Schmiedemarken, auf der Innenseite drei Fixierungspunkte, spätere Sehne. Länge 62,5 cm. ...

Eiserner Armbrustbogen, deutsch, 18./19. Jhdt. Kräftiger eiserner Bogen mit geschmiedeten Sehnenauflagen. Auf der Oberseite geschlagene Signatur ...

Fünf Armbrustbolzen, deutsch, 15./16. Jhdt. Fünf unterschiedliche militärische Armbrustbolzen mit eisernen, vierkantigen Spitzen. Davon drei Exem...

Acht Armbrustbolzen, deutsch, 14. - 16. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Spitzen mit konischen Tüllen. Gereinigt, mit teils verbogenen Spitzen. Mod...

24 Armbrustbolzen, deutsch, 14. - 16. Jhdt. Unterschiedliche schmiedeeiserne Bolzenspitzen mit kräftigen vierkantigen Spitzen. Zwanzig Exemplare ...

Geißfuß für eine Armbrust, deutsch, 18. Jhdt. Hölzerne, scharniergelagerte Konstruktion mit langem Spannhebel und vorderseitig beweglichem, eiser...

Mumienmaske, ptolemäisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Kartonage mit polychrom bemaltem Stucküberzug. Großflächiges Gesicht, vermutlich eines Mannes, mi...

gyptische Portraitmaske, ptolemäisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Hölzerne Maske eines Mumienportraits mit Bemalung auf Gipsschicht. An den Rändern des...

Kopf der Göttin Hathor, altägyptisch, Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jtsd. v. Chr. Fragment der Verkleidung einer kleinen Skulptur in Form eines Hatho...

Bronzestatuette des Osiris, altägyptisch, Spätzeit, Mitte bis Ende 1. Jtsd. v. Chr. Aufrecht stehende Kleinskulptur der Gottheit als Mumie mit At...

Uschebti, altägyptisch, 1. Hälfte 1. Jtsd. v. Chr. Dienerfigur aus glasierter Fritte in Mumiengestalt mit Perücke und Bart, in den Händen landwir...

Uschebti, altägyptisch, 1. Hälfte 1. Jtsd. v. Chr. Mumiengestalt mit Kopfbedeckung aus braunem Ton hält zwei Dreschflegel. Auf der Brust Kartusch...

Terrakottakorpus einer Kuh, altägyptisch, Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jtsd. v. Chr. Hohl gearbeitete Terrakottaskulptur eines Rindes, zusammengeset...

Große Reibschale, ägyptisch oder phönizisch, 8. - 6. Jhdt. v. Chr. Einteilig gearbeitete, bootsförmige Reibschale aus schwarzem Granit. Die Auße...

Große Omphalos-Schale aus Alabaster, ptolemäisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Formschöne, dünnwandig gearbeitete Schale mit abgesetztem Rand und Mittel...

Opferschale, syrisch, 4./3. Jtsd. v. Chr. Flache Schale aus poliertem, dunkelgrauem Basalt auf drei Standfüßen. Der Rand leicht bestoßen. Höhe 8 ...

Randleistendolch, Luristan, spätes 2. Jtsd. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Einteilig gearbeitet. Lange, trianguläre Klinge mit flacher Mittelrippe, di...

Bronzedolch mit Randleistengriff, Luristan", spätes 2. bis frühes 1. Jtsd. v. Chr. "Einteilig gearbeitet. Lange, trianguläre Klinge mit gewölbter...

Bronze-Kurzschwert, Luristan, Ende 2. Jtsd. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Einteilig gearbeitet. Klinge mit beidseitiger Mittelrippe. Randleistengriff...

Oberteil eines Maskengriffschwerts, Luristan", 800 - 600 v. Chr., dazu eine Bronzephalere "Griff eines sogenannten Maskenschwerts mit zwei stilis...

Altorientalischer Streitkolben mit Ritzverzierung, spätes 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Rundstabiger Schaft mit scheibenförmigem Ende, oben dreifa...

Stangenkeule, östlicher Mittelmeerraum, 2. Jtsd. v. Chr. Rötliche Bronze mit brauner Patina. Konischer Keulenkopf mit ober- und unterseitig vier ...

Keulenkopf aus Bronze, vorderasiatisch, frühes 1. Jtsd. v. Chr. Zylindrische Schäftungsröhre, der untere Teil außen achtfach facettiert und an be...

Zeremonialdechsel, Nordwestiran, spätes 2. Jtsd. v. Chr. Leicht nach unten geneigte Dechsel mit vierfach gerippter Schäftungstülle, die Rippen au...

Zwei Äxte und eine Dechsel aus Bronze, Nordiran, 2. Jtsd. v. Chr. Zwei kreuzschneidige Doppeläxte, die kleinere mit zylindrischer Schäftungstülle...

Zwei Tüllenbeile und eine Dechsel, nordiranisch, 13. - 10. Jhdt. v. Chr. Drei bronzene Geräte: Tüllenbeil mit asymmetrisch auszipfelnder Schneid...

Drei Axtköpfe, Luristan um 1000 v. Chr. Bronze mit unterschiedlicher Patina. Unterschiedliche Exemplare, jeweils mit langer, runder Tülle und sch...

Luristan-Standarte mit Tierbezwinger, Westiran, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Bronzenes Idol mit hohl gearbeitetem Ständer aus eiförmigem Korpus und lang...

Golddiadem und zwei Ohrringe, Baktrien, 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Goldener Besatz von einem Kopfschmuck, wohl Mittelteil eines Diadems. Rechteckiger ...

Luristan-Standarte mit Tierbezwinger, Nordwestiran, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Standartenaufsatz eines Idols ohne Ständer. Auf kurzer Röhre stilisiert...

Zwei Tierminiaturen, Bronze, iranischer Raum, spätes 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Vögelchen mit gekrümmtem Schnabel, drei Kopf- und gefächerten S...

Kopfstele aus Kalkstein, sabäisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Oberer Teil einer Stele mit Darstellung eines stilisierten Kopfes. Augenbrauen als zwei ...

Drei buddhistische Reliefs, nordindischer Raum, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Frühbuddhistische Schieferreliefs im Gandhara-Stil. Eine Metope mit Zapfen ...

Mit Tierfiguren bemaltes Tongefäß, Industal, 1. Jtsd. v. Chr. Großes Gefäß (black and red ware) der späten prähistorischen Kulturen des Industals...

Mit Tierfiguren bemaltes Tongefäß, Industal, 1. Jtsd. v. Chr. Großes Gefäß (black and red ware) der späten prähistorischen Kulturen des Industals...

Illyrischer Helm, griechisch, 5. - frühes 4. Jhdt. v. Chr. Bronzene Kalotte aus dickem Blech mit gepunzter Randborte (Typ III, Variante 2). Gesic...

Später Illyrischer Helm mit glattem Rand, nordgriechisch, 2. Hälfte 6. Jhdt. v. Chr. Aus einem Stück getriebener Bronzehelm. Die mit der Kalotte ...

Piloshelm mit Faltenrand und Stirnbügel, hellenistisch, 2. - frühes 1. Jhdt. v. Chr. Helm mit spitz zulaufender, ca. 22 cm hoher Kalotte, aus d...

Grotesker, verkrüppelter Artist, hellenistisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Expressive Darstellung eines verkrüppelten Artisten mit Buckel und deformie...

Silberplakette mit Tierkampf, hellenistisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Silberne Plakette mit Tierkampfszene, die wohl als Einsatz in einer Trinkschal...

Goldblechdiadem, hellenistisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Goldblechstreifen von 5 cm Breite in der Mitte, der sich zu den Enden hin auf 2,5 cm versch...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose