Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Bichwa, Indien, 18./19. Jhdt. Geschwungene, zweischneidige Klinge. Auf der geschnittenen Fehlschärfe beidseitig gravierte, arabische Inschrift. V...

Bichwa mit Doppelklinge, Indien um 1800 Vernietete, leicht geschwungene und beidseitig gegratete Klingen mit verstärkten Spitzen. Geschnittenes M...

Bichwa mit Doppelklinge, Indien, 19. Jhdt. Leicht geschwungene und beidseitig gegratete, vernietete Klingen. Das in Resten vergoldete, floral pun...

Bichwa, Indien, 19. Jhdt. Gekrümmte, zweischneidige Klinge aus Schweißdamast, im Gefäß verschraubt. Figürlich gearbeitetes, typisch geformtes, et...

Chilanum, Südindien, 16./17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit vierkantiger, verstärkter Spitze und vernietetem Ansatz. Eiserner, X-förmiger Griff....

Chilanum, Indien, Dekkan, 17. Jhdt. Zweischneidige, vernietete Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelwulst. Hohl gearbeiteter, floral gra...

Silbermontiertes Pichangatti, Südindien, Mysore, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit beidseitig geometrisch punziertem Dekor. Flor...

Silbermontiertes Pichangatti, Südindien, Mysore, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte (lackierte) Rückenklinge mit beidseitig geometrisch punziertem...

Goldtauschierter Pesh Kabz, Indien um 1800 Leicht geschwungene Rückenklinge aus Wootzdamast mit (beriebenem) floral goldtauschiertem Ansatz und R...

Goldtauschierte Djambia, Indien, Dekkan, Westküste um 1800 Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat. Floral geschnittene...

Silbertauschierte Djambia, Indien, 20. Jhdt. Gekrümmte, zweischneidige Damastklinge mit vollflächig floral und geometrisch silbertauschiertem Eis...

Kandschar mit geschnittenem Jadegriff, Indien, 17. Jhdt. Geschwungene, zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit gegrateter, verstärkter Spitze. ...

Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Geschwungene, zweischneidige, gegratete Klinge aus Wootzdamast mit verstärktem Ort. Eiserner Griff mit etwas beriebe...

Zwei silbertauschierte Kandschare, Indien um 1900 Jeweils zweischneidige und beidseitig gegratete Klinge mit floral silbertauschiertem Ansatz. Ei...

Steinbesetzter Kandschar, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene und beidseitig gegratete Damastklinge. Geschnittener Griff aus grauem Achat mit r...

Goldtauschierter Kandschar, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene, zweischneidige Damastklinge mit am Ansatz beidseitig goldtauschierter Schriftk...

Kard, Indien, 19. Jhdt. Gerade Rückenklinge aus Wootzdamast mit halbrundem Ausbruch an der Schneide. In Resten goldtauschierte Griffzwinge mit ve...

Silbertauschierter Kard, Indien, 19. Jhdt. Leicht geschwungene, am Rücken T-förmig verstärkte Klinge mit floral und geometrisch silbertauschierte...

Goldtauschierter Karud, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, konische Damastklinge mit verstärktem Rücken und polierter Schneide. Vollflächig floral und g...

Drei Dolche, Indien und Nordafrika, 20. Jhdt. Darunter ein Zirah Bouk mit geschwungener Damastklinge und floral goldtauschiertem Eisengriff, eine...

Piha Kaetta, Ceylon, 18./19. Jhdt. Kräftige, eiserne Rückenklinge mit beidseitiger Kehlung. Klingenrücken und Kehlung mit gravierten Silberauflag...

Piha Kaetta, Ceylon, 18./19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Kehlung. Der Klingenrücken und Teile der Klinge mit fein reliefierten S...

Piha Kaetta, Ceylon, 18./19. Jhdt. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit floraler Silbertausia. Geschnittene und floral gravierte Griffzwinge aus ...

Zwei Piha Kaetta, Ceylon, 18./19. Jhdt. Kräftige, jeweils beidseitig gekehlte Rückenklinge mit silbertauschiertem bzw. silberplattiertem Ansatz. ...

Zwei Piha Kaetta, Ceylon, 18./19. Jhdt. Kräftige, beidseitig gravierte bzw. silberplattierteRückenklingen mit fein geschnittenen, silberverzierte...

Piha Kaetta, Ceylon, 18./19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit beidseitig messingplattierter Kehlung und ornamentaler Silbertausia am Ansatz. Fein ...

Piha Kaetta, Ceylon, 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Kehlung und floral gravierter Messingplattierung. Geschnittene Griffzwinge ...

Piha Kaetta, Ceylon, 19. Jhdt. Kräftige, beidseitig gekehlte und floral silberplattierte Rückenklinge mit fein geschnittener Messingzwinge. Ornam...

Große Piha Kaetta, Ceylon, 19. Jhdt. Schwere, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit geometrisch und ornamental gravierter Messingplattierung. Fein...

Piha Kaetta mit Scheide, Ceylon, 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit beidseitig messingplattierter, fein gravierter Kehlung. Der Ansatz und Kling...

Kastane, Ceylon, 19. Jhdt. Einfache, einschneidige Klinge. Figürlich gestaltetes Messinggefäß mit sparsamer floraler Gravur. Vernietete Beingriff...

Tempelschwert, Südindien, 17./18. Jhdt. Sichelförmige Rückenklinge mit rechteckiger Zwinge, der hölzerne (gesprungene) Griff mit eisernen Scheibe...

Tegha, Indien, 18. Jhdt. Breite, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit terzseitig geschlagener Sichelmarke. Typisches, eisernes Bügelgefä...

Goldtauschierte Khanda, Indien, 19. Jhdt Zur Spitze leicht verbreiterte, zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitig goldtauschierter Sc...

Goldtauschierter Tulwar, Indien, Sind, 18. Jhdt. Gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, der spiralig geschnittene Eisengriff mit flor...

Gold- und silbertauschierter Tulwar, Indien, 18. Jhdt. Gebogene Rückenklinge aus Wootzdamast mit leicht verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Ei...

Goldtauschierter Tulwar, Indien, datiert 1807 Kräftige, an der Spitze verbreiterte und zweischneidige Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdama...

Gold- und silbertauschierter Tulwar, Indien um 1800 Leicht gekrümmte Rückenklinge aus Schweißdamast mit zweischneidiger Spitze. Die Oberflächen f...

Goldtauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Typische...

Gold- und silbertauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Beidseitig dreifach gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typischer Eisengriff...

Silber- und goldtauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Beidseitig gekehlte, gerade Rückenklinge mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Auf de...

Silbertauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typisches Eisengefäß mit gut erhaltener...

Silbertauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, an der Spitze leicht verbreiterte, zweischneidige Rückenklinge (Wootzdamast?). Eisernes Bü...

Silbertauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Auf de...

Goldtauschierter Tulwar, Indien, 18. Jhdt. Beidseitig breit gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typischer Eisengriff mit teilweise ...

Goldtauschierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Schwere und lange Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Typisches Eisenbügelgefäß mit Resten von Go...

Tulwar und Pouluar, Indien bzw. Afghanistan, 19. Jhdt. Jeweils an der Spitze zweischneidige, leicht verbreiterte und beidseitig doppelt gekehlte ...

Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Schwere, beidseitig breit gekehlte Rückenklinge mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze und typischem, eisernem Bügel...

Silbertauschierter Stahlbogen, Indien, 20. Jhdt. Mittig verschraubter Bogen aus Damaststahl mit vollflächig ornamental silbertauschierter Außense...

Luntenschlosskarabiner, Indien, 19. Jhdt. Glatter Lauf im Kaliber 12 mm mit leicht gestauchter Mündung, seitlich geschnittene Pfanne. Schloss mi...

Luntenschlossgewehr, Indien, 18. Jhdt. Schwerer und glatter Rundlauf im Kaliber 21 mm mit floral geschnittener Mündung, Standvisierung und seitl...

Luntenschlossgewehr, Indien, 19. Jhdt. Schwerer, eiserner Lauf im Kaliber 21,5 mm, geschnittene, kanonierte Mündung, rechts Pulverpfanne. Kurzer ...

Lunten- und Steinschlosslauf, Indien, 18. Jhdt. Runder, über Kammer und Mündung tief gekehlter, glatter Lauf im Kaliber 12,5 mm mit geschnittene...

Bemaltes Pulverhorn, Indien, Punjab, 19./20. Jhdt. Hölzerner Korpus in Form einer Nautilusmuschel, bemalt mit feinen Blumenmotiven über vollfläch...

Pulverflasche, Indien, 19. Jhdt. Der hölzerne Korpus sehr fein belegt mit Elfenbeinplatten im Mosaik und verstiftet mit feinen Messingnägeln, die...

Silber- und goldtauschiertes Pulverhorn, Indien/Afghanistan, 19. Jhdt. Geschwungener Korpus aus Eisen mit beidseitiger floraler, vollflächiger Si...

Ein Paar Pulverhörner, Indien, 20. Jhdt. Korpusse aus versilbertem, reliefiertem Kupferblech, eingesetzte Böden aus Bein, Verschlussstöpsel aus N...

Steinbesetzte, goldene Snuff-Box, Indien, 19. Jhdt. Rundes Döschen aus Gold mit Stulpdeckel. Der Korpus umlaufend mit drei Reihen Smaragde zwisch...

Steinbesetzter Jade-Anhänger, Indien, 19./20. Jhdt. Querovale Form mit umlaufend floral gravierter, lackeingelegter Goldfassung. Die Schauseite i...

Diamant- und rubinbesetzter Goldring, Indien, 20. Jhdt. Seitlich umlaufend sowie unter- und oberseitig floral gravierte Ringplatte mit gefasstem ...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose