Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- 1. WELTKRIEG (36)
- AFRIKAKORPS (25)
- AFRIKANISCHE WAFFEN (58)
- Ägypten (7)
- Ägypten und Vorderasien (29)
- ALLIIERTE BESATZUNGSZONEN (5)
- Altamerikanische Kulturen (12)
- ALTE WAFFEN – LITERATUR UND GRAFIK (39)
- AMERIKANISCHER KONTINENT, OZEANIEN (5)
- ANHALT (3)
- Anhalt gemeinsam (1)
- Antikenrezeption (9)
- ANTIKES GRIECHENLAND (24)
- ARGENTINIEN (1)
- ARMBRUSTEN UND ZUBEHÖR (15)
- ARTILLERIE (11)
- ÄTHIOPIEN (2)
- AUSZEICHNUNGEN DRITTES REICH (76)
- AUSZEICHNUNGEN FREIKORPS (3)
- AUSZEICHNUNGEN VEREINSWESEN (3)
- ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN (20)
- BADEN (22)
- BADEN - FREISTAAT (1)
- BAYERN (106)
- BAYERN - FREISTAAT (2)
- BAYERN KÖNIGSHAUS (28)
- BELGIEN (3)
- BLANKWAFFEN REPLIKEN (14)
- BRASILIEN (5)
- BRAUNSCHWEIG (3)
- BULGARIEN (3)
- BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (3)
- Byzanz und Mittelalter Südosteuropas (11)
- CHILE (3)
- CHINA (157)
- CHINA 1. BÜRGERLICHE REPUBLIK (2)
- China Kaiserreich (1)
- China Volksrepublik (1)
- DÄNEMARK (7)
- DEUTSCHE ARBEITSFRONT/NSBO (6)
- DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (4)
- DEUTSCHES KAISERREICH (85)
- DEUTSCHLAND ALLGEMEIN (28)
- DIPLOMATISCHER DIENST (5)
- DIVERSE ORGANISATIONEN (19)
- DLV UND NSFK (5)
- DOLCHE, MESSER UND BESTECKE (49)
- DRITTES REICH ZEITGESCHICHTE (210)
- entfällt (1)
- Epochen-übergreifend (17)
- Etrusker und Italiker (3)
- EUROPÄISCHE STEIN- UND BRONZEZEIT (31)
- FAHRZEUGE (2)
- FELDGENDARMERIE (3)
- FINNLAND (2)
- FLIEGERTRUPPE (82)
- FORSTDIENST UND DEUTSCHE JÄGERSCHAFT (12)
- FRANKREICH (42)
- FRANKREICH – ZEIT DER RESTAURATION (9)
- FRANKREICH 1. KAISERREICH (24)
- FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT (17)
- FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT (27)
- FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT (8)
- GEBIRGSJÄGER (12)
- GEMÄLDE UND SKULPTUREN (28)
- GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE (5)
- GESCHÜTZE UND ZUBEHÖR (11)
- GRIECHENLAND (3)
- GROßBRITANNIEN (65)
- HANNOVER (4)
- Hansestädte Gemeinsam (1)
- HEER ALLGEMEIN (83)
- HESSEN-DARMSTADT (3)
- HESSEN-KASSEL (5)
- HIRSCHFÄNGER, PLAUTEN UND JAGDSÄBEL (32)
- HJ UND BDM (30)
- INDONESISCHER ARCHIPEL (102)
- INFANTERIE (14)
- ISRAEL (3)
- ITALIEN (21)
- ITALIEN - KÖNIGREICH (2)
- JAGDLICHES (22)
- JAPAN (53)
- Jordanien (1)
- JUGOSLAWIEN (3)
- JUGOSLAWIEN KÖNIGREICH (2)
- KANADA (1)
- KAVALLERIE (7)
- Kelten, Germanen, Eisenzeit Südosteuropa (26)
- KLEINABZEICHEN, MEDAILLEN UND PLAKETTEN (11)
- KOLUMBIEN (1)
- Königreich Westphalen (1)
- KRAFTFAHRTRUPPE (4)
- KRIEGSMARINE (62)
- KROATIEN (2)
- KUNST IM DRITTEN REICH (52)
- KUNSTHANDWERK (91)
- KURSACHSEN (1)
- KURZWAFFEN FRÜHE SYSTEME (20)
- KURZWAFFEN LUNTEN- UND RADSCHLOSS (17)
- KURZWAFFEN MODERNE SYSTEME (373)
- KURZWAFFEN STEINSCHLOSS UND PERKUSSION (95)
- LANGWAFFEN FRÜHE SYSTEME (6)
- LANGWAFFEN LUNTEN- UND RADSCHLOSS (16)
- LANGWAFFEN MODERNE SYSTEME (107)
- LANGWAFFEN STEINSCHLOSS UND PERKUSSION (52)
- LEGION CONDOR (9)
- LIPPE - DETMOLD (3)
- LITERATUR (19)
- LITERATUR KUNST (4)
- LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN (1)
- LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE (1)
- LITERATUR WEHRMACHT (7)
- LITERATUR ZEITGESCHICHTE (12)
- LUFTDRUCKWAFFEN (3)
- LUFTWAFFE (126)
- LUXEMBURG (1)
- Malteser - und Johanniterorden (1)
- MARINE UND SCHUTZTRUPPEN (30)
- MECKLENBURG-SCHWERIN (2)
- MECKLENBURG-STRELITZ (1)
- MEXIKO (1)
- MILITARIA – VARIA (24)
- MINIATUREN (1)
- MODERNE JAGDWAFFEN (87)
- NACHRICHTENTRUPPE (2)
- NEBELTRUPPE (2)
- NIEDERLANDE (2)
- NORWEGEN (5)
- NSKK (7)
- OLDENBURG (6)
- OLYMPIADE UND SPORT (9)
- ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN (2)
- ORDENSGRUPPEN UND KONVOLUTE (27)
- ORDENSKONVOLUTE (5)
- ORDENSSCHNALLEN UND MINIATUREN (1)
- ORDONNANZWAFFEN DEUTSCHLAND BIS 1945 (215)
- Österreich (27)
- ÖSTERREICH 1. REPUBLIK (15)
- Österreich 2. Republik (1)
- Österreichisches Kaiserhaus (15)
- Österreichisches Kaiserreich (100)
- PANZERGRENADIERE (1)
- PANZERTRUPPE (18)
- Parabellum (248)
- PARAGUAY (1)
- PARTEIORGANISATIONEN - NSDAP (30)
- PERSIEN (1)
- PERSIEN/IRAN (1)
- PLAKATE, FLUGBLÄTTER, PROPAGANDA UND POSTKARTEN (36)
- POLEN (10)
- POLIZEI (44)
- PORTUGAL (9)
- PORTUGAL - KÖNIGREICH (1)
- PORZELLANMANUFAKTUR ALLACH (21)
- PREUßEN (2)
- PREUSSEN (58)
- PREUßEN ALLGEMEIN (5)
- PREUßEN ARTILLERIE (7)
- PREUßEN DRAGONER (3)
- PREUßEN HEER ALLGEMEIN (11)
- PREUßEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN (25)
- PREUßEN HUSAREN (11)
- PREUßEN INFANTERIE (19)
- PREUßEN JÄGER (5)
- PREUßEN JÄGER ZU PFERD (1)
- PREUßEN KAVALLERIE (4)
- PREUßEN KÜRASSIERE (8)
- PREUßEN PIONIERE (1)
- PREUßEN ULANEN (7)
- Preußen Verkehrstruppe (2)
- PREUßEN VERSCHIEDENE TRUPPENTEILE (1)
- PULVERFLASCHEN UND ZUBEHÖR (27)
- RAUMBILD- UND ZIGARETTENBILDERALBEN (8)
- REICHSARBEITSDIENST (13)
- REICHSBAHN (6)
- REICHSLUFTSCHUTZBUND (7)
- REICHSPOST (1)
- RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN (8)
- REUSS (1)
- Reuss - ältere und jüngere Linie gemeinsam (3)
- RÖMISCHES REICH (87)
- ROTES KREUZ (5)
- ROTES KREUZ INTERNATIONAL (1)
- RUMÄNIEN (5)
- RUMÄNIEN - KÖNIGREICH (3)
- RUSSLAND (37)
- RUSSLAND - ÜBERGANGSZEIT - EXIL (1)
- RUSSLAND SOWJETUNION (23)
- RUSSLAND ZARENREICH (129)
- Sachsen - Meiningen (1)
- SACHSEN KÖNIGREICH (21)
- SACHSEN-COBURG GOTHA (2)
- SACHSEN-WEIMAR (4)
- Sächsische Herzogtümer (2)
- SANITÄTSTRUPPE (1)
- SCHAUMBURG-LIPPE (2)
- SCHLESWIG-HOLSTEIN (1)
- SCHUTZWAFFEN (84)
- SCHWEDEN (17)
- SCHWEIZ (24)
- SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE (102)
- SOWJETUNION (37)
- SPANIEN (14)
- SPIELZEUG DER HERSTELLER ELASTOLIN, LINEOL U.A. (7)
- SPOREN, STEIGBÜGEL UND TRENSEN (15)
- STAATLICHE ORGANISATIONEN (3)
- STAHLHELMBUND (1)
- STANGENWAFFEN (28)
- STURMABTEILUNG (27)
- TECHNISCHE NOTHILFE (3)
- THAILAND (1)
- TIBET UND NEPAL (18)
- TSCHECHOSLOWAKEI (14)
- TÜRKEI (2)
- UNGARN (11)
- URKUNDEN (19)
- URUGUAY (1)
- VARIA (259)
- VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA (55)
- VETERANENVERBÄNDE (2)
- VÖLKERWANDERUNGSZEIT UND FRÜHMITTELALTER (5)
- WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH (293)
- WAFFEN-SS (119)
- WEHRMACHT ALLGEMEIN (33)
- WEHRMACHT RITTERKREUZTRÄGER (1)
- WEIMARER REPUBLIK (9)
- WESTPHALEN (1)
- WIDERSTAND IM DRITTEN REICH (2)
- WINTERHILFSWERK (2)
- WÜRTTEMBERG (16)
- ZEITSCHRIFTEN (3)
- ZIVILES VERKEHRSWESEN (2)
- ZOLLDIENST (2)
- ZUBEHÖR UND SONSTIGES (88)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
5981 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Ritterliches Schwert, deutsch, 2. Viertel 15. Jhdt. Schlanke, beidseitig leicht gegratete Stichklinge. Weit ausladende, gerade, sich konisch verj...
Ritterliches Schwert, deutsch, 1. Hälfte 15. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge mit rhombischem
Ritterliches Schwert, deutsch, 1. Hälfte 15. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am Klingenansatz beidseitig schmal...
Ritterliches Schwert, Frankreich, 1. Hälfte 15. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Schlanke Parierstange mit leicht...
Schwert aus der Schlacht von Castillon 1453 Breite, sich gleichmäßig zur Spitze hin verjüngende,
Schwert aus der Schlacht von Castillon 1453 Breite, sich gleichmäßig zur Spitze hin verjüngende, zweischneidige Stoßklinge mit leichtem Mittelgra...
Stechschwert (Estoc), deutsch oder französisch, Mitte 15. Jhdt. Schlanke Stechklinge mit beidseitiger Gratung. Eiserne, leicht zur Klinge gebogen...
Spätgotisches Schwert, deutsch oder italienisch um 1450 Schlanke zweischneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Parierstange fehlt, krä...
Schwert, italienisch um 1450 Lange, zweischneidige Klinge mit breiter, nach außen konisch verstärkter, im Querschnitt quadratischer Parierstange....
Knechtisches Schwert, Oberitalien, 2. Hälfte 15. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitig
Knechtisches Schwert, Oberitalien, 2. Hälfte 15. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitig kurzer Kehlung am Ansatz. Zweiteilig gearbeit...
Schwert zu anderthalb Hand, Ungarn, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge, auf einer
Schwert zu anderthalb Hand, Ungarn, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge, auf einer Seite geringe Reste einer silbertauschierten ...
Zweihänder-Schwert, deutsch um 1500 Breite zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und
Zweihänder-Schwert, deutsch um 1500 Breite zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und kräftiger Fehlschärfe. Vor der beidseitigen Kehl...
Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1500/10 Gerade zweischneidige Klinge, im oberen Drittel
Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1500/10 Gerade zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig schmale Kehlung. Leicht zur Klinge geb...
Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, vermutlich Passau um 1520 Breite, zweischneidige Klinge, im
Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, vermutlich Passau um 1520 Breite, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig flache Kehlung. Ter...
Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1510 Einschneidige, zum Ort zweischneidige, am Ansatz leicht
Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1510 Einschneidige, zum Ort zweischneidige, am Ansatz leicht eingezogene Klinge, auf der Quartseite einges...
Kurzschwert, Norditalien, Anfang 16. Jhdt. Kräftige Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat, beidseitig Marken in Form eines Krückenkreuzes. Geschwung...
Reitschwert, Süddeutschland oder Österreich um 1570 Schlanke zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitige ...
Dussägge, steirisch um 1580 Die leicht geschwungene Rückenklinge am Ort zweischneidig und mit
Dussägge, steirisch um 1580 Die leicht geschwungene Rückenklinge am Ort zweischneidig und mit beidseitigen Hohlkehlen, rückseitig im oberen Dritt...
Rapier, Frankreich um 1590 Gerade Klinge mit tiefen Hohlkehlen im unteren Drittel. Einfaches,
Rapier, Frankreich um 1590 Gerade Klinge mit tiefen Hohlkehlen im unteren Drittel. Einfaches, eisernes Bügelgefäß. Spiralig geformte Hilze mit Ei...
Schiavona, Venedig, Ende 16. Jhdt. Breite Pallaschklinge, in der oberen Hälfte vorderseitig
Schiavona, Venedig, Ende 16. Jhdt. Breite Pallaschklinge, in der oberen Hälfte vorderseitig einfache Kehlung, rückseitig abgeflachter Mittelgrat,...
Schwerer Degen mit vergoldetem Gefäß, Sachsen um 1600 Breite, spitz zulaufende zweischneidige
Schwerer Degen mit vergoldetem Gefäß, Sachsen um 1600 Breite, spitz zulaufende zweischneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Am Klinge...
Kurzschwert, deutsch um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit Schmiedemarke am
Kurzschwert, deutsch um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit Schmiedemarke am terzseitigen Ansatz. Eiserne, ortwärts gebogene Par...
Degen, deutsch um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, im unteren Drittel
Degen, deutsch um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, im unteren Drittel jeweils doppelt gekehlt, in den Hohlkehlen kabbal...
Silbertauschierte Storta, Italien um 1600 Kräftige, zum Ort leicht verbreiterte Rückenklinge mit
Silbertauschierte Storta, Italien um 1600 Kräftige, zum Ort leicht verbreiterte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelte...
Schiavona, venezianisch um 1600 Schlanke, einschneidige Klinge. Typisches Korbgefäß mit geschnittenen Spangen und ausladender Parierstange. Beled...
Husarischer Säbel, Ungarn/Polen um 1600 Kräftige, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman,
Husarischer Säbel, Ungarn/Polen um 1600 Kräftige, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, beidseitig mit tiefen Hohlkehlen und am Ansatz gekehl...
Pappenheimer Rapier um 1620 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, die Fehlschärfe mit
Pappenheimer Rapier um 1620 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, die Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Halbmondmarke. Mehrspan...
Felddegen, deutsch um 1620 Kräftige, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, stellenweise leicht schartig. Am Ansatz einseitig gesc...
Offiziers-Felddegen, norddeutsch/skandinavisch um 1620 Am Ansatz gekehlte Klinge mit linsenförmigem
Offiziers-Felddegen, norddeutsch/skandinavisch um 1620 Am Ansatz gekehlte Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, oberhalb der Kehlen Königskopfma...
Degen um 1620 Aus alten Teilen zusammengestellte Waffe. Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat,
Degen um 1620 Aus alten Teilen zusammengestellte Waffe. Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, darauf beidseitig Jahreszahl 1741" und darüber Wolfsm...
Säbel, Ungarn, Anfang 17. Jhdt. Breite, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, terzseitig tief
Säbel, Ungarn, Anfang 17. Jhdt. Breite, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, terzseitig tief eingeschlagene Mondsichelmarke. Breite, an den ...
Pappenheimer Degen, deutsch um 1630 Zweischneidige, breite Klinge mit kurzen Hohlkehlen, in der
Pappenheimer Degen, deutsch um 1630 Zweischneidige, breite Klinge mit kurzen Hohlkehlen, in der Kehlung verputzte Inschrift, auf dem abgeflachtem...
Offiziers-Felddegen, norddeutsch oder skandinavisch um 1630 Schlanke, zweischneidige Klinge mit
Offiziers-Felddegen, norddeutsch oder skandinavisch um 1630 Schlanke, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Eisernes Bügelgefäß m...
Felddegen, Solingen um 1650 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im
Felddegen, Solingen um 1650 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Viertel beidseitig tiefe Kehlung mit gesch...
Rapier, deutsch um 1650 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge. Am Ansatz jeweils ornamentaler
Rapier, deutsch um 1650 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge. Am Ansatz jeweils ornamentaler Ätzdekor und Signatur JOHANNES WIRSBERGER - M...
Husarischer Säbel, Polen/Ungarn, Mitte 17. Jhdt. Gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, beidseitig eingeschlagene Marke Krone/M" (Mailand?). G...
Promenierdegen, deutsch um 1660 Kräftige, gegratete und zweischneidige Klinge mit geometrisch
Promenierdegen, deutsch um 1660 Kräftige, gegratete und zweischneidige Klinge mit geometrisch durchbrochen gearbeiteter, doppelter Kehlung am Ans...
Geschnittener Schalendegen, deutsch um 1660 Zweischneidige, flach gegratete Stichklinge. In der
Geschnittener Schalendegen, deutsch um 1660 Zweischneidige, flach gegratete Stichklinge. In der beidseitigen Kehlung jeweils gestempelt IOH AN ...
Eisengeschnittener Glockendegen, norddeutsch um 1650/60 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem
Eisengeschnittener Glockendegen, norddeutsch um 1650/60 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Der Klingenansatz mit sechskantigem Que...
Eisengeschnittener Stadtdegen, Frankreich um 1660 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat,
Eisengeschnittener Stadtdegen, Frankreich um 1660 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, die Spitze leicht verkürzt. Im oberen Viertel...
Degen, deutsch um 1680 Schlanke Stichklinge, beidseitig mit tiefen Hohlkehlen. Sparsam geschnittenes Bügelgefäß. Reste der hölzernen Hilze mit ei...
Felddegen, deutsch um 1680 Zweischneidige Klinge mit kurzen Hohlkehlen, darin kabbalistische Zahl
Felddegen, deutsch um 1680 Zweischneidige Klinge mit kurzen Hohlkehlen, darin kabbalistische Zahl 1441" sowie darüber Wolfsmarken. Eisernes Spang...
Rapier, norddeutsch/flämisch um 1680 berlange, hohl geschliffene Dreikantlinge. Flache, floral
Rapier, norddeutsch/flämisch um 1680 berlange, hohl geschliffene Dreikantlinge. Flache, floral geschnittene Glocke, an der Innenseite das origina...
Schweizer Säbel, Schweiz um 1680 Geschwungene, gekehlte Klinge, beidseitig mit Sonne und Mond,
Schweizer Säbel, Schweiz um 1680 Geschwungene, gekehlte Klinge, beidseitig mit Sonne und Mond, Trophäen sowie Rankenwerk geätzt, neu vernietet. E...
Glockendegen, spanisch um 1680 Gerade Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel
Glockendegen, spanisch um 1680 Gerade Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel doppelte, fein durchbrochene Hohlkehlen. Ebenfalls d...
Glockendegen, Spanien oder Italien um 1680 Am Ansatz doppelt gekehlte Klinge mit abgeflachtem
Glockendegen, Spanien oder Italien um 1680 Am Ansatz doppelt gekehlte Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Gefäß mit fein durchbrochener Glocke, g...
Schalendegen, norddeutsch/flämisch, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte (
Schalendegen, norddeutsch/flämisch, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte (ergänzte) Pallaschklinge. Eisernes (etwas narbige...
Feldsäbel, deutsch, Ende 17. Jhdt. Gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, terz- und quartseitig mit
Feldsäbel, deutsch, Ende 17. Jhdt. Gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, terz- und quartseitig mit Punkt- und Schmiedemarken, terzseitig dazu bezeic...
Feldsäbel, süddeutsch, Ende 17. Jhdt. Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge, auf der Quartseite
Feldsäbel, süddeutsch, Ende 17. Jhdt. Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge, auf der Quartseite Marke mit einem Malchus in der Faust (Stantler?)...
Offiziersdegen, Ende 17. Jhdt. Die gerade gekehlte Rückenklinge an der Spitze zweischneidig und
Offiziersdegen, Ende 17. Jhdt. Die gerade gekehlte Rückenklinge an der Spitze zweischneidig und geätzt mit Trophäen, Blumen, Sonne und Ranken, an...
Pallasch, Ungarn/Polen, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit gegeneinander leicht versetzt
Pallasch, Ungarn/Polen, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit gegeneinander leicht versetzt angeordneten Hohlkehlen. Schlanke Parierstange aus...
Degen, Spanien um 1700 Zweischneidige, gegratete Stichklinge mit gewölbtem, asymmetrischem Stichblatt. Balusterabgesetztes, eisernes Bügelgefäß m...
Glockendegen, spanisch um 1700 Lange, beidseitig gegratete Stichklinge mit kräftiger Fehlschärfe.
Glockendegen, spanisch um 1700 Lange, beidseitig gegratete Stichklinge mit kräftiger Fehlschärfe. Ornamental durchbrochene Eisenglocke mit Bügelg...
Felddegen, deutsch um 1720 Beidseitig gekehlte, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit
Felddegen, deutsch um 1720 Beidseitig gekehlte, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit kurzer Fehlschärfe. Eisernes Spangengefäß mit Daume...
Silbermontierter Galanteriedegen, deutsch um 1720/30 Schlanke Colichemarde-Klinge, im unteren
Silbermontierter Galanteriedegen, deutsch um 1720/30 Schlanke Colichemarde-Klinge, im unteren Drittel gekehlt, in den Hohlkehlen bezeichnet Tomas...
Galadegen mit feuervergoldetem Gefäß, Frankreich um 1730/40 Schlanke Dreikant-Stichklinge (fleckig,
Galadegen mit feuervergoldetem Gefäß, Frankreich um 1730/40 Schlanke Dreikant-Stichklinge (fleckig, stellenweise leicht narbig), am Klingenansatz...
Vergoldeter Galadegen mit Scheide, deutsch um 1740 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Klingenansatz beidseitig g...
Silbermontierter Galadegen, Paris um 1740 Schlanke gegratete Stichklinge, am Klingenansatz beidseitig vierfache Kehlung und goldeingelegter Zierd...
Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge, stellenweise fleckig bzw. leicht narbig. Reich reliefiertes Gefäß a...
Glockendegen, Spanien, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schmale Stichklinge mit beidseitiger Stempelung IN
Glockendegen, Spanien, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schmale Stichklinge mit beidseitiger Stempelung IN SOLINGEN". Verschraubte, halbrunde Eisenglocke mit...
Silbermontierter Galanteriedegen mit Scheide, deutsch (Berlin?) um 1760 Schlanke Klinge mit
Silbermontierter Galanteriedegen mit Scheide, deutsch (Berlin?) um 1760 Schlanke Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, am Ansatz linsenförmiger Que...
Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1760 Schlanke Dreikant-Stichklinge. Reliefiertes und
Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1760 Schlanke Dreikant-Stichklinge. Reliefiertes und graviertes silbernes Gefäß mit Blatt- und Rankende...

-
5981 Los(e)/Seite