Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Ritterliches Schwert, deutsch, 2. Viertel 15. Jhdt. Schlanke, beidseitig leicht gegratete Stichklinge. Weit ausladende, gerade, sich konisch verj...

Ritterliches Schwert, deutsch, 1. Hälfte 15. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am Klingenansatz beidseitig schmal...

Ritterliches Schwert, Frankreich, 1. Hälfte 15. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Schlanke Parierstange mit leicht...

Schwert aus der Schlacht von Castillon 1453 Breite, sich gleichmäßig zur Spitze hin verjüngende, zweischneidige Stoßklinge mit leichtem Mittelgra...

Stechschwert (Estoc), deutsch oder französisch, Mitte 15. Jhdt. Schlanke Stechklinge mit beidseitiger Gratung. Eiserne, leicht zur Klinge gebogen...

Spätgotisches Schwert, deutsch oder italienisch um 1450 Schlanke zweischneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Parierstange fehlt, krä...

Schwert, italienisch um 1450 Lange, zweischneidige Klinge mit breiter, nach außen konisch verstärkter, im Querschnitt quadratischer Parierstange....

Knechtisches Schwert, Oberitalien, 2. Hälfte 15. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitig kurzer Kehlung am Ansatz. Zweiteilig gearbeit...

Schwert zu anderthalb Hand, Ungarn, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge, auf einer Seite geringe Reste einer silbertauschierten ...

Zweihänder-Schwert, deutsch um 1500 Breite zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und kräftiger Fehlschärfe. Vor der beidseitigen Kehl...

Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1500/10 Gerade zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig schmale Kehlung. Leicht zur Klinge geb...

Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, vermutlich Passau um 1520 Breite, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig flache Kehlung. Ter...

Schwert zu anderthalb Hand, deutsch um 1510 Einschneidige, zum Ort zweischneidige, am Ansatz leicht eingezogene Klinge, auf der Quartseite einges...

Kurzschwert, Norditalien, Anfang 16. Jhdt. Kräftige Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat, beidseitig Marken in Form eines Krückenkreuzes. Geschwung...

Reitschwert, Süddeutschland oder Österreich um 1570 Schlanke zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitige ...

Dussägge, steirisch um 1580 Die leicht geschwungene Rückenklinge am Ort zweischneidig und mit beidseitigen Hohlkehlen, rückseitig im oberen Dritt...

Rapier, Frankreich um 1590 Gerade Klinge mit tiefen Hohlkehlen im unteren Drittel. Einfaches, eisernes Bügelgefäß. Spiralig geformte Hilze mit Ei...

Schiavona, Venedig, Ende 16. Jhdt. Breite Pallaschklinge, in der oberen Hälfte vorderseitig einfache Kehlung, rückseitig abgeflachter Mittelgrat,...

Schwerer Degen mit vergoldetem Gefäß, Sachsen um 1600 Breite, spitz zulaufende zweischneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Am Klinge...

Kurzschwert, deutsch um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit Schmiedemarke am terzseitigen Ansatz. Eiserne, ortwärts gebogene Par...

Degen, deutsch um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, im unteren Drittel jeweils doppelt gekehlt, in den Hohlkehlen kabbal...

Silbertauschierte Storta, Italien um 1600 Kräftige, zum Ort leicht verbreiterte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelte...

Schiavona, venezianisch um 1600 Schlanke, einschneidige Klinge. Typisches Korbgefäß mit geschnittenen Spangen und ausladender Parierstange. Beled...

Husarischer Säbel, Ungarn/Polen um 1600 Kräftige, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, beidseitig mit tiefen Hohlkehlen und am Ansatz gekehl...

Pappenheimer Rapier um 1620 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, die Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Halbmondmarke. Mehrspan...

Felddegen, deutsch um 1620 Kräftige, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, stellenweise leicht schartig. Am Ansatz einseitig gesc...

Offiziers-Felddegen, norddeutsch/skandinavisch um 1620 Am Ansatz gekehlte Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, oberhalb der Kehlen Königskopfma...

Degen um 1620 Aus alten Teilen zusammengestellte Waffe. Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, darauf beidseitig Jahreszahl 1741" und darüber Wolfsm...

Säbel, Ungarn, Anfang 17. Jhdt. Breite, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, terzseitig tief eingeschlagene Mondsichelmarke. Breite, an den ...

Pappenheimer Degen, deutsch um 1630 Zweischneidige, breite Klinge mit kurzen Hohlkehlen, in der Kehlung verputzte Inschrift, auf dem abgeflachtem...

Offiziers-Felddegen, norddeutsch oder skandinavisch um 1630 Schlanke, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Eisernes Bügelgefäß m...

Felddegen, Solingen um 1650 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Viertel beidseitig tiefe Kehlung mit gesch...

Rapier, deutsch um 1650 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge. Am Ansatz jeweils ornamentaler Ätzdekor und Signatur JOHANNES WIRSBERGER - M...

Husarischer Säbel, Polen/Ungarn, Mitte 17. Jhdt. Gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, beidseitig eingeschlagene Marke Krone/M" (Mailand?). G...

Promenierdegen, deutsch um 1660 Kräftige, gegratete und zweischneidige Klinge mit geometrisch durchbrochen gearbeiteter, doppelter Kehlung am Ans...

Geschnittener Schalendegen, deutsch um 1660 Zweischneidige, flach gegratete Stichklinge. In der beidseitigen Kehlung jeweils gestempelt IOH AN ...

Eisengeschnittener Glockendegen, norddeutsch um 1650/60 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Der Klingenansatz mit sechskantigem Que...

Eisengeschnittener Stadtdegen, Frankreich um 1660 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, die Spitze leicht verkürzt. Im oberen Viertel...

Degen, deutsch um 1680 Schlanke Stichklinge, beidseitig mit tiefen Hohlkehlen. Sparsam geschnittenes Bügelgefäß. Reste der hölzernen Hilze mit ei...

Felddegen, deutsch um 1680 Zweischneidige Klinge mit kurzen Hohlkehlen, darin kabbalistische Zahl 1441" sowie darüber Wolfsmarken. Eisernes Spang...

Rapier, norddeutsch/flämisch um 1680 berlange, hohl geschliffene Dreikantlinge. Flache, floral geschnittene Glocke, an der Innenseite das origina...

Schweizer Säbel, Schweiz um 1680 Geschwungene, gekehlte Klinge, beidseitig mit Sonne und Mond, Trophäen sowie Rankenwerk geätzt, neu vernietet. E...

Glockendegen, spanisch um 1680 Gerade Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel doppelte, fein durchbrochene Hohlkehlen. Ebenfalls d...

Glockendegen, Spanien oder Italien um 1680 Am Ansatz doppelt gekehlte Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Gefäß mit fein durchbrochener Glocke, g...

Schalendegen, norddeutsch/flämisch, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte (ergänzte) Pallaschklinge. Eisernes (etwas narbige...

Feldsäbel, deutsch, Ende 17. Jhdt. Gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, terz- und quartseitig mit Punkt- und Schmiedemarken, terzseitig dazu bezeic...

Feldsäbel, süddeutsch, Ende 17. Jhdt. Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge, auf der Quartseite Marke mit einem Malchus in der Faust (Stantler?)...

Offiziersdegen, Ende 17. Jhdt. Die gerade gekehlte Rückenklinge an der Spitze zweischneidig und geätzt mit Trophäen, Blumen, Sonne und Ranken, an...

Pallasch, Ungarn/Polen, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit gegeneinander leicht versetzt angeordneten Hohlkehlen. Schlanke Parierstange aus...

Degen, Spanien um 1700 Zweischneidige, gegratete Stichklinge mit gewölbtem, asymmetrischem Stichblatt. Balusterabgesetztes, eisernes Bügelgefäß m...

Glockendegen, spanisch um 1700 Lange, beidseitig gegratete Stichklinge mit kräftiger Fehlschärfe. Ornamental durchbrochene Eisenglocke mit Bügelg...

Felddegen, deutsch um 1720 Beidseitig gekehlte, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit kurzer Fehlschärfe. Eisernes Spangengefäß mit Daume...

Silbermontierter Galanteriedegen, deutsch um 1720/30 Schlanke Colichemarde-Klinge, im unteren Drittel gekehlt, in den Hohlkehlen bezeichnet Tomas...

Galadegen mit feuervergoldetem Gefäß, Frankreich um 1730/40 Schlanke Dreikant-Stichklinge (fleckig, stellenweise leicht narbig), am Klingenansatz...

Vergoldeter Galadegen mit Scheide, deutsch um 1740 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Klingenansatz beidseitig g...

Silbermontierter Galadegen, Paris um 1740 Schlanke gegratete Stichklinge, am Klingenansatz beidseitig vierfache Kehlung und goldeingelegter Zierd...

Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge, stellenweise fleckig bzw. leicht narbig. Reich reliefiertes Gefäß a...

Glockendegen, Spanien, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schmale Stichklinge mit beidseitiger Stempelung IN SOLINGEN". Verschraubte, halbrunde Eisenglocke mit...

Silbermontierter Galanteriedegen mit Scheide, deutsch (Berlin?) um 1760 Schlanke Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, am Ansatz linsenförmiger Que...

Silbermontierter Galadegen, Frankreich um 1760 Schlanke Dreikant-Stichklinge. Reliefiertes und graviertes silbernes Gefäß mit Blatt- und Rankende...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose