Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Goldohrringe mit Frauenkopf, hellenistisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Paar Ohrringe mit aus Pressblech getriebenen Frauenköpfen, Vorder- und Hinterha...

Bronzener Armring mit Tierköpfen, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Bronzener, zweifach gewundener Spiralarmreif aus 6 mm dickem Bronzestab, mit vier ca. 1 c...

Ein Paar Silberfibeln, griechisch, 7./6. Jhdt. v. Chr. Schauseitig augenförmig gepunzte und geometrisch gravierte Fibeln mit jeweils verpassig ve...

Anhänger in Vogelgestalt, nordgriechisch, 7.- 6. Jhdt. v. Chr. Anhänger in Gestalt eines Wasservogels. Im Bauch seitlich zwei Löcher mit Wulstran...

Anhänger in Vogelgestalt, nordgriechisch, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Anhänger in Gestalt eines Wasservogels. In der Körpermitte seitlich zwei Löcher m...

Silberphiale mit hohem Rand, griechisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Vollflächig verzierte Phiale. Auf eingezogenem Standboden Sternmuster zwischen zwe...

Bronzephiale, griechisch oder angrenzende Kulturräume, 5. Jhdt. v. Chr. Gedrungene Form mit gewölbtem Bauch und nach markantem Knick schräg nach ...

Situla-Henkel, griechisch, 4. Jhdt. v. Chr. Bronze mit grüner Patina. Zweifacher, halbrunder Bügel mit balusterförmig abgesetzten, hochgebogenen ...

Alabastron aus farbigem Sandkernglas, östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jhdt. v. Chr. Zylindrisches Salbgefäß mit langem Hals und waagrecht stehe...

Glockenkrater, Paestanische Vasenmalerei, Mitte 4. Jhdt. v. Chr. Rotfigurige Malerei mit dionysischen Szenen, getrennt durch die sogenannte für d...

Kleine Kanne mit Vögelchen, griechisch-geometrisch, 8. Jhdt. v. Chr. Kleine Kanne mit hellgrundigem Ton, doppelkonischem Korpus und langem zylind...

Attische schwarzfigurige Lekythos, Ende 6. Jhdt. Steilwandige Lekythos aus orangefarbenem Ton mit Figuren aus schwarzem Glanzton auf der Schause...

Rhodisches Alabastron in Frauengestalt, 6. Jhdt. v. Chr. Salbgefäß aus orangefarbenem Ton in Gestalt einer sitzenden Frau mit Schleier. Die Gesic...

Tonfigur einer Kore, archaisch, Mitte 6. Jhdt. v. Chr. Alabastron des östlichen Mittelmeerraums (Rhodos?) aus hellbrauner Terrakotta in Gestalt e...

Attischer Aryballos mit doppeltem Widderkopf, Ende 5. Jhdt. v. Chr. Salbgefäß aus hellem Ton mit Resten der schwarzen Glanztonbemalung. Korpus au...

Korinthischer Aryballos in Gestalt eines Löwenkopfes, 6. Jhdt. v. Chr. Salbgefäß aus orangefarbenem Ton. Raubkatze mit geöffnetem Maul, die obere...

Zwei Eroten mit Rosengirlande, hellenistische Terrakotta, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Deckel einer hellenistischen Pyxis. Rand mit Kanneluren und einem...

Zwei griechische Terrakottaköpfe, spätes 6. und 2. Jhdt. v. Chr. Tonkopf einer Frau mit Hut aus beigefarbenem Ton. Magna Graecia, Region von Cano...

Etruskische Hängesitula, 5. Jhdt. v. Chr. Bronzener Schöpfeimer mit eiförmigem Korpus und leicht ausladender, trichterförmiger Mündung mit hängen...

Bucchero-Amphore, etruskisch, 6. Jhdt. v. Chr. Eiförmiger Korpus mit breitem Standring. Im oberen Teil zwischen je drei Wulstlinien Bildzone mit ...

Bronzestatuette eines Jünglings, etruskisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Statuette eines Jünglings im Kontrapost, einen Umhang über die in die Hüfte ge...

Römischer Bronzehelm Typ Hagenau, 1. Hälfte 1. Jhdt. Aus einem Stück getriebene, halbkugelige Kalotte. Der pilzförmige Knauf mit Spitze zur Befes...

Augenschutzkorb für Pferd, römisch, 2. - 3. Jhdt. Massiver, bronzener Augenschutzkorb mit zentralem, leicht gewölbtem Oval, dessen gekreuzte Leis...

Bronzener Metallzaum, römisch, 1. - 2. Jhdt. Metallzaum aus Bronzeblech. Rautenförmiges, mittig profiliertes Blechband für die Oberseite mit rund...

Vier Zaumzeugbeschläge, römisch, 2. - 3. Jhdt. Drei runde Beschläge mit zentralem Knopf und Riemenösen an den Seiten, wohl vom Zügel. Ein Riemenv...

Spathaklinge, römisch, 2. - 3. Jhdt. Seltene Sonderform einer Spathaklinge vom Typ Straubing-Nydam mit Verbreiterung der 80 cm langen Klinge zu B...

Eisenspitze von römischem Pilum, 1. - 2. Jhdt. Vierkantige, 60 cm lange, ca. 8 - 6 mm dicke und sich nach vorne leicht verjüngende Eisenstange, i...

Plumbata, römisches Wurfgeschoss, spätes 3. - 4. Jhdt. Ca. 16 cm lange, im Querschnitt vierkantig geschmiedete Eisenstange mit Spitze und langen ...

Bronzene Gürtelbeschläge und eiserner Schwerttragebügel, frühes 3. Jhdt. Teile einer römischen Gürtelgarnitur aus Bronze. Drei Rahmen mit profili...

Eisengürtel, spätrömisch, 4. - frühes 5. Jhdt. Gürtelschnalle mit auf der Oberseite geripptem Bügel und Dorn mit stilisiertem Tierkopf. Sechs Gür...

Fünf Gürtelbeschläge, römisch, 3. - 5. Jhdt. Zwei langrechteckige Beschläge des 3. Jhdts: Raute zwischen Pelten und Jagdszene. Schnallenbügel des...

Minerva auf Pressblech von Rüstung, römisch, 3. Jhdt. Fragment von einem bronzenen Blechbeschlag, der Teil einer limeszeitlichen Rüstung war, ent...

Schuppen einer Lorica, römisch, 2./3. Jhdt. Bronze mit dunkelgrüner Patina. Einundzwanzig, in Form und Größe teilweise unterschiedliche Schuppen....

Zusammengehörige, durchbrochene Beschläge, römisch, 3. Jhdt. Bronze mit identischer, grüner Patina. Zweiteiliger Beschlagsatz mit Ranken und Pelt...

Dolabra, römisch, 1. - 3. Jhdt. Römische Kreuzaxt mit leicht ausgezogenen Schäftungslappen. Auf einer Seite Beil, auf der anderen langgezogene Ha...

Eiserne Fußangeln, römisch, 1. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr. Sechs Fußangeln (stimuli), im Querschnitt rechteckig, zweifach im 90°-Winkel gebogen. ...

Fragment eines römischen Militärdiploms, 2. Jhdt. n. Chr., vor 160 Fragment eines römischen Militärdiploms aus der Zeit vor 160. Von Tafel I sind...

Massiver Bronzezylinder mit militärischer Inschrift (LEG III), römisch, spätes 2. - 3. Jhdt. Oben offener Bronzezylinder von 2,5 - 3 mm Stärke, a...

Marmorskulptur eines Knaben, römisch, 1. - 2. Jhdt. Torso eines Knaben, den Körper elegant durchgebogen und den Kopf auf die Brust gesenkt. Locki...

Marmortorso einer Herkulesstatue, provinzialrömisch, 2. - 3. Jhdt. Provinzialrömische Statue des Herkules im Kontrapost, das Löwenfell über die L...

Fragment einer Marmorgruppe mit Fackelträger, römisch, 3. Jhdt. Fragmente einer kleinen, provinzialrömischen Marmorgruppe. Über Sockel nackter Jü...

Frauenköpfchen aus Obsidian, römisch, 2. Hälfte 2. Jhdt. Kopf einer jungen Frau mit Mittelscheitel, die langen Stirn- und Seitenhaare in Wellen z...

Glasbüste einer Frau, römisch, 2. Jhdt. Büste einer Frau mit nacktem Oberkörper aus schwarzem Glas. Auf der Unterseite Eisenstift zur Befestigung...

Goldener Fingerring mit Mars-Gemme, römisch, 3. Jhdt. Massiver Goldfingerring. Innen flach, außen gewölbt. Die schmale Unterseite erweitert sich ...

Bronzering mit Tierdarstellung auf Gemme, römisch, 2. Jhdt. n. Chr. Auf der Unterseite schmales, nach außen gewölbtes Ringband, das sich zur Ring...

Silberring mit Merkur auf Karneolgemme, römisch, 3. Jhdt. Bandförmige, nach außen gewölbte Ringschiene, die sich zur Schulter hin stark verbreite...

Kamee, Frauenbüste in Goldfassung mit Anhänger, römisch, 3. Jhdt. Beiger Achat mit drapierter Frauenbüste nach links im Halbrelief. Frisur mit Ha...

Bronzestatuette des Merkur, römisch, 1. - 2. Jhdt. Bis auf Sandalen nackte Gottheit im Kontrapost stehend, in der herabhängenden Rechten einen Ge...

Bronzeminiatur des Priapus, römisch, 1. - 2. Jhdt. Schreitende, bärtige Gottheit mit Beinkleidern und Umhang, mit beiden Händen eine mit Früchten...

Bacchusknabe, römisch, 1. - 2. Jhdt. Bronzeminiatur des Bacchusknaben im Schneidersitz, in der angewinkelten Linken eine Weintraube, die angewink...

Knabe mit Granatapfel, römisch, 1. - 2. Jhdt. Am Boden sitzender Knabe mit gewelltem Haar und Randlocken, das rechte Bein leicht, das linke stärk...

Minervabüste, römisch, 2. - 3. Jhdt. Bronzeapplik in Gestalt einer Minervabüste. Die Göttin im Gewand, darüber Ägis. Auf rechter und linker Schul...

Bronzemedaillon mit Büste der Diana, römisch, 2. - 3. Jhdt. Büste der Göttin, die auf der Rückseite mittig mit einem 5 cm langen und am Ende umge...

Zwei figürliche Appliken, römisch, 2. - 3. Jhdt. Bronzeapplik der Diana mit in Silber eingelegten Augen. Frisur mit aufwändig geflochtenem Scheit...

Bronzeapplike des Amors an Tropaeum gefesselt, römisch, 1. - 2. Jhdt. Applike von einem Gefäßhenkel, deren obere Bruchstelle vom Henkelansatz ber...

Silberanhänger mit Isis und Harpokrates, römisch, 2. - 3. Jhdt. Frontal stehende Bildnisse der Gottheiten mit doppelter Federkrone. Beide tragen ...

Skulptur eines Adlers, römisch, 2. - 3. Jhdt. Adler mit halb gespreizten Schwingen, den Kopf nach rechts gewandt. Plastisch stark betontes, mit R...

Maus an Frucht knabbernd, römisch, 1. - 2. Jhdt. Bronzeminiatur einer Maus, die auf den Hinterpfoten sitzt und mit den Vorderpfoten eine Frucht h...

Widderminiatur, römisch, 2. - 3. Jhdt. Bronzene Kleinskulptur eines stehenden Widders. Die Beine deutlich vom Wolle tragenden Körper abgesetzt. A...

Löwenkopfbeschlag mit Ring, römisch, 2. - 3. Jhdt. Rundes Bronzemedaillon mit Darstellung eines Löwenkopfes, seitlich zwei Löcher zum Befestigen ...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose