Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Morion aus Eisenkunstguss, deutsch um 1860 Reich reliefierter Prunkmorion im Stil der Hochrenaissance. Zweiteilig gearbeiteter Helm aus Eisenguss...

Fünfteilige Harnischgarnitur im Stil der Hochrenaissance, deutsch um 1860 Unterschiedliche Harnischteile aus reich reliefiertem, feinem Eisenguss...

Ein Paar maximilianische Hentzen, Historismus Sehr gute Treibarbeit, die Ränder gebördelt und geschnürlt, die Daumen fehlen, das oberste Geschübe...

Pavese der Stadt Nürnberg, originalgetreue Rekonstruktion im Stil um 1470 Dreiteilig gearbeiteter Kern aus Massivholz, mit Knochenleim aufgebrach...

Historismus-Pavese im Stil um 1480 Einteilig gearbeiteter Schild aus Lindenholz mit kräftiger Mittelrippe. Schauseitig farbiges Wappen auf Kreide...

Gusseiserner Rundschild im Stil der Renaissance, deutsch um 1860-80 Einteilig gegossener, leicht gewölbter Schild aus feinem Eisenkunstguss. Sech...

Hannibal-Prunkschild im Stil der Renaissance, deutsch um 1860 Leicht gewölbter Schild aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reich relief...

Eisengussschild Thor", deutsch um 1880 "Ovaler, leicht gewölbter Schild aus Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reliefierte Darstellung des Donne...

Getriebener Eisenschild, 19. Jhdt. Spitzovaler Schild mit gebördeltem und geschnürltem Rand aus Eisenblech. Auf der Schauseite plastisch getriebe...

Reliefierter Paradeschild, Historismus im Stil um 1600 Kupfergalvano. Tropfenförmiger Schild mit geschnürltem Rand. Zentrale Schlachtenszene mit ...

Renaissance-Prunkschild, Historismus im Stil um 1550 Metallguss. Reich reliefierter tropfenförmiger Schild mit zentraler Schlachtenszene umgeben...

Renaissance-Paradeschild, Historismus im Stil um 1600 Runder, kräftig gewölbter Schild aus Gusseisen mit geschnürltem Rand. Mittig kräftiger sech...

Gusseiserner Renaissance-Schild, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Leicht gewölbter Rundschild mit reich reliefiertem Dekor. Zentral eine vielfigurig...

Kleiner Rundschild, Gießerei Ilsenburg um 1860 Leicht gewölbter Schild aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Zentrale Kartusche mit Moti...

Rundschild im Stil der Renaissance, Gießerei Ilsenburg um 1860 Leicht gewölbter Schild aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Zentrale Ka...

Kleiner Rundschild im Stil der Renaissance, deutsch um 1860 Leicht gewölbter Schild aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reich reliefie...

Rundschild im Stil der Renaissance, deutsch oder französisch um 1860 Leicht gewölbter eiserner Schild mit kräftiger konischer Spitze. Abgesetzte ...

Rossstirn, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Einteilig gearbeitet mit scharniergelagertem und vernietetem Scheitelstück, jeweils seitlich...

Rossstirn, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Einteilig gearbeitete und gegratete Rossstirn mit angesetzten, vernieteten Ohren. Die Außenkanten g...

Flügellanze, 10./11. Jhdt. Eiserne Spitze einer Flügellanze mit damasziertem Kern. Achkantig facettierte Tülle mit zwei unten gekehlten, seitlich...

Stoßlanze, mittelbyzantinisch/osteuropäisch, 10. - 12. Jhdt. Breite, konische Tülle mit Innendurchmesser von 3,3 cm für kräftige Stange. Auf eine...

Spätgotische Helmbarte, süddeutsch um 1500 Leicht geschwungenes Blatt mit kräftiger, beidseitig gegrateter Stoßspitze. Im Blatt kreuzförmiger Dur...

Ahlspieß, 1. Hälfte 16. Jhdt. Vierkantige, sich stetig nach vorne verjüngende Spitze von 69,5 cm. Darunter auf den Seiten geschlitzte Tülle aus z...

Helmbarte, schweizerisch, Mitte 16. Jhdt. Kräftige, vierkantige Stoßspitze, Axtblatt mit Vierpass- und Reißhaken mit Dreipassdurchbruch, lange, s...

Helmbarte, deutsch um 1580 Lange, vierkantige Stoßspitze, konkave Beilschneide und abwärts geneigter Reißhaken mit Punktdurchbrüchen, Reißhaken m...

Helmbarte, deutsch um 1580 Lange, vierkantige Stoßspitze, konkaves Beilblatt mit punktförmigen Durchbrüchen, Reißhaken mit Schmiedemarke. Vierkan...

Helmbarte, süddeutsch/steirisch um 1580 Kurze Stoßspitze, konkav geschwungenes Axtblatt mit Punktdurchbrüchen, Reißhaken mit Schmiedemarke und Pu...

Zwei Helmbarten, deutsch, 16. Jhdt. Eine frühe Helmbarte um 1510/20 mit kräftigem, gegratetem Stoßdorn. Leicht geschwungenes Blatt mit einseitig ...

Spitze einer Saufeder, deutsch, 15./16. Jhdt. Schlankes, kräftig gegratetes Blatt mit rautenförmigem Querschnitt. Runde, am Ansatz gegratete Tüll...

Helmbarte, Sachsen um 1600 Breite, zweischneidige Stoßklinge mit beidseitiger kräftiger Gratung. Blatt mit S-förmig geschwungener Schneide, rücks...

Helmbarte, deutsch um 1600 Schlanke Vierkant-Stoßspitze, Blatt mit Kerbdekor und punktförmigen Durchbrüchen. Reißhaken mit einseitig geschlagener...

Helmbarte, süddeutsch um 1600 Langer Vierkant-Stoßdorn auf kantiger Tülle. Halbrundes Blatt mit geschlagenem Kerbdekor und Punktdurchbrüchen. Krä...

Helmbarte, deutsch um 1600 Lange, rautenförmige Stoßklinge mit punktförmig durchbrochenem Blatt und Reißhaken. Konische Tülle mit vier Schaftfede...

Helmbarte, italienisch um 1600 Schlanke Gratklinge, darunter umlaufend angesetzte, halbkreisförmige Bügel. Durchbrochenes, halbmondförmiges Axtbl...

Runka, Italien um 1600 Lange, beidseitig gegratete Stoßspitze mit ausgestellten, seitlichen Reißhaken. Konische, facettierte Tülle mit vier (teil...

Partisane, Italien um 1600 Zweischneidiges, beidseitig leicht gegratetes und gekehltes Blatt mit zwei seitlichen Reißhaken. Konische Tülle mit zw...

Sächsische Trabanten-Helmbarte, datiert 1609 Schlanke, gegratete, im oberen Teil vierkantige Stoßspitze mit reichem Ätzdekor. Konkave Beilklinge,...

Geätzte Helmbarte der Trabantengarde des Paris Graf von Lodron, Fürstbischof von Salzburg 1619 - 1653 Schlanke Vierkant-Stoßspitze, am Ansatz ein...

Trabanten-Partisane, Sachsen, Mitte 17. Jhdt. Hohl gearbeitetes Blatt mit beidseitiger kräftiger Gratung, am Ansatz geschweifte Parierhaken. Beid...

Partisane, Frankreich, 17. Jhdt. Zweischneidiges, beidseitig gegratetes Blatt mit floral durchbrochen gearbeiteter Basis. Balusterabgesetzte, kon...

Partisane und Helmbarte, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Partisane mit kräftig gegratetem Blatt, seitlich geschweifte Reißhaken, davon einer verboge...

Fußtrabanten-Partisane, Regierungszeit Kurfürst Friedrich August I. (1694 - 1697) Kräftige, gegratete Klinge mit symmetrischen, aufwändig geschwe...

Helmbarte, süddeutsch 17./18. Jhdt. Gegratete Stoßspitze, konkaves Blatt mit einem großen, ovalen Durchbruch, geschwungener Reißhaken, dazwischen...

Spitze einer Stangenwaffe, 18. Jhdt. Schmiedeeisen. Lange, beidseitig gegratete Stoßspitze mit seitlichen (einseitig gekürzten) Reißhaken, im Umr...

Runka, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Breites, gegossenes Blatt mit ausgeprägtem Mittelgrat, beidseitig zur Spitze gerichtete Parierha...

Zwei Helmbarten, 19. Jhdt. Breite Spitze mit angeschrägtem Blatt und einseitig gemarktem Reißhaken. Konische Tülle an achtkantigem Hartholzschaft...

Drei Partisanen im Stil des 17. Jhdts., deutsch um 1860 Unterschiedliche Partisanenspitzen aus feinem Eisenguss, zwei Exemplare mit erneuerter Sc...

Gotische Wurfaxt mit Schießfunktion, deutsch 2. Hälfte 15. Jhdt. Einteilig geschmiedete Wurfwaffe. Schlankes Blatt mit gerader Schneide, am unter...

Spätgotischer Streitkolben, deutsch, 2. Hälfte 15. Jhdt. Schlanker, sechsblättriger Schlagkopf mit konisch verbreiterten kleinen Schlagspitzen. A...

Streitkolben, deutsch oder italienisch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Sechsblättriger Schlagkopf, die Blätter mit verstärkten Spitzen. Hohl gearbeiteter Sc...

Reiterhammer, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Schlagkopf mit leicht gekrümmtem, vierkantigem Schnabel, am Ansatz geschnittene Zierrippe. Rückseitig ...

Streitaxt in der Form eines Luzerner Hammers um 1600 Schmiedeeiserne mehrteilige Konstruktion, der Schnabel vierkantig spitz zulaufend, die Hamme...

Streitkolben, Ungarn um 1600 Eiserner Schlagkopf mit kugelförmiger Spitze und elf (von ursprünglich zwölf) geschwungenen, eingesetzten Schlagblät...

Streitkolben, Polen oder Ungarn um 1600 Sechsblättriger Schlagkopf mit halbrunden Schlagblättern, Schaftkappe mit rundem Abschlussknauf. Hohl ges...

Streitkolben, Ungarn, 17. Jhdt Sechsblättriger, eiserner Schlagkopf mit langer Tülle. Ergänzter Holzschaft mit verdicktem Abschluss. Schlagkopf m...

Streitkolben, Ungarn, 17. Jhdt. Siebenblättriger, eiserner Schlagkopf mit runder, leicht konischer Tülle. Ergänzter, oktogonaler Holzschaft. Läng...

Streitkolben, osteuropäisch, 16. - 17. Jhdt. Zylindrische Tülle, durch Kerben gegliedert, oben durch sechsfach facettierten Knubbel abgeschlossen...

Bergbau-Paradeaxt, Sachsen, datiert 1699 Axtkopf aus Messing mit schlankem Blatt an gegrateter Tülle. Geschwärzte Hartholzschäftung mit reichen E...

Morgenstern, Schweiz/Süddeutschland, 17./18. Jhdt. Kugelförmiger, massiver Schlagkopf aus Eisen mit fünf eisernen Schlagdornen. Oberseitig kräfti...

Parade-Steigerhäckel, Freiberg in Sachsen, datiert 1754 Reich reliefierter Axtkopf aus fein graviertem und ziseliertem Bronzeguss mit geringen Re...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose