Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Eiserner Helm, russisch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Einteilig getriebener Helm mit langer, konischer Spitze. Am unteren Rand umlaufende Löcher für das ...

Bandhelm, Mitteleuropa, Völkerwanderungszeit, 5./6. Jhdt. Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit breitem, vernietetem Scheitelband. Umlaufender, bre...

Hirnhaube für Bogenschützen, Frankreich oder England um 1380 - 1400 Einteilig geschlagene, gegratete Kalotte. Der im Bereich der Ohren leicht nac...

Mongolischer Spitzkegelhelm, Zeit der Goldenen Horde, 14. Jhdt. Einteilig getriebene, eiserne Glocke, im oberen Teil facettiert, auf der Stirnse...

Sturmhaube, Nürnberg um 1560/70 Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Grat. Einteilig gearbeiteter Augenschirm mit gebördeltem un...

Schwerer Turnierhelm, süddeutsch, vielleicht Augsburg um 1570/80 Einteilig geschlagene Glocke mit geschnürltem Kamm und rückseitiger Federbuschtü...

Turnierhelm, süddeutsch, vermutlich Augsburg um 1580 Schwere, einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Im Nacken vernietete ei...

Birnhelm (Cabasset), deutsch um 1580 Einteilig geschlagene hohe eiserne Glocke mit rückwärtigem Spitz (leicht beschädigt), die umlaufende Krempe ...

Sturmhaube, norddeutsch oder flämisch um 1600 Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit hohem, gebördeltem und geschnürltem Kamm. Spitz zulaufende Augen...

Kürassierhelm, flämisch um 1600 Zweiteilig gefertigte Kalotte, der Hinterkopf mit zusammenlaufender Ziergratung. Sternförmige Scheitelplatte mit ...

Schwarz-weißer Morion, deutsch um 1600 Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Seitlich getriebener Liliendekor, umlaufende ...

Morion, deutsch um 1600 Zweiteilige geschlagene, nachträglich geschwärzte Glocke mit hohem, gebördeltem Kamm. Spitz zulaufende, ebenfalls am Rand...

Schwarz-weißer Morion, deutsch um 1600 Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Seitlich getriebener Liliendekor, umlaufende ...

Kugelfester Kürassier-Mantelhelm, deutsch um 1620 Schwere, zweiteilig gearbeitete Kalotte mit beidseitiger Beschussprobe. Im Nacken vernietete ei...

Kürassier-Mantelhelm, Italien um 1620 Zweiteilig gearbeitete, schwere Kalotte mit schmalem, gebördeltem Kamm. Aufschlächtiger Augenschirm mit ges...

Zischägge, deutsch um 1650 Einteilig geschlagene, sechsfach gegratete Glocke mit Scheitelscheibe und Ringöse. Angenieteter, gebördelter Augenschi...

Zischägge, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Einteilig gearbeitete Kalotte mit sechs erhabenen Rippen, Scheitelplatte mit Ringöse. Vernieteter, spitz zula...

Zischägge, deutsch oder polnisch, Mitte 17. Jhdt. Einteilig gearbeitete Kalotte mit sechs erhabenen Rippen, Scheitelplatte mit Ringöse. Vernietet...

Offizierszischägge, polnisch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Einteilig geschlagene, vielfach gekehlte Glocke, links und rechts je zwei spätere Befestigungsl...

Vorschnallbart, deutsch um 1500 Mehrteilig gearbeiteter, zweifach geschobener, abschlächtiger Bart mit Federsperre und gebördelten Rändern. Verni...

Geätzter Vorsteckbart für eine Sturmhaube, deutsch um 1560 Zweifach geschobenes, abschlächtiges Visier mit seitlichen gefederten Sperren. Am ober...

Drei Helmfragmente, 17. und 19. Jhdt. Kinnreff und Nackengeschübe eines Kürassierhelms um 1620. Kinnreff mit seitlichen Sperrhaken und einem Hals...

Geätzter Harnischkragen, Pisa um 1590 Zweiteilig gearbeiteter, im Scharnier zu öffnender Kragen mit einfachem, ausgestelltem Rand. Reich geätzte ...

Kettenhemd, deutsch, 15./16. Jhdt. Hüftlanges Kettenhemd aus gleich großen, vernieteten Eisenringen mit kurzen Ärmeln und vorderseitig kurzem Hal...

Knechtischer Harnischrücken, deutsch um 1520/30 Einteilig gearbeitete Rückenplatte mit geradem oberen Abschluss. Alte Reparaturstelle an der link...

Geätzte Rückenplatte eines Harnischkragens, Braunschweig um 1580 Vollständige Rückenplatte mit fein geätztem Zierdekor. Abgesetzte Zierstreifen, ...

Kugelfeste Harnischbrust, deutsch oder flämisch um 1590 Kräftig gegratete Brustplatte mit stark ausgebildetem Tapul. Gebördelte und geschnürlte B...

Harnischbrust und -rücken, Italien um 1590 Kräftig gegratete Brustplatte, an der Spitze des Gansbauches verputzte Reste einer Wappengravur (stehe...

Schwere Brustplatte, Braunschweig um 1600 Schwere, hochwertig gefertigte kugelfeste Brust mit doppelter Beschussprobe. Die Hals-und Armausschnitt...

Harnischrücken, deutsch um 1600 Einteilig gearbeitete Rückenplatte mit gebördelten und geschnürlten Rändern. Am unteren Rand umlaufende Futterloc...

Kürassbrust und Rücken, deutsch um 1620 Leicht gegratete, geschwärzte Brustplatte mit leichtem Tapul. Gebördelte Brechränder, auf der Brust zwei...

Geschwärzter Kürass, Nürnberg um 1640/50 Schwere, kugelfeste Brustplatte mit leichtem Mittelgrat. Hals- und Armausschnitte mit nach außen umgesch...

Kürassierbrust, französisch(?), 2. Hälfte 17. Jhdt. Leichte, einteilig geschlagene Brust mit Mittelgrat und angenietetem Bauchreif. Arm- und Hals...

Ein Paar geätzte Harnischschultern, Braunschweig um 1580 Vierfach beweglich geschobene Schultern, der untere Rand fein gebördelt und geschnürlt. ...

Ein Paar Harnischschultern, Braunschweig um 1580 Siebenfach geschobene, leicht gegratete Schultern, das unterste Geschübe mit gebördeltem und ges...

Zwei geschlossene Armzeuge, Braunschweig um 1560 Zweiteilige Oberarmröhren, die oberen Teile jeweils dreifach geschoben, die unteren Teile drehba...

Rechter Harnischarm um 1570 Leicht gegrateter, geschlossener Harnischarm mit fein gebördelten und geschnürlten Rändern. Die Oberarmröhre am obere...

Ein Paar gotische Panzerhandschuhe, deutsch um 1470/80 Schlanke, fein gearbeitete Handschuhe mit aufwändiger Flutung. Zweifach geschobener Finger...

Hentze eines Riefelharnischs, Nürnberg um 1525 Fünffach geschobener Handrücken mit erhabenem, geschupptem Knöchelschutz. Drei Fingergeschübe, daz...

Schwerer Panzerhandschuh, deutsch, vermutlich Braunschweig um 1570 Schwer gearbeiteter Handschuh für einen kugelfesten Trabharnisch. Fünffach ges...

Schwarz-weißer Panzerhandschuh, Nürnberg um 1580 Fünffach geschobener Handrücken mit erhabenem, geschnürltem Knöchelschutz. Im Scharnier anhängen...

Ein Paar Hentzen, Frankreich um 1600 Jeweils geschlossene, floral reliefiert getriebene und gebördelte Stulpe mit fünffach geschobenem Handrücken...

Bauchreifen einer Harnischbrust, deutsch um 1560/70 Unterstes Segment einer Brustplatte mit drei beweglichen geschobenen Bauchreifen. Geätzter St...

Geätzte Tassette, Pisa um 1600 Zwölffach geschobene linke Tassette mit gebördelten und geschnürlten Rändern. Gut erhaltene Ätzung mit Portraitkar...

Ein Paar Tassetten, deutsch um 1620 Tassetten für einen Pikenierharnisch, aus einem Stück getrieben, mit gebördelten Rändern und umlaufenden Niet...

Ein Paar gotische Oberdiechlinge, deutsch oder flämisch um 1490 - 1500 Leicht gegratete Oberdiechlinge, das obere Geschübe mit kräftigem, gegrate...

Unterdiechling eines Pisaner Harnischs, Norditalien, Ende 16. Jhdt. Zu 3/4 geschlossene, scharniergelagerte Beinröhre. Der untere Abschluss (unvo...

Rüsthaken für ein gotisches Rennzeug, süddeutsch um 1500 Kräftiger, einteilig geschmiedeter Rüsthaken. Breite Auflagefläche mit fein gezahnter Vo...

Klappbarer Rüsthaken, deutsch um 1560 Leicht geschwungener, sich konisch verjüngender Rüsthaken mit halbrundem Abschlussknauf. Eisernes Scharnier...

Schwerer Rüsthaken für Turnierharnische, deutsch, 16. Jhdt. Schwerer, einteilig geschmiedeter Rüsthaken mit breiter, leicht geschwungener Auflage...

Vier Rüstungsfragmente, deutsch und italienisch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Verschiedene, nicht zusammengehörige Teile unterschiedlicher Harnische. Zwei...

Konvolut Harnischteile, deutsch und italienisch um 1600 Ein Paar große zweifach geschobene Schultern, Italien um 1600. Gebördelte und geschnürlte...

Zwei Sattelbeschläge, Norditalien, Pisa um 1580 Getriebenes Eisen, die oberen Ränder kantig und geschnürlt, Streifendekor mit Trophäen, Fabelwese...

Zwei Schädelplatten von Rossstirnen, Norditalien, Ende 16. Jhdt. Schädelplatten von zwei unterschiedlichen Rossstirnen, jeweils mit Ausschnitten ...

Feldharnisch, Historismus im Stil um 1580 Einteilig gearbeiteter Helm mit aufschlächtigem Visier und getrennten Sehschlitzen. Im Scharnier zu öff...

Teile eines Riefelharnisches, Historismus im Stil um 1530 Bestehend aus Helm, Brust mit Bauchreifen, Tassetten und zwei Oberdiechlinge. Der Helm ...

Replik eines vendelzeitlichen Helms nach dem Vorbild des Coppergate-Helms Moderne Replik eines vendelzeitlichen Helms (7. - 8. Jhdt.) unter Verwe...

Barbuta, Historismus im Stil um 1400 Einteilig geschlagene Eisenglocke mit scharf gegratetem Kamm, leicht ausgestelltem unteren Rand und aufgeni...

Geschlossener Helm, Historismus im Stil um 1570 Zweiteilige geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Zweiteiliges, aufschlächtiges Visie...

Morion, Sammleranfertigung im Stil um 1600 Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit hohem Kamm sowie seitlich jeweils getriebenem Liliendekor. Krempe m...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose