Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Degen M 1767 für Offiziere der Infanterie Zweischneidige, flach gegratete Klinge mit beidseitiger Beschriftung "FRANCISCO RUIZ" in der kurzen Ke...

Degen für Offiziere, Ende 18. Jhdt. Zweischneidige Stichklinge mit (beriebener) floraler Zierätzung im vorderen Drittel. Graviertes Messingbügelg...

Felddegen der Garde du Corps du Roy um 1750 Gerade zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, terzseitig bezeichnet "Garde du Corps du Ro...

Degen für Offiziere der Kavallerie um 1750 Schlanke, gerade Rückenklinge mit schmalem Zug, beidseitig geätzt mit Bourbonenwappen und Devise "Vive...

Degen M 1767 für Offiziere der Dragoner Schlanke, gerade Rückenklinge, terzseitig am Ansatz ausführliche Händlerbezeichnung, quartseitig bezeichn...

Infanteriesäbel, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, nachträglich geschärfte Rückenklinge, terzseitig bezeichnet "Vive Le Roy" und Bourbonenwappen, quart...

Infanteriesäbel M 1767 Schwere, leicht gekrümmte Keilklinge, etwas fleckig und narbig. Einteiliges Messingbügelgefäß. Länge 80 cm. Vgl. Lhoste/Re...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie um 1800 Geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn, zweischneidiger Spitze und leichter Fers...

Pallasch für Kavallerie-Offiziere der Revolutionstruppen Breite, beidseitig gekehlte, etwas frühere Klinge, im unteren Bereich etwas schartig, mi...

Kavalleriepallasch M 1730 Zweischneidige Klinge, im unteren Viertel mit abgeflachtem Mittelgrat, darauf in Messing eingelegte Devise "Vive le Roy...

Dragonerpallasch M 1784 Etwas spätere, gerade Klinge mit beidseitiger, doppelter Hohlkehle, etwas fleckig. Messingbügelgefäß, Stichblatt an der U...

Kurzschwert "Glaive" M 1794 für Absolventen der "École de Mars" Nach dem Entwurf des berühmten Revolutionsmalers Jacques-Louis David (1748 - 182...

König Ludwig XVI. - Madame Elisabeth, gesticktes Portrait des Königs Farbige Seidenstickerei mit dem gelungenen ausdrucksstarken Portrait des Kö...

Jean-Antoine Houdon (1741 - 1828) - Bronzefigur des sitzenden Voltaire Patinierte ausdrucksstarke Bronze um 1900. Der Philosoph in wallendem Gewa...

Ewiger Kalender, Frankreich um 1800 Gravierte Bronzeplatte mit Anzeigefenstern für Tag, Datum und Monat. Auf der Vs. zwei Männerfiguren, eine in ...

König Ludwig XV. und Ludwig XVI. - zwei signierte Dokumente Jeweils kalligraphisch auf Pergament gestaltet. Ernennungsurkunde zum Lieutenant im ...

Helles seidenes Sommerkleid aus der Familie Murat Helle Seide mit zahlreichen Applikationen in Silber in Form von Schmetterlingen und Pailletten,...

Tschako-Emblem für Flügeltruppen der Infanterie M 1806 Messing versilbert, reliefierter napoleonischer Adler auf Blitzbündel und Horn, auf beiden...

Degen eines officier général oder hochrangigen Offiziers des 1. Kaiserreiches Etwas fleckige Dreikantklinge mit in Resten vergoldeten Trophäen un...

Degen für einen Officier d'État-Major Leicht fleckige, dreikantige Stichklinge. Im vorderen Drittel Bläuung mit ornamentaler Ätzung und Vergoldun...

Degen der Marechaussee des Monnaies, 2. Hälfte 18. Jhdt. Schlanke Keilklinge, etwas fleckig, quart- bzw. terzseitig teils unleserlich bezeichnet ...

Säbel M an XI der leichten Kavallerie Gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn (narbig), Messingbügelgefäß (Vergoldungsspuren) mit zwei ...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie Die gekrümmte Rückenklinge mit beidseitigem Hohlschliff an der Spitze zweischneidig, im oberen Dritte...

Säbel für Offiziere der Leichten Kavallerie oder der Garde d'Honneur, Premier Empire Die kräftige Klinge mit schmaler am Rücken verlaufender Hohl...

Kürassierpallasch M an XI Die schwere Rückenklinge doppelt gekehlt und an der Spitze zweischneidig, an der Wurzel Prüfstempel "K", "L" und "B". ...

Husaren-Mannschaftssäbel M an IX Die gekrümmte, gekehlte Rückenklinge an der Spitze zweischneidig, unter dem Mitteleisen undeutliche Schmiedemark...

Offiziers-Faschinenmesser für Sappeure des Geniekorps Gekrümmte Rückenklinge mit beiderseitigem Hohlschliff, Messinggefäß mit Hahnenkopfknauf, di...

Sammlung Blankwaffen Degen für einen Stabsarzt mit etwas fleckiger Dreikantklinge, reliefiertem Messinggefäß und drahtumwickelter Hornhilze mit k...

Koppelschloss für Offiziere - Royaume de Westphalie Messingbronze, schwere Ausführung, reliefiertes, gekröntes Monogramm "JN" zwischen Eichenlaub...

Koppelschloss eines Offiziers im napoleonischen Italien Bronze versilbert, durchbrochen, im Zentrum reliefiertes vergoldetes Medaillon mit Portra...

Drei Koppelschlösser, napoleonisches Italien und früher Koppelschloss für Genie- oder Artillerieoffiziere vor 1800, Kupfer, reliefierte Trophäen,...

Napoleon I. (1769 - 1821) - Brief an General Bertrand, Schönbrunn, 5. Juni 1809 Diktatbrief mit eigh. Unterschrift "Nap". Bertrand soll dem Herzo...

Armée d'Italie - Abrechnungsunterlagen Salimbeni u.a. Armée d'Italie oder Armée Française en Italie, verschiedene Unterlagen, insbesondere Abrec...

Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Herzog von Parma, (1753 - 1824) - Brevet de pension 1812 Große Pergamenturkunde mit eigenhändiger Unterschrift ...

Zinnflasche, Schlachtfeldfund, 18. Jhdt. Runde, leicht bauchige Flasche aus Zinn mit Schraubdeckel und Einsatz zum Wärmen des Flascheninhaltes. F...

Portraitmedaille Napoleon als Premier Consul (1799 - 1804) Einseitig geprägte Medaille aus Bronze mit schöner Alterspatina. Brustbild des jungen ...

Besticktes Portefeuille und weitere Stickereien und Effekten Grünledernes Portefeuille mit reicher Silberstickerei und Inschrift "Souvenir", silb...

Plan der Schlacht von Wagram, den 6. Juli 1809 Handkolorierte Lithografie von Johann Baptist Seitz und Carl Schleich (der Jüngere) Stecher, A. de...

Zwei großformatige Lithografien - Napoleon mit den berühmtesten französischen Generalen seiner Zeit bzw. Rückkehr Napoleons von der Insel Elba, um...

Henri-Victor Lesur (1863 - 1900?) - Husaren beim Kartenspiel l auf Holz. Im Vordergrund zwei Angehörige des 9. Husarenregiments ins Kartenspiel v...

Helm M 1825 für Mannschaften der Dragoner Hohe, vergoldete Messingglocke (rs. gestempelt "792" und "31"), Fischblasenkamm mit Gorgonenhaupt und s...

Beschlag für den Tschako der Garde Chiourme Zeit der Restauration. Messing, geprägter Anker über Inschrift "Garde Chiourme", ohne Befestigungslöc...

Offiziersdegen der seconde Compagnie de Mousquetaires de la Garde Royale, 1814-15 Dreikantige Stichklinge mit gebläutem und ornamental vergoldete...

Offiziersdegen der Garde Royale 1816 Gerade, gekehlte Stichklinge mit Resten von Ätzung und Vergoldung. Feuervergoldetes, reich reliefiert verzie...

Offiziersdegen, 1. Hälfte 19. Jhdt. Etwa hälftig beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Klingenansatz Reste von Bläuung ...

Degen eines Officier supérieur Dreikantige Stichklinge mit vergoldeten Zierätzungen auf gebläutem Grund im vorderen Viertel. Reich reliefiertes M...

Degen für Offiziere der Artillerie M 1822 Beidseitig doppelt gekehlte Klinge, an der Wurzel bezeichnet "Manufacture Royale du Klingenthal - Model...

Silbermontierter Offiziersdegen, 1. Hälfte 19. Jhdt. Gerade, patinierte Stichklinge mit Mittelgrat, am Ansatz bezeichnet "CESAR". Reliefiertes Si...

Schreibmappe mit Bourbonen-Lilien Mappe aus gepresstem Leder, mit mittig geprägtem Wappen und umlaufend floralen Verzierungen. Innen mit Seidenst...

Helm M 1872/74 für Mannschaften der Dragoner Polierte Stahlglocke mit vergoldeten Messingbeschlägen, reliefierter Kamm mit schwarzem Rosshaarschw...

Helm M 1874 für Mannschaften der Kürassiere Eisenblechglocke, Messingbeschläge, Messingschuppenkette. Schwarzer Rosshaarschweif. Fehlendes Innenf...

Zweispitz eines Hofkämmerers Napoleons III. Schwarzer Mohairfilz mit goldener umlaufender Tresse, goldene Agraffe mit Kokarde in Landesfarben, da...

Aufbewahrungskarton in Form eines Offizierstschakos der Napoleonischen Ära (1806 - 1813) Mit schwarzem Filz bezogener Stock, umlaufende Silbertre...

Uniform eines Soldaten des 16. Infanterieregiments Kepi M 1884 aus rotem und dunkelblauem Wolltuch, dunkelblaue Vorstöße, aufgenähte Regimentsnum...

Ringkragen für Offiziere der Infanterie Second Empire. Messing mit aufgelegtem silbernen Adler, die seitlichen Knöpfe fehlen. Dazu ein Säbeltasch...

Beschlag für die Offiziers-Pelzmütze der Gendarmerie Impériale, Second Empire Messing vergoldet. Stehender, fein reliefierter napoleonischer Adle...

Beschlag für die Säbeltasche der Offiziere der Chasseurs à cheval Garde Impériale. Bronze, die Feuervergoldung migriert. Maße 14 x 12 cm. Zusta...

Zwei Koppelschlösser, 19. Jhdt. Gendarmerie Départementale - Sûreté Publique, ca. 1840 und Koppelschloss für einen Offizier der Infanterie, 2eme ...

Sattelholster für Stabsoffiziere, Frankreich, Mitte 19. Jhdt. Aus kräftigem Leder gefertigtes, außenseitig teilweise fellbezogenes und mit roter ...

Degen für Offiziere der Gardekürassiere, Gardedragoner und der Cent-Gardes, aus der Regierungszeit Napoleons III. Glatte Dreikantklinge mit quart...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose