Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

25 Schlüssel, deutsch, 15. - 18. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Schlüssel, dabei 18 Exemplare mit Hohldornschaft, sieben mit Vollschaft. Verschie...

25 Schlüssel, deutsch, 16. - 19. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Schlüssel, davon 21 mit Hohldornschaft, vier mit Vollschaft. Verschiedene Bart- u...

Zwei Schlüsselschilde, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Schlüsselschilde mit aufgesetzter, vernieteter Schlüsselführung. Jew...

Großes gotisches eisernes Scharnier Schmiedeeisen, fein geschnitten mit floralen Verzierungen und Aussparungen, der obere Teil in einem Monsterko...

Ein Paar verzierte Schrankbänder, süddeutsch um 1700 Verzinnte, mehrfach gelochte, floral und barock geschmiedete und punzierte, eiserne Scharnie...

Ein Paar Beschläge für eine gotische Kredenz Zwei Handgriffe für die Schublade. Eisen geschmiedet, durchbrochen und graviert über altem roten Tex...

Vier durchbrochene Beschläge und ein Zugring, deutsch, 16. Jhdt. Unterschiedliche, fein durchbrochene Beschläge aus Eisenblech mit Akanthus- und ...

Sechs Renaissance-Zugringe, deutsch um 1600 Unterschiedliche schmiedeeiserne Zugringe mit abgespaltenen Voluten und Kerbdekor. Jeweils mit Dorn u...

Fünf schmiedeeiserne Zugringe, deutsch, 16./17. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Zugringe bzw. Griffe mit anhängenden Befestigungsdornen. Teils mit...

Löwenkopf-Türklopfer, süddeutsch um 1600 Bronze mit schöner Alterspatina. Halbplastische Applike in Löwenkopfform, im Maul ein beweglicher Ring. ...

Renaissance-Türklopfer, süddeutsch um 1600 - 1650 Schmiedeeisen. Ringförmiger Klopfer mit abgespaltenen Voluten und geschlagenem Kerbdekor. An or...

Barock-Türklopfer, Frankreich um 1650 Schmiedeeisen mit Resten von Verzinnung. Schwerer sechskantiger Ring mit kräftigem Mittelnodus. An original...

Schmiedeeiserne Halterung, Toskana, 18./19. Jhdt. Kräftiger, gekordelter Ring mit quadratischem Zwischenstück an gewinkelter, rautenförmig punzie...

Ein Paar gusseiserne Türklopfer, Italien, 19. Jhdt. Jeweils zweiteilig plastisch gegossen in Form eines Maskarons mit beweglichem Eisenring im Mu...

Eiserne Zange, vermutlich 16. Jhdt. Die Greifbacken geflutet, geschnitten und seitlich graviert, Besitzermonogramm C P", lange runde Griffe, ein ...

Großer Stechzirkel, Italien, datiert 1763 Klappbarer, scharniergelagerter und geschnittener Stechzirkel aus Schmiedeeisen mit zwei Vierkantspitze...

Schmiedeeiserner Amboss, 18./19. Jhdt. Leicht gewölbte, rechteckige Schmiedebahn mit seitlich gerundetem bzw. dreikantigem Schmiedehorn. Untersei...

Gotischer Mörser um 1500 Eisen, geschmiedet. Schlanke hohe, leicht konische Gefäßform, langer Pistill mit Griffring, seitlich unterhalb der Lippe...

Waffeleisen, Italien, 18. Jhdt. Schmiedeeisen. Jeweils inseitig aufwändig ornamental und mit IHS"-Inschrift negativ geschnittenes, zweiteiliges ...

Metzgerbeil, deutsch, 18. Jhdt. Einteiliges, geschmiedetes Hackbeil mit breitem Blatt und kurzer Handhabe. Höhe 28 cm. Dazu ein Schraubschloss mi...

Zylindrische eiserne Schmuckdose, 19. Jhdt. Die Wandung durchbrochen und geschmückt mit Gittermustern, Blumenblüten und Meeresungeheuern, der Dec...

Schmiedeeiserner Kerzenleuchter, 18./19. Jhdt. Schwarz gefasster Leuchter mit zwei gefederten Kerzenhalterungen auf vier Füßen. Vernietete, spira...

Schmiedeeiserne Lampe, 19. Jhdt. Kugelförmige, sechsfach segmentierte Lampe mit durchbrochen gearbeitetem Dekor in Form von Maskaronen und Ranken...

Lesepult aus Schmiedeeisen, Österreich/Italien, 18. Jhdt. Klappbares, scharniergelagertes und geschwärztes Lesepult mit kugel- und walzenförmigen...

Ein Paar Ziergitter im Stil der Renaissance Schmiedeeisen. Jeweils oben halbrunde, goldbronzierte Gitter mit durchgestecktem, am Rahmen vernietet...

Eiserne Kassette im Stil der Spätgotik, Ilsenburg um 1870 Rechteckige Kassette aus feinem Eisenguss. Ganzflächig reliefierter Blütendekor zwische...

Medici-Kassette im Stil der Renaissance, Ilsenburg um 1870 Rechteckige Kassette aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Ausgestellter Sock...

Kassette mit gotischem Jagdzug, Ilsenburg um 1870 Rechteckige Kassette aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reich reliefierter Dekor im...

Vergoldetes gotisches Minnekästchen, Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd, Mitte 20. Jhdt. Rechteckige Schmuckkassette aus feinem Messingguss mit gut...

Apostelkassette, Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd, Anfang 20. Jhdt. Rechteckige Kassette aus fein reliefiertem Messingguss auf vier Scheibenfüßen...

Eisenguss Set aus Rahmen und Leuchtern, deutsch um 1870 Unterschiedliche Objekte aus feinem Eisenguss (Gießereien Hanau bzw. Rendsburg) mit Troph...

Ein paar Girandolen aus Eisenguss, deutsch oder französisch um 1860 Reich reliefierte Leuchter im Stil des französischen Barock aus feinem geschw...

Ein Paar figürliche Leuchter, deutsch um 1860 Leuchterpaar aus matt geschwärztem, feinem Eisenguss. Reich reliefierte Füße mit Akanthuslaubdekor....

Herkulesschale im antiken Stil, Gießerei Mägdesprung um 1870 Tiefe Schale aus feinem Eisenguss. Verschraubte vernickelte Büste des Knaben Herkule...

Rufhorn im Stil der Gotik, Gießerei Ilsenburg um 1860 Reich reliefiertes Horn aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reich reliefierte Da...

Wappenschild im Stil um 1500, Gießerei Ilsenburg um 1860 Leicht gewölbter Wappenschild aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Reliefierte...

Barocke Zinnstitze, München, datiert 1689 Schlanke Schenkkanne mit leicht ausgestelltem Fuß. Auf der Vorderseite graviertes Zunftzeichen der Müll...

bergroßer Trinkkrug zu zwei Maß, Landshut um 1700 Großer Humpen aus Zinn mit leicht konischem Korpus aus ausgestelltem Standring. Auf der Vorders...

Zwei barocke Trinkkrüge, Landshut, Mitte 18. Jhdt. Leicht unterschiedliche Walzenkrüge aus Zinn. Konische Krüge mit Bandhenkeln und scharniergela...

Abendmahlskanne, süddeutsch um 1780 Große Balusterkanne aus Zinn mit dunkler Alterspatina. Bauchiger Korpus aus gestuftem Fuß, Ausguss mit Rocail...

Eine Kanne und vier Schraubflaschen, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Kleine Schnabelkanne, der konische Korpus mit Bandgliederung. Auf dem Decke...

Zwei Stitzen, eine Schraubflasche, Süddeutschland und Schweiz, 18./19. Jhdt. Zinn. Kleine Stitze um 1780 mit Bandhenkel und scharniergelagertem ...

Zwei Krüge, eine Schraubflasche, Bayern, 18. und frühes 19. Jhdt. Zinn. Zwei bayerische Trinkkrüge mit Bandhenkeln, scharniergelagerten Deckeln u...

Breitrandteller, Sterzing in Tirol um 1720/30 Zinn. Barocker Teller mit leicht gewölbtem Spiegel und breiter Fahne mit zwei umlaufenden Zierlinie...

Drei große Zinnplatten, München und Augsburg um 1750 Ein Paar Münchner Zinnplatten, auf den Fahnen monogrammiert MAMR" und "IM2" bzw. "IM5". Auf ...

Essensträger aus Zinn, Erlangen um 1800 Dreiteiliger Essensträger aus zylindrischen, stapelbaren Behältern mit seitlichen, kantigen Henkeln. Deck...

Reliefierter Dornleuchter aus Zinn, Erding um 1730 Mehrteilig gearbeiteter, reich reliefierter Leuchter. Dreiseitiger Sockel auf gedrückten Kugel...

Standkruzifix im Stil der Gotik, deutsch um 1860 Zinn mit Silberauflage. Dreiseitiger Sockel mit Füßen in Drachenform. Kreuz mit reichem Maßwerkd...

Kaffee- und Mokkaset aus Zinn, Frankfurt, Ende 18. Jhdt. Fein gearbeitetes Set aus Silberart mit godroniertem Dekor. Kannen für Kaffee und Mokka,...

Großes Konvolut Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Eine Schnabelstitze datiert 1843. Eine kleine Schraubflasche um 1800 mit Ulmer Marken. Eine kleine D...

Großes Konvolut Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Eine barocke süddeutsche Schnabelstitze um 1750 mit Henkelmaskaron. Ein Walzenkrug um 1820 mit grav...

Konvolut Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Eine gravierte Schnabelstitze um 1820, gemarkt. Eine kleine Schnabelstitze, datiert 1770, gemarkt. Der ober...

Konvolut Zinngeschirr, deutsch, 18. - frühes 20. Jhdt. Zwei Kaffee- bzw. Mokkakannen um 1780 mit fein graviertem Blütendekor. Beide etwas verbeul...

Kayserzinn Kaffee- und Teeset, Krefeld um 1910 Zusammengehöriges Set aus Zinn mit reliefiertem Mohnblumendekor. Kaffee- und Teekanne sowie Sahnek...

Kollektenbüchse aus Kupfer, deutsch um 1700 Fassförmiger Korpus mit scharniergelagertem Deckel. An der Oberseite eiserner Hängebügel, darunter Ei...

Zwei barocke Druckplatten, deutsch, 17. Jhdt. Fein gestochene rechteckige Druckplatten für Buchillustrationen aus Kupfer. Jeweils mit vielfigurig...

Zwei barocke Druckplatten, deutsch, 17. Jhdt. Fein gestochene rechteckige Druckplatten für Buchillustrationen aus Kupfer. Jeweils mit vielfigurig...

Kupferstichplatte, deutsch, 18. Jhdt. Vielfigurige, jeweils in einer Kartusche beschriftete und detaillierte Darstellung des Gerichtsurteils von ...

Milchkanne, England um 1920 Zylindrischer Behälter aus Kupfer und Messing mit eingezogener Öffnung und eingepresstem Deckel, seitlich zwei Trageg...

Spätgotische Beckenschlägerschüssel, Nürnberg um 1500 Tiefe Schüssel mit schmaler Fahne. Im Spiegel reliefierter Fischblasendekor um zentrale Ros...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose