Satz von zwölf Suppenlöffeln, lötig, am Griffende Monogrammgravur "E.M.", L 23, 653g, Tremolierstich, Marken, Verkäufermarke "M. Magnus", Berlin, ...
Satz von zwölf Suppenlöffeln, lötig, am Griffende Monogrammgravur "E.M.", L 23, 653g, Tremolierstich, Marken, Verkäufermarke "M. Magnus", Berlin, ...
Flaschenhalter, Metall, versilbert, Holz, Dm 11,5, WMF, A.20.Jh.
Löffel, 934/ooo, am Griffende spätere Monogrammgravur "E.H.", L 21, 58g, Rotterdam, um 1800
Taufgeschenk von Franz Ferdinand von Österreich-Este, bestehend aus einem vierteiligen Mundzeug und einem Becher, Gravur- und Reliefdekor, alle Te...
Jugendstil-Aufsatzschale, 800/ooo, martellierte Wandung, H 14,5, 515g, Bruckmann, Heilbronn, 20.Jh.
Satz von sechs Moccalöffeln "Acorn", 925/ooo, L 11, 84g, Entwurf Johann Rhode von 1915, Georg Jensen, Kopenhagen, nach 1945
Spardose "Magician Bank", Metallguss, farbig bemalt, L 18,5, wohl E.19.Jh.
Schale, 800/ooo, zwei Handhaben, Duchbruchrand, L 24, 186g, deutsch, 20.Jh.
Korbschale, 835/ooo, zwei Handhaben, L 37, 869g, Niederlande, 20.Jh.
Kaffeekanne, 800/ooo, scharnierter Haubendeckel, Konsolausguß, Beinmanschetten, gedrehte Züge, H 27, 680g, Griff leicht locker, deutsch, 20.Jh.
sechs Figuren "Der Fiedler auf dem Dach", 925/ooo, gefüllt, auf Holzsockel montiert, H bis 10, deutsch, 20.Jh.
Teekanne, 925/ooo, H 20, 490g, Manschetten fehlen, deutsch, 20.Jh.
ovale Korbschale, 800/ooo, L 32, 400g, deutsch, 20.Jh
elf Zahlen, 800/ooo, H 1,5, 7g, Etui, deutsch, um 1900
Korbschale, farbloses Glas mit Zierschliff, Montierung mit Henkel 800/ooo, H 17, 60g, min. gedellt, deutsch, 20.Jh.
Kanne, Neuosier, plastischer Blütenknauf, Asthenkel, Konsolausguss, auf der Wandung fein farbig gemalt Landschaftsinseln mit Vögeln, auf dem Decke...
Patriotische Tasse "Victoria", Perlband, Victoria vor den Flaggen des Deutschen Reichs Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, matte Vergoldung, H 7,8...
Kanne, Konsolausguss, Landschaftsinsel mit Vögeln in Purpurcamaieu, Purpurstaffage, H 18,5, rest., Frankenthal, 1765
Kanne, blauer Unterglasur und farbiger Emaildekor, Tischchenmuster, Goldakzente, H 24, Tülle best., Meissen, 18.Jh.
Potpourri mit Amoretten, farbig und gold staffiert, schauseitig fein gemalt galante Szene in einer Parklandschaft, H 33,5, best., Modellnr. 2711, ...
Tasse mit Doppelportrait, im vergoldeten Bisquit König Friedrich August I.von Sachsen und seine Gemahlin Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-B...
Uhrgehäuse mit Blüten, farbig staffiert, H 33, min.best. u. rest., Uhr nicht gangbar, Meissen, 19.Jh.
Jugendstil-Anbietschale, Metall, versilbert, L 31, WMF, um 1900
Deckelschüssel mit aufgelegten Blumen, farbig staffiert und gemalte Insekten, Goldrand, Dm 16, min.best. u. rest., Griff rest., Meissen, 19.Jh.
Schale, unterglasurblaues Zwiebelmuster, L 39, ber., Meissen, 19.Jh.
sechs Beilagenteller, farbig gemalte Blumen, königsblauer Rand, Goldstaffage und -rand, Dm 15,5, minst.ber., Meissen, 19.Jh.
großes Konvolut Kaffee- und Teeservice, bestehend aus einer Kaffeekanne (H 23, Knauf min.best.), einer Teekanne, drei Zuckerdosen (eine best.), ei...
Bildplatte "Ruth im Kornfeld", nach dem Gemälde von Charles Zacharie Landelle, 14,5 x 10, gerahmt, deutsch, 19.Jh.
Jugendstil-Vase, Zinn, Modell 4252, H 39, min.besch., Kayser, Krefeld, um 1900
zwei Vasen, eine farbig und gold staffiert, die andere Reliefdekor, H bis 18, Rosenthal, 20.Jh.
Gruppe "Zwei Prinzessinnen", farbig und gold staffiert, H 14, Modellnr. 537, Entwurf Ferdinand Liebermann von 1919, Rosenthal, Selb, 1933
Kaffeeservice für sechs Personen, bestehend aus einer Kanne (H 25), einem Sahnegießer, einer Zuckerdose, sechs Gedecken, zwei Platten und zwei Eie...
kleiner Teppich Kork-Nain, feine Knüpfung, 240 x 149, Zustand B
Brücke Kaschmir-Seiden-Ghoum, 161 x 90, Zustand C
Brücke Gebets-Ladik alt, Türkei, 176 x 102, Zustand C
Brücke Tekke-Bouchara, Türkmenien, feine Knüpfung, 148 x 106, Zustand B
große Speerspitze, L 88, Zulu, Südafrika, ca. um 1900
Biedermeier-Schreibschrank, Kirschbaum, zweitüriger Korpus mit aufklappbarer Schreibplatte, zweitüriger und zweischübiger Aufsatz, besch. und rest...
kleine Kommode im Louis Quinze-Stil, Nussbaum, sowie diverse Edelhölzer, intarsiert, vergoldete Bronzeapplikationen, zweischübiger Korpus, mit aus...
Biedermeier-Armlehnstuhl, Esche und Kirschbaum, Polsterung erneuert, H 88, deutsch, um 1820
Empire-Notenständer, Mahagoni, mit vier ausklappbaren Kerzenhaltern, H 120, Frankreich, um 1810
Deckenleuchter, einflammig, Bronze/Messing, Glasprismenbehang, besch., H 95, deutsch, E.19.Jh.
zwei Biedermeier-Stühle, Kirschbaum, intarsiert, Polsterung erneuert, H 83,5, deutsch, um 1820, Provenienz: Nachlass Königlicher Domänenrat Dr. Wi...
Zeitungsständer, Mahagoni, H 51,5, B 43, T 37,5, England, E.19.Jh.
Spiegel, Holz, Goldstuck, Hinterglas-Goldmalerei, 89 x 54, deutsch, 19.Jh.
vier Lampenschirme "Pupilla", Acryl, farbig, Entwurf Jacopo Foggini (*1966), ohne Elektrifizierung, an drei Stahlschnüren, Dm 83
Louis Seize-Spiegel, Holz, geschnitzt, vergoldet, Marmoreinlagen, besch., H 120, B 43, Italien, um 1790
Louis Seize-Fauteuil, Holz, geschnitzt und farbig gefasst, Polsterung erneuert, H 89, Frankreich, um 1780, beigegeben eine Fußbank
großes Biedermeiersofa, Nussbaum, Polsterung erneuert, H 102, B 255, T 73, deutsch, um 1820, Provenienz: Nachlass Königlicher Domänenrat Dr. Wilhe...
Tischlampe, Bronze, Schirm aus farblosem, satiniertem Glas mit farbigen Pulvereinschmelzungen, H 30, signiert Muller, um 1920
Paar Cachepot, Messing, vergoldet, Dm 14, Frankreich, 20.Jh.
Teller, Porzellan, farbige Hausmalerei, Goldstaffage, Dm 22, deutsch, datiert "Berlin 1899"
Dose, Messing, roséfarben emailliert, besch., Silberauflagen, L 8, deutsch, 18.Jh.
kleiner barocker Rahmen, Holz, geschnitzt, 35,5 x 24, deutsch, wohl 19.Jh.
Cachepot, Keramik, farbig dekoriert, Goldstaffage, glasiert, Dm 30, Mehlem, Bonn, um 1900
ovales Plättchen mit Gravur, Lapis, Dm 4, arabische Verse
Applike, Holz, geschnitzt, vergoldet, L 40, deutsch, 18.Jh.
Korrespondenzschatulle, Mahagoni, versilberte Beschläge, L 29, deutsch, E.19.Jh.
großer Teller, Keramik, farbig bemalt mit einem Jagdstilleben, Dm 40, deutsch, um 1900