Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3723 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3723 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Paar Silberleuchter "Alt-Heidelberg" 1950er Jahre, gestempelt Sterling, Halbmond, Krone 925, Herstellerpunze "LK", fünfflammiger Leuchter mit gebo...

Schale und Salznapf mit Löffelchen 1950er Jahre, gestempelt 800, 830 beziehungsweise Silber geprüft, Gefäße mit geschliffenen Kristallglaseinsätze...

Silber zwei Bilderrahmen England, um 1920, verschiedene Stempelmarken mit Lion Passant, fein getriebene Floralmotive, auf samtbezogenen Holzplatte...

Silber zwei kleine Pillendosen 20. Jh., eine gestempelt 925 HWH, besetzt mit einem blauen Glascabochon, die andere gestempelt 835 H und mit relief...

Silberkanne Italien Mitte 20. Jh., gestempelt 800, Herstellermarke springendes Pferd, schauseitig getriebenes und punziertes Wappen, rückseitig sc...

Silberschale wohl Hanau, 1950er Jahre, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Kleeblatt?, facettierter Boden mit getriebenem und ziselie...

Silberschale mit Schäfermotiv wohl 1920er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 800, ovale Form, im Spiegel Liebespaar in Landschaft, mit Schafen und...

Silbervase Filigranarbeit wohl China, 1. Hälfte 10. Jh., ungepunzt, Silber geprüft, Vasenfuß aus Silberdrähten filigran gestaltet, ehemaliger Glas...

Vier Teile Silber ein Biedermeierbecher, um 1850, ungepunzt, geprüft, ein Jugendstilbecher vergoldet, gestempelt 800, ein Kännchen mit punzierter ...

Zwei Besamimbehälter und ein Parfümflakon alle Teile Silber, runder Behälter russisch, getragen von drei Löwen, datiert 1894, Beschaumeister A.A, ...

Konvolut Silber 20. Jh., verschieden gestempelt bzw. geprüft, Deutschland und Ausland, drei Deckeldosen, Zucker-/Sahneset, durchbrochen gearbeitet...

Silberkelle Frankreich um 1722/23, Jahresbuchstabe F mit Krone, Herstellerpunze CAF mit Krone, Griffende mit feiner Gravur, Allianzwappen im Blatt...

Patenbesteck München Silberpunze Münchner Kindl mit Jahreszahl (18)43, Namenszug Mayrhofer, Messerklinge gestempelt "Vielweyr", graviertes Besitze...

Silber Patengeschenk Augsburg gepunzt Franz Carl Schmedding I, Meister ab 1838 bis ca. 1872, Zirbelnuss mit undeutlichem Jahresbuchstabe O? oder Q...

Silber Tranchierbesteck Biedermeier um 1800, unleserlich datiert 18?7, Herstellerpunze LW, weiterer ungedeuteter Stempel, konische ovale Griffe mi...

Silber Zuckerzange Biedermeier datiert 1804, Silber geprüft, Filigranarbeit aus gekordelten Silberdrähten, florale Motive ergebend, nicht ganz kom...

Silber französisches Salatbesteck Mitte 19. Jh., Silberstempel Minervakopf, unleserliche rautenförmige Herstellerpunze mit gekreuzten Schwertern, ...

Sechs Mokkalöffel Silber um 1890, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Gmünd, schlanke, gedreht gerippte Stiele, am Gri...

Silber elf Menügabeln aus Adelsbesitz Anfang 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 800, JAL Lemor Breslau, Reliefdekor "Augsburger Faden", graviert...

Silber sechs Mokkalöffel um 1920, gestempelt 800, weitere unleserliche Stempel, vergoldet, Griffenden als Tierhufe gestaltet, normale Gebrauchsspu...

Silber sieben Vorlegeteile Historismus um 1890, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Gmünd, gedreht gerippte Gri...

Silber Tranchierbesteck Historismus um 1880, gestempelt Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, teilvergoldete Silbergriffe, reich ver...

Silber zwei Besteckteile Tiffany New York um 1890, gestempelt Tiffany Sterling Pat. 1880, vergoldeter Mokkalöffel und Zuckerzange mit reliefiertem...

Silbergabel aus Adelsbesitz Sachsen um 1900, aus dem Tafelbesteck des Königshauses Friedrich August III. von Sachsen, gestempelt Halbmond, Krone, ...

Großer Silberlöffel Dänemark Kopenhagener Stadtmarke, datiert (18)99, weitere Punzen und Vertriebsstempel "MOE & SON", großer Vorlegelöffel mit se...

Großes Jugendstil-Silberbesteck um 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellerpunze "KH" in Raute, die Griffe verziert mit zarten Blattranke...

Silber Fischvorlegebesteck Jugendstil um 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Vereinigte Düsseldorfer Silberwarenfabriken, die G...

Silber Jugendstilbesteck um 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Kreis mit Punkt, geometrischer Liniendekor, Messer mit Stahlkli...

Silber Obstbesteck Jugendstil um 1900, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, die Griffe durchbrochen gestal...

Silber sechs Jugendstillöffel im Etui um 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellerpunze "KA", Vertriebsstempel A. Schust Nachf., abgekante...

Silber sechs Messerbänkchen Wien um 1900, Dianakopfpunze mit Buchstabe A, Meistermarke VCD, graviertes Besitzermonogramm V.T.?, geschweifte, flach...

Silber zwölf Speiselöffel im Etui Jugendstil, um 1900, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Vertriebsstempel Karl Uhlmann, im Etui bezeichnet "Juwelie...

Silberbesteck Wien um 1900, gestempelter Dianakopf, Herstellerpunze "VMS" (V. Mayer's Söhne Wien), K. K. Hof- u. Kammerjuweliere, Messer, Gabel un...

Vier Hummergabeln Silber um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, mittig durchbrochen gestaltetes Hum...

Silberbesteck Art déco 1920er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller BSF, Griffabschlüsse mit zarten Floralelementen, zwölf Messer, zw...

Fünf Teile Silber um 1900 bis 1930er Jahre, verschieden gestempelt, ein Aufhängegefäß, Salatbesteck mit Kunststofflaffen und Rosengriffen, eine Ke...

Sechs Kaffeelöffel im Etui 1. Hälfte 20. Jh., gestempelt "Geislingen 18 DRP 76975", Alpacca versilbert, die Griffe verziert mit reliefierten zarte...

Zwölf Serviettenringe 1980er Jahre, Etui bezeichnet "The Queen's Collection", Metall versilbert und vergoldet, jeweils mit aufgelegter Königskrone...

Klassizistischer Eisenleuchter wohl Hanau, um 1800, ungemarkt, dreipassiger Stand auf Tatzenfüßen, kannelierte Säule, verziert mit Palmetten, Eise...

Bemalter Historismusteller um 1890, Weißblech geätzt, patiniert und matt bemalt, die Fahne mit nach unten umgebördeltem Rand, im Spiegel Kinderpor...

Jagdlicher Schützenpokal "Dem guten Schützen Ehrenpreis vom Gewerbe-Verein Burgstädt 1887", Herstellermarke "Fürst" mit Adlerpunze, Metall versilb...

Zweiflammiger Kerzenleuchter um 1920, Metall versilbert, ungedeutete Herstellermarke, Modellnummer 125238, in Form einer Öllampe, hohl gearbeitet,...

Christofle Paris Stövchen und Kännchen um 1920, Prägemarken, Modellnummer 774532 sowie 260, Metall versilbert, Kännchen mit breitem Griff und scha...

Kerzenleuchter wohl England, 1920er Jahre, gemarkt W & H SL, pro pat 7679, Metall versilbert, verziert mit Blüten und Festons, feststehende Kerzen...

WMF Schmuckkästchen Jugendstil Geislingen, um 1900, gestempelt WMF OX/I, Messing versilbert, innen mit cremefarbenem Samt ausgekleidet, rechteckig...

Übergroße Warmhalteglocke um 1910, gemarkt Mappin Brothers Queens Work Sheffield, Modellnummer 3303A, Metall versilbert, ovale Form, mit Perlbände...

Mehlmest Zinn Mitte 19. Jh., innen eine Blütenpunze mit Krone, konische Form mit umlaufend reliefierten Rosenranken, auf dem Deckel "Zum Hochzeits...

Barocke Anbietplatte 18. Jh., ungedeutete Punzen, stehender Löwe im Wappen und Meistermarke "DHT", Zinn gegossen, ovale Form mit geripptem Rand un...

Barocker Kirchenleuchter Zinn 18. Jh., hohl gearbeiteter dreipassiger Fuß, fest montierter Balusterschaft, Eisendocht mit breiter Tropfschale, die...

Breitrandteller Chur/Schweiz Zinn um 1700, sogenannter Kardinalshut, mittig nach oben gewölbt, auf der breiten Fahne Wappenkartusche mit Schwan un...

Miniaturwalzenkrug Zinn 2. Hälfte 18. Jh., ungepunzt, ausgestellter Stand, verziert mit Reliefbändern, Deckel mit geripptem Rand und graviertem Be...

Nürnberger Noahteller Zinn wohl 19. Jh., jüngerer Abguss eines Entwurfs von 1619, im Zentralmedaillon datiert, Fahne mit Nürnberger Halbadler, mit...

Nürnberger Noahteller Zinn historischer Abguss um 1635, im Zentralmedaillon datiert 1619, mittig Dank-Opferszene von Urvater Noah auf dem Berg, im...

Nürnberger Zinn Reliefteller 1619 gepunzt Paulus Öham d. Ä., Meister ab 1604, stirbt 1634 an der Pest, flacher Teller in Reliefguss, in der Mitte ...

Loading...Loading...
  • 3723 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose