Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3723 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3723 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Russland zwei Salieren Moskau, Mitte 19. Jh., beide mit Silberstempel 84 Zolotniki und Stadtmarke Georg der Drachentöter für Moskau, eine mit Besc...

Serviettenring Russland datiert 1933, Silberpunze 84 Zolotniki, zwei weitere ungedeutete Punzen, schräge Ovalform mit feiner Oberflächengravur, sc...

Russland drei Teile Silberbesteck Moskau, Beschaumarke 1843, mit Monogramm "AH", Stadtmarke Georg der Drachentöter, Silberpunze 84 Zolotniki, russ...

Russland kleine Reiseikone und Löffelchen Moskau, Ende 19. Jh., Marienikone im Typus Muttergottes von Smolensk, gestempelt 84 Zolotniki, undeutlic...

Russland Löffel und Becher Silber Löffel Leningrad, datiert 1845, Silberstempel 84 Zolotniki sowie 875, Hersteller CMS für Carl Stahle, dazu ein S...

Brosche Tulasilber 1. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt 84 Zolotniki und Kopf nach links, zu einer Brosche umgearbeitete kleine Gürtelschnalle, mi...

Messingkanne Russland verschlagene Punze, undeutlich datiert 1899?, bezeichnet KOL... sowie Vo6., Messing getrieben und innen verzinkt, stark geba...

Maritime Schreibtischgarnitur um 1910, ungemarkt, ovale Marmorplatte mit teils versilberten Bronzemontierungen, figürliche Petschaft, ohne Monogra...

Figürlicher Briefbeschwerer um 1920, grob behauener Sockel aus hellem Granit?, darauf bräunlich patinierte Bronzemontierung eines vollplastisch ge...

Schreibzeug Email wohl Russland, um 1920, gestempelt PN, unleserliche Modellnummer, Messing gegossen, graviert und bunt emailliert, Henkelschale m...

Figürliche Beinschnitzerei 20. Jh., ungemarkt, am Boden mit Dedikation, Bein beschnitzt, mehrteilig gearbeitet und montiert, Darstellung eines Sch...

Elfenbeinrelief Russland wohl 18. Jh., ungemarkt, Elfenbein beschnitzt, im Hochrelief gearbeitete genrehafte Szenerie eines Pferdeschlittens in La...

Wappenteller Russland Porzellanmanufaktur Pirkenhammer Böhmen, F&M-Pressmarke 1853-1875, flacher Teller mit geschweiftem Rand, im Spiegel feine po...

Lackschatulle Russland 1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, rechteckiger Korpus schwarz lackiert, der scharnierte Deckel mit aufwendiger, vielfiguriger D...

Kleine Reiseikone Russland, 1. Hälfte 20. Jh., Messing gegossen, kirchenslawisch betitelt, reliefierte Heiligendarstellung, Altersspuren, Maße 4 x...

Kruzifix 20. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Messing gegossen und mit polychromem Zellenschmelzemail verziert, Darstellung Christi im Typus der V...

Zwei Teile Email 18./19. Jh., Messing, partiell vergoldet und mit opakem Zellenschmelzemail verziert, Plakette mit Heiligendarstellung im gotisch ...

Orthodoxes Andachtsbild wohl 19. Jh., kyrillisch bezeichnet, Tempera auf Holz, teilweise goldstaffiert, sitzende Heiligengestalt unter baldachinar...

Marienikone im Granatrahmen 20. Jh., Öl auf Holz, im Typus der Gottesmutter von Smolensk gestaltete Miniaturikone, in der Maria den Christusknaben...

Festtagsikone Russland, 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter, doppelter Laubholzplatte, Goldstaffage, teils punzie...

Ikone 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf ungesperrter Laubholzplatte, ganzfigurige Darstellung der Muttergottes mit dem Christusknab...

Ikone der drei Hierarchen Russland, Ende 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach an den Schmalseiten gesperrter Laubholzplatte, ...

Ikone Gottesmutter von Pokrov Russland, 19. Jh., Tempera über Kreidegrund auf einfach gesperrter Holzplatte, teils fein punziert und partiell verg...

Marienikone Gottesmutter von Wladimir Russland, 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf einfach gesperrter Laubholzplatte mit zwei eingel...

Marienikone im Oklad Moskau, fein getriebenes und teils punziertes Silberoklad, gestempelt Meistermarke AA 1859, 84 Zolotniki, Stadtmarke Georg de...

Moderne Ikone mit antikem Oklad Moskau, 19./20. Jh., Oklad aus fein getriebenem, teils punziertem und vergoldetem Silber, gestempelt 84 Zolotniki,...

Große Ikone Russland, wohl 17./18. Jh., Tempera über Kreidegrund auf zweifach gesperrter, dreiteiliger Laubholzpatte, Kovtscheg, frontale Heilig...

Zwei große Ikonentafeln Rumänien, 19. Jh., betitelt, Nadelholz farbig gefasst, Beschläge aus Eisen, bemalt mit zwei orthodoxen Heiligenfiguen, lin...

Ikonentafel passend zur vorhergehenden Pos., aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, dreiteilige Darstellung mit ze...

Ikonentafel pass. zu vorhergeneder Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, dreiteilige Tafel mit zentrale...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, dreiteilige Tafel mit zentr...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, dreiteilige Tafel mit zentr...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, dreiteilige Tafel mit zentr...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, dreiteilige Tafel mit zentr...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, im Typus Christus Pantokrat...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien, 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, Altersspuren, Maße 83 x 73...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien, 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, Altersspuren, Maße 83 x 73...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien, 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, Altersspuren, Trocknungsri...

Ikonentafel passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien, 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, Altersspuren, Maße 83 x 73...

Ikonentafel Heiliger Nikolaus passend zu vorhergehender Position, aus einer Wandvertäfelung, Rumänien, 19. Jh., Nadelholz farbig gefasst, Alterssp...

Kanne Sung-Dynastie China, wohl 12. Jh., ungemarkt, cremefarbener Scherben in bläulich-weißer Monochromglasur, Doppelkürbisform mit zartem Ausgieß...

Vase in Blaumalerei wohl 17. Jh., ungemarkt, cremefarbener Scherben mit Craqueléglasur sowie kobaltblauer Bemalung, gebauchter Korpus mit langem z...

Zierteller China wohl um 1600, ungemarkt, heller Scherben mit bläulich-weißer Glasur, kobaltblau bemalt, Altersspuren, stärker brandfleckig und ri...

Blütenschale Sung Dynastie Südchina, Provinz Henan, 12. Jh., helles Steinzeug mit schwarzer Ascheglasur, sogenannter Temmoku, passig geschweifter ...

Paar Porzellanbildplatten signiert und gestempelt, attr. Liu Yücen (1904-1969, Vertreter der Acht Freunde aus Zhushan), dat. Renwu (1942), Weißpor...

Große Schale Famille Rose 19. Jh., ungemarkt, Weißporzellan in polychromer Emailbemalung, mit großzügiger Goldstaffage, tief gemuldete Schale, die...

Teekanne 19. Jh., ungemarkt, Weißporzellan in polychromer Emailbemalung, zylindrischer Korpus mit kurzer geschwungener Schnaupe und aufgelegtem Fl...

Kleine Vase China, Ende 19. Jh., am Boden gepinselte Sechs-Zeichen-Guangxu-Marke (1875-1908), Weißporzellan mit smaragdgrüner Craqueléglasur, hohe...

Paar Ziervasen China Anfang 20. Jh., am Boden gemarkt, Weißporzellan in polychromer Auf- bzw. Unterglasurbemalung, ungewöhnlich geschweifte Korpor...

Stapeldose und Schälchen China, um 1900, vierfach unterteilte Stapeldose aus Weißporzellan, ungemarkt, polychrom in Emailfarben bemalt, kalligrafi...

Zierteller China um 1920, am Boden gemarkt, Weißporzellan in polychromer Emailbemalung, mit partieller Goldstaffage, gerippt geschwungene Fahne, ü...

Mehrteilige Kabarettschale um 1920, signiert, Weißporzellan in polychromer Aufglasurbemalung in Famille Rose und Goldstaffage, neunteilige Anbiets...

Loading...Loading...
  • 3723 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose