Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3723 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3723 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Nürnberger Zinnstitze um 1800, auf dem Henkel eine ungedeutete Punze ICG mit Nürnberger Halbadler, glatte Wandung mit ausschwingendem Stand, große...

Reichenbacher Zinnwalzenkrug gepunzt Carl Gottfried Klemm d. J., Meister 1797 bis 1837, schwerer gegossener Humpen, mit zehn umlaufenden Rillenbän...

Schaffhausener Glockenkanne datiert 1709, Besitzermonogramm H.K.H. auf einem aufgelegten Wappen, im Boden die Lutherrose für das Feinzinn, schraub...

Spruchkrug eines Bauern Zinn gepunzt Carl Friedrich Braune, Kamenz, Meister ab 1825, datiert 1834, graviertes Besitzermonogramm J.G.K., fein gravi...

Walzenkrug Bautzen Zinn datiert 1799, gepunzt Johann Gottfried Grossmann Bautzen, Meister ab 1775, breit ausgestellter Glockenfuß, übergreifender ...

Walzenkrug der Lohgerber von Spandau Zinn datiert 1798, im Deckel drei ungedeutete Punzen, massiver Zinnwalzenkrug auf breitem Glockenstand, mit ü...

Wöchnerinnenschale mit gefußtem Deckel Zinn datiert 1784, gravierter Besitzername Anna Dorothea Gücklin, innen Engelspunze, runde Schale mit gesch...

Wuchtiger Renaissancekrug Zinn jüngere Fertigung des 18./19. Jh., auf dem Henkel eine Stadtpunze (eventuell Siebenbürgen), auf der Wandung reliefi...

Zinn Hochzeitswalzenkrug wohl fränkisch, um 1800, im Deckel drei Punzen, graviertes Besitzermonogramm J.G.F., datiert 1802, schauseitig in gefläch...

Zinnhumpen Ende 18. Jh., ungepunzt, Bodenspirale, schmaler Bandhenkel, reliefierter Stand und Deckelrand, umlaufend gravierte Bänder, der Deckel m...

Zinnhumpen 1795 Wandung und Deckel datiert, ungepunzt, reiche Flächelgravur, Aufschrift: "zum angedencken wil ich dir diese Kannel schencken", dan...

Zinnwalzenkrug datiert 1764, im Deckel gepunzt Löwe und Vogel mit den Buchstaben CHW, ausgestellter Fuß, hoher übergreifender Deckel mit großem Ku...

Zinnwalzenkrug datiert 1791, Herstellerpunze Altenburg/Thüringen, feine reiche Gravur, schauseitig das kurfürstlich/sächsische Wappen, umlaufend g...

Zunftbecher der Böttcher Zinn datiert 1732, konischer Becher auf drei großen Kugelfüßen, feine Gravur, schauseitig Zunftzeichen mit Feinzinnkrone ...

Biedermeier Schokoladenkanne 1. Hälfte 19. Jh., im Boden drei Punzen, Zinn und Holz gedrechselt, graviertes Besitzermonogramm C.S.B., Griffansatz ...

Drei Zinnkannen Biedermeier 1. Hälfte 19. Jh., einer gemarkt James Diron & Sons Sheffield, alle mit Klappdeckeln und Türmchen sowie isolierenden H...

Fränkischer Weinkrug Zinn Birnenkanne, 1. Hälfte 19. Jh., gepunzt Johann Nicolaus Hohener in Hof, bauchiger Korpus mit Urnendrücker, gepunzt, H 32...

Großer Bergbauteller "Glück Auf" Erzgebirge anno 1813, am Boden zwei verschlagene Punzen, einmal konzentrisch, einmal bekröntes rundes Wappen in e...

Kaffeekanne Biedermeier wohl Schlesien, 1. Hälfte 19. Jh., im Deckel gepunzt Böhm ...berg, bauchige Zinnkanne mit scharniertem Deckel und Kopf als...

Tischleuchter für fünf Kerzen 19. Jh., Zinn gegossen, am Fuß drei ungedeutete Punzen, schräg gerippte Barockform, Balusterschaft, feststehende Leu...

Zunftwalzenkrug eines Schmiedes Zinn signiert Meister W. Melle, datiert 1800, wohl Thüringen, im Deckel drei ungedeutete Punzen, schauseitig fein ...

Zinnstitze der Bäckerzunft datiert 1812, auf dem Henkel eine verschlagene Punze, schauseitig feine Gravur, Löwe mit Brezel und Krone im Kranz, Bes...

Zittauer Henkelschale gepunzt Johann Gottlieb Rössler, Zittauer Meister 1773 bis 1803, gewichtiges, gegossenes und abgedrehtes Zinnschälchen mit S...

Große Zinnkanne Kaiser Wilhelm datiert 1900, mit Widmung: "zum 25-jährigen Dienstjubiläum Ewald Schneider s/l. Julius Thimann Görlitz 23. Februar ...

Barocke Fleischgabel 18. Jh., zweizinkige Gabel mit vergoldetem Bronzegriff, dieser figürlich mit Maskaronen verziert, guter altersgemäßer Zustand...

Große Beckenschlägerschüssel 17. Jh., Messing getrieben und patiniert, mittig stark gewölbtes Ornament mit sich wiederholender Umschrift "Got sei ...

Paar Bronzeleuchter 18. Jh., quadratischer Stand mit angenieteten Füßen, verschraubte Säulen mit feststehenden Tüllen, einer mit Fehlstelle an Tül...

Zwei barocke Iserlohner Tabatieren 18. Jh., eine Messing getrieben mit jagdlicher Szene, Reiter und Tiere, rückseitig eine Stadtansicht mit Engels...

Altarleuchter wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Messing gegossen und vergoldet, als großer Blütenzweig mit fünf Tüllen, die Blüten besetzt mit t...

Cachepot Historismus um 1880, ovale durchbrochene Form, mit Blüten und Palmetten verziert, seitliche Löwenköpfe mit Ösenhenkeln, gegossene Tatzenf...

Emaildose Historismus um 1890, Messing patiniert, gedrungenes Schmuckdöschen mit scharniertem Klappdeckel, transluzid emailliert auf Guillochégrun...

Flakon mit Muschelkamee um 1890, Korpus aus farblosem Glas, Montierung aus Messing vergoldet, auf der Schulter feine Blüten und Rocaillenmotive, s...

Paar fünfflammige Altarleuchter wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Messing gegossen, dreipassiger Fuß mit Heiligengesichtern und Vogelmotiv, mehr...

Frankreich Bronzeschale Ferdinand Levillain französischer Bildhauer (1837-1905), signiert, F. Levillain, datiert 1879, Bronze versilbert, Untersei...

Judaica Menora Leuchter um 1900, Messing gegossen, mehrteilig verschraubt, verziert mit Festons und Palmetten, bewegliche Leuchterarme, Fuß alt ge...

Kleine figürliche Schmuckdose Österreich, um 1908, Messing vergoldet, mit vollplastischer Darstellung Kaiser Franz Joseph I. von Österreich zu Pfe...

Paar Jugendstilapplikationen um 1900, ungemarkt, Bronze patiniert, Pendants, weibliche Akte mit Siegerkränzen und Zweigen, verschiedene Befestigun...

Tintenfass als Bienenkorb um 1920, ungemarkt, Messing vergoldet, scharnierter Klappdeckel mit Druckverschluss sowie scharnierter Innenring, auf he...

Erhard & Söhne große Schmuckschatulle 1920er Jahre, Prägemarke, Metall und Messing, scharnierter Klappdeckel mit klappbarem Henkel, reich verziert...

Frankreich Bronzeschale Ferdinand Levillain französischer Bildhauer (1837-1905), signiert, Bronze patiniert, Fußschale mit reliefiertem Portrait e...

Großer Kupferkochtopf wohl 19. Jh., innen verzinnt, genietete Griffe aus Gusseisen, abnehmbarer Deckel, Gebrauchs- und Altersspuren, H 35 cm. ......

Deckeldose Berliner Eisenguss 2. Hälfte 19. Jh., geschwärzt, quadratische Dose mit reliefierten Figuren, Muschelmotiven und Rollwerk, auf dem Deck...

Bronze Beobachter Mitte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, leicht abstrahierte Darstellung eines Mannes mit Fernglas und Umhängetasche,...

Bronze kleiner Kavalier um 1900, unsigniert, Bronze unpatiniert, kleiner eleganter Kavalier mit geschmücktem Hut und in Frack und Stiefeln gewande...

Figurengruppe zwei Bauernburschen 2. Hälfte 19. Jh., unleserlich signiert, Régule bronziert und dunkelgrün patiniert, partiell goldbronziert, Burs...

Konvolut Gedenkplaketten 1920/30er Jahre, rechteckige Plaketten, meist geschwärzter Eisenguss, 1) auf Martin Luther zum 450. Geburtstag 1933, 2) a...

Briefbeschwerer Hund um 1880, ungemarkt, der Sockel aus Eisenguss geschwärzt, Hund aus Bronze, gegossen und patiniert, mit beweglichem Unterkiefer...

Putto mit Trommel wohl um 1880, unsigniert, Bronze dunkel patiniert und vergoldet, auf rötlichem Marmorsockel verschraubt, dieser beschädigt, H 21...

Drei Miniaturskulpturen um 1920, der Cellist aus Silber, gestempelt 935, der Schmied und das Dackelpaar aus Metall versilbert, reinigungsbedürftig...

Drei Tiere Bronze um 1900 bis 1930er Jahre, ungemarkt, Bronze und Kupferbronze patiniert, zwei naturalistisch gestaltete Hunde und ein stilisierte...

Fünf Bronzefiguren wohl Wien, um 1900, ungemarkt, gegossen, farbige Kaltbemalung, Ritter, Narren und Edelmänner in verschiedenen Posen, in den Füß...

Loading...Loading...
  • 3723 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose