LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Heidelberg
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-900)

  • (Lose: 901-1922)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Friedrich-Ebert-Anlage 3-5, Heidelberg, 69117, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)6221 23571

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1922 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1922 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

William Owen (1769-1825). Porträt von Cropley Ashley-Cooper, 6th Earl of Shaftesbury (1768-1851). Öl/Holz, gerahmt, verso altes beschriftetes Kleb...

Vier Serviceteile. Höchst 1765-70. Porzellan, mit floralem Reliefdekor, Goldrand, und bunt bemalt mit ligiertem Monogramm „DW“; am Boden unterglas...

Sitzender Harlekin. Meissen 1735. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler, H=13,7 cm. (best. / besch.) Orientierung...

Ca. 700 Teile Silber und Versilbertes, u.a. Deutschland / England / Skandinavien / USA 19./20. Jh. Bestehend aus: Besteckteile, Bilderrahmen, Dose...

Große ovale Prunkterrine mit Platte „Neu-Brandensteinrelief“. Meissen 1763-1775. Porzellan, exzellent bunt bemalt mit heimischen Vögeln in Landsch...

Prunkvolle Tischuhr. Paris und Meissen 18./19. Jh. Ovaler, durchbrochener, feuervergoldeter Bronzesockel mit nach oben und seitlich wachsenden Blü...

Teekanne. Meissen 1725-30. Balusterförmig, mit gebogter Maskaronentülle und Ohrhenkel. Überstehender, gewölbter Deckel mit Knopfknauf. Umlaufend m...

Zuckerdose. Meissen 1725. Oktogonal gebaucht, sich nach unten verjüngend. Überstehender Deckel mit getrepptem Aufbau. Allflächig gold bemalt und r...

F. Rigaud (französischer Jugendstil-Bildhauer um 1900). Kniende Kugelspielerin. Bronze, mit aus Elfenbein geschnitzten Händen und Kopf; auf rechte...

Designer-Tischlampe „1853“. Mailand, Max Ingrand (1908-1969) für Fontana Arte nach 1954. Sandgestrahltes, mundgeblasenes Glas mit weiß lackiertem ...

Großer Milchtopf. Meissen 1730-35. Balusterförmig, auf drei Löwenpranken stehend. Geschweifter Ohrhenkel und kurze Schnaupe. Gewölbter, innen lieg...

Rolls-Royce „Silver Shadow“, Limousine, Tag der Erstzulassung 11.8.1976, 149 kW (203 PS), Hubraum 6681 cm 3, Automatik, 4-türig, Lederausstattung,...

Paar Mopshunde. Meissen 1745. Je sitzend, auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Úm den Hals ein lachsfarben staffiertes, geschu...

Barock-Schrank. Mainz 1730-40. Nussbaumwurzel furniert, mit Bandeinlagen und marketiert mit Floralranken und Sterndekor, Original-Schloss mit feue...

Herrschaftlicher Meister-Barockschrank. Braunschweig 1740. Weichholzkorpus, furniert mit Nussbaum, teilw. intarsiert mit gravierten Elfenbein. Pra...

Rechteckige Tabatière. Wohl Meissen 19. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit Watteauszenen in Parklandschaft, H=3,5 cm, B=7,8 cm, T=5,7 cm. (Glasurriss)...

Runde Schale. Wohl Indien 19. Jh. Silber, ca. 614 g, umlaufend aufwendig reliefiert und ziseliert; ohne Punzen, H=11 cm, D=17,5 cm. Orientierungsw...

Zwei Serviertabletts auf Scherengestell. Deutsch 20. Jh. Massivholz, teilw. bemalt, auf Holzgestell bzw. lackiertes Holz auf Metallgestell, H=69 c...

Tabatière. Meissen 1745-50. Oval, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch Silbermontur. Außenflächen bunt bemalt mit mythologischen Sze...

Loading...Loading...
  • 1922 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose