LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Heidelberg
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-900)

  • (Lose: 901-1922)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Friedrich-Ebert-Anlage 3-5, Heidelberg, 69117, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)6221 23571

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1922 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1922 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Achttlgs. Konvolut „Rote Rose“. Meissen 19./20. Jh. Porzellan, bunt bemalt; am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Bestehend aus: Eine Kanne (...

Bernd und Hilla Becher (1931-2007 / 1934-2015). Sechs Offset-Lithographien aus der Serie „Wassertürme“. Je verso sign./dat. (19)76 und nummeriert ...

Teekanne. Closter Veilsdorf 1775. Balusterförmig, sich nach unten verjüngend. Gebogte Maskaronentülle und J-förmiger Henkel. Abgerundete Schultern...

19 unterschiedliche Formteile „Zwiebelmuster“. Stadt Meissen 19./20. Jh. Porzellan, unterglasurblau bemalt; am Boden unterglasurblaue Stempelmarke...

Drehleierspieler. Ludwigsburg 1764. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke, Ritzzeichen „VZS 23.“. Modell ...

Vier unterschiedliche Teller. Meissen 19. Jh. Porzellan, bunt floral bemalt; verso unterglasurblaue Schwertermarke, ein Teil mit einem Schleifstri...

Tabatière. Meissen 1750. Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Außenflächen bunt bemalt mit mythologis...

Vitrinenaufsatz-Schreibkommode. Aachen-Lüttich um 1740-50. Massiv Eiche, feinstens geschnitzt mit Rocaillen, Blatt- und Blumendekor. Korpus mit Im...

Loading...Loading...
  • 1922 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose