LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Heidelberg
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-900)

  • (Lose: 901-1922)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ
  • 10:00 - 18:30 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Friedrich-Ebert-Anlage 3-5, Heidelberg, 69117, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)6221 23571

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1922 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1922 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Paar kleine Becher. Nürnberg, aus der Werkstatt der Silberschmiedfamilie Rotenbeck 19. Jh. Silber, ca. 103 g, reliefiert und beschriftet mit Trink...

Kaffeekanne. Hanau 19. Jh. Silber, ca. 376 g, aufwendig reliefiert; am Boden mehrfach gepunzt, H=16 cm. Orientierungswert: € 500,- NO RESERVE ......

Dreitlgs. Service. Augsburg 19. Jh. Silber, ca. 1.280 g, reich ziseliert und graviert; am Boden mit Stadtpunze und ligiertem Meistermonogramm „DM“...

Mehrpassiger Tafelaufsatz. Augsburg, Meister Johann II Pepfenhauser (1666-1754, Meister seit 1697). Silber, ca. 580 g, reliefiert und ziseliert; a...

Wachsstockbehälter in Kugelform auf vier gebogenen Füßen. Augsburg, wohl Meister Johann Georg Drentwett (1772-1837). Silber, ca. 167 g, mit Stadt-...

Hohe Kaffeekanne. Augsburg, Meister Jakob Wilhelm Kolb (um 1743-1782, Meister seit 1768). Silber, ca. 705 g, birnförmig mit Holzgriff; am Boden mi...

Kredenz-Löffelständer. Wohl Neise 18. Jh. Silber, ca. 170 g, am Rand gepunzt, H=8,5 cm, B=16 cm, T=13 cm. Orientierungswert: € 500,- NO RESERVE ....

Zuckerstreuer. Augsburg, Meister Elias Adam (1669-1745, Meister seit 1703). Silber, ca. 239 g, vergoldet; am Mündungsrand mit Stadt- und Meisterpu...

Prunksamovar. London, Meister John Robbins 1803-1804. Silber, ca. 3.585 g, reich floral reliefiert und ziseliert, mehrfach mit Stadt-, Jahres- und...

Bedeutender Preispokal. Berlin dat. 1902. 800er Silber, vergoldet, mit Türkis- und Granatsteinbesatz, ca. 2.965 g, am Boden gepunzt. Mächtiger Kor...

Ovale Terrine. Ludwigsburg 1770. Porzellan, bunt bemalt mit Floraldekor; am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke, H=21 cm. (min. be...

Jugendstil-Tischlampe. Nancy, Émile Gallé um 1900. Farbloses Glas, farbig überfangen, geschnitten und geätzt mit Floraldekor; beide Teile sign., H...

Theodolit in Original-Holzkasten. York, T. Cooke & Sons dat. 1891. Messing, exzellent verarbeitet; auf der Platte beschriftet und nummeriert „No 9...

Kanne. London, Meister Thomas Cooke II Richard Gurney 1794-95. Silber, ca. 842 g, mit Holzgriff; am Rand mit Stadt- und Meisterpunze sowie Jahresb...

Seltene ovale Prunkplatte. St. Petersburg um 1840. Gemuldet, mit steigender Wandung. Seitlich je ein prächtiges Blumenbouquet als Henkel modellier...

Mehrpassiger Tafelaufsatz. London, Meister William Peaton 1786. Silber, ca. 706 g, mit reliefiertem Lippenrand; verso mit Stadt- und Meisterpunze ...

Walzenkrug mit Drachenhenkel. Kanton um 1850. Silber, ca. 380 g, reich figürlich reliefiert, H=12 cm. Provenienz: Kunsthandel Offermann & Schmitz,...

Birnförmige Wasserkanne. Meissen 1750. Porzellan, bunt bemalt mit Floraldekor; am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, H=21 cm. (min. best.) Ori...

Ovaler Wandspiegel mit Putten und schwenkbaren Bronze-Leuchterarmen. Rudolfstadt 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt; seitl. unterglasurblaue AR-Marke,...

Seltene Jugendstil-Vase. New York, Louis Comfort Tiffany um 1900. Farbloses Glas, lüstrierend überfangen; am Boden mit Ätzsignatur, auf rundem ver...

Cassapanca (Truhenbank). Friaul / karnische Alpen 18./19. Jh. Massiv Nussbaum, reich geschnitzt mit Akanthusranken, Muscheldekor, Putten und Löwen...

17-tlgs. Orchester. Meissen 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt; am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Entwurf und verso monogr. „PS“ für Peter Str...

Tischuhr. Paris, Meister Jean-André Lepaute (1720-1789). Alabaster und feuervergoldete, feinstens ausgeformte Bronze. Ovaler, getreppter Aufbau mi...

Tasse mit Unterschale „Rocaillebündel“. Ludwigsburg 1765. Beide Teile bunt bemalt mit galanten Szenen in Landschaft, umgeben von Streublumen. Ränd...

Loading...Loading...
  • 1922 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose