*

90472 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 90472 Los(e)
    /Seite

Steinschlossterzerol, bezeichnet "Boutet", Frankreich, um 1810 Glatter Nocklauf im Kaliber 11,5 mm, an der Unterseite des Laufansatzes bezeichnet ...

Silbermontiertes Messer, Tibet, um 1900 Gerade und kräftige Rückenklinge mit silberner Zwinge, zwei vernieteten Horngriffschalen und messingabgese...

Steinschlosspistole mit Springbajonett, England, um 1810 Über der Kammer oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf mit kanonierter Mündung i...

Schwere Scheibenarmbrust, Bayern, 2. Hälfte 20. Jhdt. Mittig verschraubter schwerer Stahlbogen, außen eine Schutzlitze, Umwicklung mit weißem Isol...

Seltene gotische Hellebarde, Schweiz, 2. Hälfte 14. Jhdt. Schmales Blatt mit leicht gekrümmter Schneide. Konisch zulaufende Stoßklinge mit vierkan...

Reich verbeinte Radschloss-Müllerbüchse, deutsch, um 1680 Achtkantiger, mittig eingezogener Lauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber 16,5 mm. ...

Pulverflasche, England, 19. Jhdt. Leich konischer, ovaler Kupferkorpus mit Boden und Deckel aus Messing. Auf der Unterseite schraubbares Fach für ...

Wikingisches Schwert, Nordeuropa, 9./10. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit deutlichen Korrosionsspuren, die Spitze verloren. Leicht zur Klinge genei...

Kard mit Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Gerade Klinge mit verstärkter Spitze und geometrisch graviertem Rücken. Kräftige, floral in Gold und Sil...

Silbermontiertes Lothi, Tibet, um 1900 Gerade, beidseitig unterschiedlich gekehlte Rückenklinge mit messing- und zinnmontierten Horngriffschalen. ...

Jagdplaute, deutsch, um 1760 Leicht gekrümmte Rückenklinge, am Ansatz beidseitig eine geätzte Pandurenfigur mit Resten von Bläuung, Stichblatt und...

Katana in Shirasaya, Japan, Sengoku-Periode (1477 - 1573) Tachiklinge erinnert an alte Yamashiro-Arbeit, Shinogi Tzukuri, Torii Zori, Itame Hada, ...

Jagdgürtel mit Pulverflasche und Schrotbeutel, deutsch, datiert 1815 Langer Ledergurt mit rechteckiger Pulverflache aus Kupfer mit scharniergelage...

Galanteriedegen, Frankreich, um 1730 Kräftige Dreikantklinge mit einseitiger Kehlung. Am Ansatz fein geätzter Banddekor. Eisernes Stichblatt mit g...

Tanto, Japan, um 1450 Klinge Hira Tsukuri, Mu Zori, Hoso Suguha Hamon, Boshi und Hada verputzt, Kizu auf Mune und Ji. Nakago Ubu, korrodiert mit e...

Taschenluntenschosspistole, Sammleranfertigung, deutsch, 20. Jhdt. Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 9,5 mm. Luntenschlos...

Landsknechtische Hellebarde, deutsch, um 1540/50 Schlanke vierkantige Stoßspitze an kräftiger rechteckiger Basis. Kräftiges Blatt mit konkaver Sch...

Sieben Bücher zum Thema alte Schusswaffen Winant, Lewis: Early Percussion Firearms. A History of Early Percussion Firearms Ignition – from Forsynt...

Schwert zu anderthalb Hand, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit angedeutetem Mittelgrat, geschnittene Parierstange...

Außergewöhnlicher Luxus-Pulvertester, Brixen, um 1700 Fein gearbeitetes Gerät aus goldfarbenem Messing mit Resten von Vergoldung(?). Kurzer Lauf m...

Schwert, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Originale altpreußische Pallaschklinge von bikonvexem Querschnitt (gekürzt, fleckig, schartig), an der...

Steinschlossbüchse mit verdecktem Hahn, deutsch, Anfang 18. Jhdt. Leicht gestauchter Achtkantlauf im Kaliber 18 mm, achtfach gezogen (Rosenzüge) m...

Großer Hirschfänger mit geätzter Klinge, deutsch, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Am An...

Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig, schartig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter...

Dekorative Pavese im Stil um 1500, deutsch, 20. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter, leicht gewölbter Schild aus Hartholz. Schauseitig österreichischer ...

Lange Steinschlossflinte, Elferding in Ansbach, um 1730 Oktagonaler, nach geschnittenem Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 ...

Rundschild (Sipar), Indien, 18. Jhdt. Gewölbter eiserner Schild mit vier aufgesetzten Buckeln. Umlaufend ein vernieteter, kräftig gebördelter Vers...

Eisengeschnittene Steinschlosspistole, Mexiko(?), um 1730 Seitlich abgeflachter, in rund übergehender, glatter (und gekürzter) Lauf mit Mittelschi...

Perkussionsflinte mit Krüppelschaft, deutsch, um 1800 Achtkantiger, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 16 mm (rau), Korn en...

Perkussionspistole mit osmanischem Lauf, Joseph Stöckl in Wiener Neustadt, um 1740 Über der Kammer oktagonaler, in rund übergehender, glatter Dama...

Tanjo Tsutsu, Japan, späte Edo-Periode Oktagonaler, glatter Lauf mit kanonierter Mündung mit kräftigem Futterlauf im Kaliber 9 mm, an der Mündung ...

Perkussionspistole, Lüttich, um 1840 Schwerer und glatter Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit eiserner Visierung. Floral leicht graviertes Perkussio...

Goldtauschierter Speerkopf, Rajastan, um 1800 Zweischneidiges Blatt aus Wootzdamast mit kräftig verstärkter gegrateter Spitze. Beidseitig doppelte...

Steinschlosspistole, militärisch(?), um 1700 Seitlich abgeflachter, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit Mittelschiene. Etwas n...

Goldmontierter Saif, Arabische Halbinsel, 19. Jhdt. Schmale, leicht geschwungene Klinge aus Wootzdamast (fleckig). Silberne Parierstange (lose) mi...

Dao der Naga, Darjeeling, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge. Silberne Griffzwinge, der Hartholzgriff fein mit P...

Eiserner Streitkolben, indopersisch, um 1800 Schlanker, doppelt konischer Schlagkopf. Massiver Schaft mit kleinem abgesetzten Knauf. Die Oberfläch...

Miniaturfeldgeschütz, Frankreich, 18. Jhdt. Bandgegliedertes Bronzerohr im Kaliber 14,5 mm mit kanonierter, konischer Mündung, das Mittelstück mit...

Perkussions-Scheibenpistole, Leopold Gasser, Wien, um 1860 Später gebläuter Achtkantlauf im gezogenem Kaliber 5,5 mm mit eingeschobener Visierung....

Bedeutendes ritterliches Schwert mit Wappen und Inschrift, deutsch, um 1100 - 1150 Kräftige, zweischneidige Klinge, die beidseitige, lange Kehlung...

Bacon & Co. Single Shot Bar Hammer-Pistole, USA, um 1852 Nummer 21. Gezogener, oktagonal in rund übergehender Lauf im Kaliber .36, Seele etwas rau...

Zwei Messer mit geschnitzten Griffen, deutsch, 19. Jhdt. Ein Fuhrmannsmesser, die Rückenklinge einseitig gemarkt "IS". Griffschalen aus Hirschhorn...

Zwei Maidate, Japan, Ende Edo-/Anfang Meiji-Periode Hölzernes Maidate in Form einer Krabbe in Rot- und Goldlackfassung. Breite 15 cm. Dazu ein wei...

Hinterlader-Perkussionspistole, Gastinne Renette, um 1850 Gezogener Lauf im Kaliber 10,5 mm, über der Kammer und im Mündungsbereich oktagonal, daz...

Silbermontierte Reitpeitsche, Turkmenistan, um 1900 Achtkantiger Schaft aus ebonisiertem Holz mit reliefierter Silbermontierung. Knauf mit zwei Fa...

Keuschheitsgürtel, Sammleranfertigung im Stil des 16./17. Jhdts. In scharniergelagerte Segmente unterteilter eiserner Gürtel mit vorderseitiger Ös...

Luntenschlossgewehr (Teppo), Japan, 18./19. Jhdt. Oktagonaler Lauf mit glatter Seele im Kaliber 16,5 mm. Eisernes Luntenschnappschloss mit Regensc...

Kukri-Messer, Nepal, Ende 19. Jhdt. Stark gekrümmte, kräftige Rückenklinge mit mehrfachem Hohlschliff und beidseitig am Ansatz geschlagener Marke....

Ganzmetall-Steinschlosspistole, Schottland, 1. Hälfte 19. Jhdt. Glatter, fein gravierter Lauf im Kaliber 15 mm, über der Kammer facettiert, Mündun...

Luntenschlossgewehr, Malaysia, 19. Jhdt. Langer und glatter Oktagonallauf im Kaliber 18 mm mit seitlicher Pulverpfanne an der Kammer, Pfannenabdec...

Spetum, Italien, 16. Jhdt. Schlanke, gegratete Stoßspitze mit halbmondförmigen Parierhaken, konische Tülle mit einer nur teilweise erhaltenen Scha...

Schweres Terzerol, wohl Belgien, um 1840 Glatter Lauf im Kaliber 19 mm mit kanonierter Mündung aus Messing, leicht gravierter Schlosskasten aus Me...

Husaren-Offizierssäbel, Polen, 18. Jhdt. und später Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. ...

Koummya, Marokko, 20. Jhdt. Typisch geformte, teilweise zweischneidige Klinge, Griff aus bernsteinartigem Material mit filigranverzierten Neusilbe...

Große eiserne Gabel, Frankreich oder Italien, um 1700 Schmiedeeisen. Große zweizinkige Gabel mit geschweiftem Ansatz. Der schlanke sechskantige Sc...

Kandschar, osmanisch, um 1900 Breite, zweischneidige und beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit jeweils am Ansatz floraler Gold- und Silbertausia....

Dirk, Schottland, Ende 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge, beidseitig mit doppelten, schmalen Hohlkehlen. Griff aus Horn mit Dekor aus geschnitztem F...

Eisernes Pulvermaß, deutsch, 17./18. Jhdt. Eisen mit originaler Brünierung. Zylindrischer Messbehälter mit achtkantiger Basis. Herausziehbarer Mes...

Zwei Miniatur-Taschenmesser, deutsch, um 1900 Unterschiedliche Taschenmesser mit vernieteten Griffschalen aus Perlmutt. Das kleine Exemplar mit ei...

Drei Pulverflaschen, Frankreich, 19. und 20. Jhdt. Eine Pulverflasche mit geschwärztem Blechkorpus und schwenkbarer, verglaster Schütte mit Pulver...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose