Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- African Art (20)
- Art Déco (227)
- Art Nouveau (383)
- Bauhaus (21)
- Books (114)
- Carpets & Textiles (69)
- Ceramics (92)
- Clocks & Watches (74)
- Coins (80)
- Design (173)
- Drawings (127)
- Furniture (200)
- Glass (61)
- Graphic Arts (178)
- Historica (110)
- Historical Technic - Lamps (82)
- Historische Baustoffe (95)
- Hunting (28)
- Jewellery (231)
- Kunsthandwerk (115)
- Musikinstrumente (13)
- Non European Art (153)
- Paintings (405)
- Porcelain (214)
- Postcards & Stamps (53)
- Regional Artists (44)
- Russian Art (30)
- Sculptures (150)
- Silver – Metal (150)
- Toys (154)
- Varia (57)
- Werbung (42)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
3945 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Zwei Jugendstilfliesen mit Schwanenmotiven um 1900, ungemarkt, monogrammiert L im Rechteck 432A bzw.
Zwei Jugendstilfliesen mit Schwanenmotivenum 1900, ungemarkt, monogrammiert L im Rechteck 432A bzw. B, reliefiert und farbig glasiert, zwei leicht...
Drei Fliesen Judaica vermutlich 19. Jh., handbehauen und grün glasiert, Ornamente und hebräische
Drei Fliesen Judaicavermutlich 19. Jh., handbehauen und grün glasiert, Ornamente und hebräische Schriftzeichen, gebraucht mit leichten Blessuren, ...
Vier andalusische Fliesen um 1900, roter Scherben, farbig glasiert, Löwenmotive, umgeben von
Vier andalusische Fliesenum 1900, roter Scherben, farbig glasiert, Löwenmotive, umgeben von Bandornamentik, gebraucht mit Randblessuren, je 14 x 1...
Drei osmanische Fliesen20. Jh., Schamotte farbig bemalt und farblos glasiert, reich mit traditionellen Floralmotiven verziert, gebraucht, eine gek...
Fliese Persien vermutlich 18. Jh., hellbrauner Steinzeugscherben, weißlich glasiert, kobaltblau
Fliese Persienvermutlich 18. Jh., hellbrauner Steinzeugscherben, weißlich glasiert, kobaltblau gemalte Blumenmuster, schwarz konturiert, darüber k...
Persien zwei Bildfliesenum 1900, Schamotte farbig glasiert und bemalt, eine figürlich mit Krieger, die andere mit Architekturmalerei in Landschaft...
Persische Relieffliese um 1900, Schamotte farbig glasiert und bemalt, Darstellung einer trinkender
Persische Reliefflieseum 1900, Schamotte farbig glasiert und bemalt, Darstellung einer trinkender Herrscherin in Landschaft, gebraucht, Randblessu...
Persische Relieffliese um 1900, Schamotte farbig glasiert und bemalt, architektonisches Motiv in
Persische Reliefflieseum 1900, Schamotte farbig glasiert und bemalt, architektonisches Motiv in Landschaft, gebraucht, Randblessuren, 25,5 x 25,5 ...
Zwei persische Fliesenum 1900 Qajar-Zeit, Schamotte farbig glasiert und handbemalt, eine figürlich mit trinkendem Herrscher in Landschaft, die and...
Iznik Wandteller vermutlich 18. Jh., rückseitig handschriftliche Modellnummer 392 22137 60, grauer
Iznik Wandtellervermutlich 18. Jh., rückseitig handschriftliche Modellnummer 392 22137 60, grauer Scherben, cremefarben glasiert, schauseitig bunt...
Barockglas Schlesien 18. Jh., klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß, angesetzter Schaft mit
Barockglas Schlesien18. Jh., klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß, angesetzter Schaft mit geschliffenem Baluster, facettierte Kuppa mit Goldr...
Drei barocke Trinkgläser um 1770, klares, etwas blasiges Glas, plangeschliffener Stand, leicht
Drei barocke Trinkgläserum 1770, klares, etwas blasiges Glas, plangeschliffener Stand, leicht konisch mit je 18 Facetten, feine Bemalung mit opake...
Jagdlicher Becher wohl Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh., passend zu Position 229742, klares Glas,
Jagdlicher Becherwohl Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh., passend zu Position 229742, klares Glas, blasiger Abriss, geformt und matt geschliffen, umlau...
Jagdliches Kelchglas wohl Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh., klares, leicht blasiges Glas, Scheibenfuß
Jagdliches Kelchglaswohl Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh., klares, leicht blasiges Glas, Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Schaft mit e...
Kelchglas wohl Lauenstein, 18. Jh., klares, etwas fleckiges Glas, der leicht gewölbte Scheibenfuß
Kelchglaswohl Lauenstein, 18. Jh., klares, etwas fleckiges Glas, der leicht gewölbte Scheibenfuß nach unten umgeschlagen mit Abriss, Schaft mit ei...
Paar Spitzkelche wohl Lauenstein, um 1800, klares, leicht blasiges Glas, Scheibenfuß mit nach
Paar Spitzkelchewohl Lauenstein, um 1800, klares, leicht blasiges Glas, Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, facettierter Schaft mit ei...
Spitzkelch wohl Lauenstein, 18. Jh., klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit nach unten
Spitzkelchwohl Lauenstein, 18. Jh., klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss, der Schaft mit einges...
Spitzkelch Bautzen 1695 klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit Randverstärkung und Abriss,
Spitzkelch Bautzen 1695klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit Randverstärkung und Abriss, kurzer Balusterschaft mit Nodi, konische Kuppa mi...
Becher mit dem Abendmahl nach Leonardo da Vinci Mitte 19. Jh., in der Literatur werden seit
Becher mit dem Abendmahl nach Leonardo da VinciMitte 19. Jh., in der Literatur werden seit Gustav. E. Pazaurek als Glasschneider Eduard Benda (181...
Biedermeier-Bäderglas 1. Hälfte 20. Jh., beschriftet: Jeder Tropfen verlängere Ihr Leben; Sallin,
Biedermeier-Bäderglas1. Hälfte 20. Jh., beschriftet: Jeder Tropfen verlängere Ihr Leben; Sallin, Kapelle, Altenberg, Säuerling, Hirschheims, klare...
Biedermeier-Deckelkrug Teplitz 1. Hälfte 19. Jh., klares Glas, der Boden gesteinelt, facettiert,
Biedermeier-Deckelkrug Teplitz1. Hälfte 19. Jh., klares Glas, der Boden gesteinelt, facettiert, reliefierte Kartuschen mit 17 fein geschnittenen u...
Deckelglas Biedermeier um 1800, klares blasiges Glas, massiver Fuß in den Schaft übergehend,
Deckelglas Biedermeierum 1800, klares blasiges Glas, massiver Fuß in den Schaft übergehend, glockenförmige Kuppa, Matt- und Kerbschliff, auf dem D...
Hängevase BiedermeierMitte 19. Jh, klares Glas formgeblasen, umlaufend matt geschliffene Gräsermotive, Messingmontierung mit Zähnchenkante, an dre...
Karaffe Historismus um 1880, klares Glas, facettiert und matt geschliffen, feine Floralmotive im
Karaffe Historismusum 1880, klares Glas, facettiert und matt geschliffen, feine Floralmotive im Rapport, Stopfen ergänzt, dieser innen bestoßen, H...
Klassizistischer Spitzkelch um 1800, klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit Abriss, der
Klassizistischer Spitzkelchum 1800, klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit Abriss, der Schaft konisch in die Kuppa übergehend, feiner flora...
Pokalglas Bäckerinnung 19. Jh., klares, minimal grünliches Glas, blasiger Abriss, im oberen
Pokalglas Bäckerinnung19. Jh., klares, minimal grünliches Glas, blasiger Abriss, im oberen Bereich gebaucht, matt geschliffen, Innungszeichen und ...
Ranftbecher Biedermeier 1. Hälfte 19. Jh., klares Glas, fein gesteinelter Boden, am Fuß Kerb- und
Ranftbecher Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., klares Glas, fein gesteinelter Boden, am Fuß Kerb- und Schälschliff, schauseitig ein Blütenbukett in Mat...
Ansichtenbecher Bad Kissingen 2. Hälfte 19. Jh., klares Glas, geschliffen und gelb gebeizt,
Ansichtenbecher Bad Kissingen2. Hälfte 19. Jh., klares Glas, geschliffen und gelb gebeizt, Walzenschlifffuß, Schäl- und Kugelschliff, Besitzername...
Bäderbecher Teplitz datiert 1880, klares Glas, plangeschliffener Stand, Zylinderform, geschliffene
Bäderbecher Teplitzdatiert 1880, klares Glas, plangeschliffener Stand, Zylinderform, geschliffene Kartuschen mit den Ansichten von Stadtbad und He...
Barocke Schnapsflasche Ende 18. Jh., wohl Thüringen, klares Glas, blasiger Abriss, rechteckige
Barocke SchnapsflascheEnde 18. Jh., wohl Thüringen, klares Glas, blasiger Abriss, rechteckige Grundform mit abgeschrägten Ecken, angesetzter Hals,...
Becherglas Akropolisum 1920, klares Glas, ausgekugelter Abriss, gelb gebeizt, Grifffläche geschliffen, umlaufend Mattschliffdekor, Akropolis zwisc...
Biedermeier-Ranftbecher1. Hälfte 19. Jh., massives Klarglas, großer Walzenschlifffuß, rot gebeizt, sechs ovale Kartuschen mit feinem Mattschliffde...
Feldflasche in Boxbeutelform 1. Hälfte 19. Jh., grün-blaues, etwas blasiges Glas, unregelmäßiger
Feldflasche in Boxbeutelform1. Hälfte 19. Jh., grün-blaues, etwas blasiges Glas, unregelmäßiger Abriss, Zinnmontierung mit schraubbarem Deckel, st...
Zwei Bäderbecher und eine Schale 19. Jh., Biedermeierschale mit feinem Steinelschliff, floraler
Zwei Bäderbecher und eine Schale19. Jh., Biedermeierschale mit feinem Steinelschliff, floraler Mattschliffornamentik und partieller Rotbeize, dazu...
Zwei Flakons Emailmalerei 2. Hälfte 19. Jh., klares Glas, blasiger Abriss, würfeliger Korpus mit
Zwei Flakons Emailmalerei2. Hälfte 19. Jh., klares Glas, blasiger Abriss, würfeliger Korpus mit opaker Emailbemalung, menschliche Darstellungen mi...
Bäderglas Bad Oeynhausen um 1890, klares Glas, rubinfarben gebeizt, schauseitig facettiert, matt
Bäderglas Bad Oeynhausenum 1890, klares Glas, rubinfarben gebeizt, schauseitig facettiert, matt geschliffene Ansicht des jetzigen Theaters im Kurp...
Biedermeier-Fußbecher1. Hälfte 19. Jh., klares Glas, ausgekugelter Abriss, weißer und kobaltblauer Überfang, floraler Kerb- und Kugelschliff, die ...
Biedermeier-Fußbecher Mitte 19. Jh., Opalglas, ausgekugelter Abriss, blütenförmiger, ausgestellter
Biedermeier-FußbecherMitte 19. Jh., Opalglas, ausgekugelter Abriss, blütenförmiger, ausgestellter Fuß, glockenförmige Kuppa, schälgeschliffen, die...
Biedermeier-Ranftbecher Mitte 19. Jh., klares Glas, ausgekugelter Abriss, oktogonal facettiert,
Biedermeier-RanftbecherMitte 19. Jh., klares Glas, ausgekugelter Abriss, oktogonal facettiert, teilweise mattiert, mit bunten Emailfarben und Gold...
Ranftbecher mit EmailmalereiMitte 19. Jh., klares Glas, plangeschliffener Stand, massiver Kugelfuß mit Facettschliff, auf der glockenförmigen Kupp...
Übergroßer Deckelpokal Fritz Heckert/Petersdorf um 1880-1890, nach Vorbild des 17. Jh., farbloses,
Übergroßer DeckelpokalFritz Heckert/Petersdorf um 1880-1890, nach Vorbild des 17. Jh., farbloses, etwas blasiges Glas, ausgekugelter Abriss, darin...
Großer Bierkrug mit Pferdekopf um 1920, klares Glas, formgepresst, Zinnmontierung, Kugel- und
Großer Bierkrug mit Pferdekopfum 1920, klares Glas, formgepresst, Zinnmontierung, Kugel- und Kerbschliff, gravierter Besitzername "A. Falter", Dau...
Milchglaskrug Jägerei1. Hälfte 19. Jh., eingestochener Boden mit blasigem Abriss, breiter Bandhenkel, mit bunten Opakemailfarben bemalt, Hund mit ...
Paar Milchglas Schnapsbecher 2. Hälfte 19. Jh., Milchglas formgeblasen, frei geformte, angesetzte
Paar Milchglas Schnapsbecher2. Hälfte 19. Jh., Milchglas formgeblasen, frei geformte, angesetzte Henkel, mit bunten Emailfarben und Gold bemalt, e...
Zwei Zunftkrüge Landwirtschaft und Metzgerei, um 1900, ein Zinndeckel innen gemarkt Weiß, der andere
Zwei ZunftkrügeLandwirtschaft und Metzgerei, um 1900, ein Zinndeckel innen gemarkt Weiß, der andere Reichszinn C.H., Pressglaskrüge, in der Zinnmo...
Ansichtenpokal Schloss Muskau wohl Fritz Heckert/Petersdorf, um 1880, grünes Glas, abgekanteter
Ansichtenpokal Schloss Muskauwohl Fritz Heckert/Petersdorf, um 1880, grünes Glas, abgekanteter Scheibenfuß, Schaft mit Baluster und Nodi, die Kupp...
Fritz Heckert Becher König Gustav Adolph um 1880, im Abriss gepinselt "F.H.379/4. J.I.", klares
Fritz Heckert Becher König Gustav Adolphum 1880, im Abriss gepinselt "F.H.379/4. J.I.", klares Glas, konischer Becher mit opaken Emailfarben bemal...
Karaffe und zwei Becher Historismusum 1870/1880, grünes Glas, blasiger Abriss, mit bunten Opakemailfarben bemalt, jagdliche Szenen in rocaillengef...
Paar Schnapsgläser Emailmalerei 2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, klares Glas, der
Paar Schnapsgläser Emailmalerei2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, klares Glas, der facettierte Standfuß von unten mit Kerb- und Olivs...
Paar Weingläser Emailmalerei 2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, klares Glas, der
Paar Weingläser Emailmalerei2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, klares Glas, der facettierte Standfuß von unten mit Kerb- und Olivschl...
Paar Weingläser Emailmalerei 2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, klares Glas, der
Paar Weingläser Emailmalerei2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, klares Glas, der facettierte Standfuß von unten mit Kerb- und Olivschl...
Schale mit Untersatz 2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, ovale Form, ausgekugelter
Schale mit Untersatz2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, ovale Form, ausgekugelter Abriss, von unten Kerb- und Olivschliff, bemalt mit ...
Lobmeyr Wien Schale mit Untersatz um 1880, Schale mit gestempelter Firmenmarke, klares Glas,
Lobmeyr Wien Schale mit Untersatzum 1880, Schale mit gestempelter Firmenmarke, klares Glas, Scheibenfuß mit verdicktem Stand, schälgeschliffen, di...
Walzenkrug Kobaltglas2. Hälfte 19. Jh., kobaltblaues Glas, blasiger Abriss, mit opaken Emailfarben bunt bemalt, Blütenmotive und Aufschrift "Zum W...
Meyr's Neffe feines Likörglas Adolf bei Winterberg, um 1900, grünes und klares Glas, mit bunten
Meyr's Neffe feines LikörglasAdolf bei Winterberg, um 1900, grünes und klares Glas, mit bunten Emailfarben floral bemalt, Goldstreifendekor, am Li...
Paar Spitzkelche 19. Jh., eins mit unregelmäßigem Abriss, das andere mit ausgekugeltem Abriss an den
Paar Spitzkelche19. Jh., eins mit unregelmäßigem Abriss, das andere mit ausgekugeltem Abriss an den leicht gewölbten Scheibenfüßen, massiver Schaf...
Paar Wappengläser um 1900, unter dem Fuß in rot bezeichnet "E. v. H.S. Bonn 1588", klares Glas,
Paar Wappengläserum 1900, unter dem Fuß in rot bezeichnet "E. v. H.S. Bonn 1588", klares Glas, der glockenförmige Fuß mit aufgelegter Randverstärk...
Sechs Sektschalen Emaildekor wohl Fritz Heckert/Petersdorf, um 1890, klares Glas, der Scheibenfuß
Sechs Sektschalen Emaildekorwohl Fritz Heckert/Petersdorf, um 1890, klares Glas, der Scheibenfuß nach unten umgeschlagen, schlanker Schaft, in ein...
Sechs Weingläser Emaildekor wohl Fritz Heckert/Petersdorf, um 1890, klares Glas, der Scheibenfuß
Sechs Weingläser Emaildekorwohl Fritz Heckert/Petersdorf, um 1890, klares Glas, der Scheibenfuß nach unten umgeschlagen, schlanker Schaft, in eine...
Drei Weingläser um 1900, hohe elegante Form mit Scheibenfuß und Vierkantschaft aus klarem Glas, am
Drei Weingläserum 1900, hohe elegante Form mit Scheibenfuß und Vierkantschaft aus klarem Glas, am Kuppenansatz nach grün verlaufend, Kerb- und Sch...

-
3945 Los(e)/Seite