Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3945 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3945 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Petschaftum 1920, Messing vergoldet, schlanker spiralförmiger Schaft mit aufgesetztem rosafarbenen Glascabochon, facettierte Monogrammkartusche ES...

Petschaft HistorismusEnde 19. Jh., Messing vergoldet, Griffstück in Form einer Adlerkralle mit eingesetzter Kugel aus Elfenbein, Monogramm EH, H 6...

Sammlung Sporen19./20. Jh., zehn Stück, Eisenguss vorw. verchromt, auf samtbezogenem Sockel platziert, Alters- und Korrosionsspuren, L ges. 69 cm.

Brezelhalter als Affewohl Baller Wien, 1950er Jahre, Messing gegossen und patiniert, als stilisierter Affe, normale Altersspuren, H 22,5 cm.

Brezelhalter als Teufelchenwohl Baller Wien, 1950er Jahre, ungemarkt, Messing gegossen und patiniert, stilisiert auf einem gewölbten Sockel stehen...

Figürlicher Korkenzieherum 1950, ungemarkt, Bronze gegossen, teils geschwärzt, in Form einer Katze gearbeiteter Aufsatz, mit vergoldeter Spindel, ...

Krokodilwohl Westafrika, neuzeitlich, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, abstrakte, kantige Darstellung eines Krokodils, die Schuppen aus kleine...

Zwei Platzkartenhalter1930er Jahre, Messing gegossen, die Füße gefüllt, stilisierte Katze mit Schleife, rückseitige Klemmen, normale Altersspuren,...

Eisengussrelief BuderusArt déco, 1930er Jahre, schwarz patiniert, Reliefmarke, Bauernpaar beim Pflanzen eines Baumes, gute Erhaltung, Maße 30,5 x ...

Heinrich Mooshage Eisengussreliefum 1930, monogrammiert "MH", Herstellermarke Buderus, Eisen gegossen und silberbronziert, rückseitig geschwärzt, ...

BronzereliefEnde 19. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, halbplastisches Satyrenhaupt, auf samtbezogene Platte montiert, in d...

Kinderreitfigur Eisbär Mitte 20. Jh., Holz geschnitzt, mehrteilig montiert, farbenfroh gefaßt, Kunststoffaugen, partielle Farbverluste, teilweise ...

Große Alabasterplastikum 1950, Alabaster farbig gefasst, Darstellung eines auf einem Baumstamm sitzenden Aras mit eingesetzten Glasaugen, winz. be...

Rosenthal Büsten Wagner und Beethoven2. Hälfte 20. Jh., grüne Stempelmarken Classic Rose Collection, Biskuitporzellan, auf lackiertem Holzsockel, ...

Elbogen drei Vertikonippesum 1920, zwei Teile mit Prägemarke, Kinderfiguren als Gefäße, polychrom bemalt, teilweise vergoldet, zwei Mädchen mit Sc...

Zwei Auerhähneeiner Porzellan, Firma Goebel, 1930er Jahre, signiert Gustafsson, Modellnummer 163/26, der andere Keramik der Firma Katzhütte, grüne...

Zwei kleine Ballerinenum 1910, Sockel monogrammiert O.O. sowie Modellnummer 406, Biskuitporzellan matt bemalt, als grazile Tänzerinnen mit Echthaa...

Zwei Vasen und zwei Möwenum 1920, Vase mit Vogelmotiv Fraureuth, mit Nationalstiftungsmarke, Vase mit Bootsmotiv, gemarkt Lichte, eine Möwe Metzle...

Kaffeeservice Lüsterglasurum 1900, ungemarkt, gepinselte Dekornummer 805, floraler und geometrischer Jugendstildekor, gold bedruckt und bemalt, be...

Kästner GedeckFriedrich Kästner/Oberhohndorf, um 1920, grüne Stempelmarke, Modellnummer 386, Dekornummer 828, polychrom bemalt und vergoldet, umla...

Rahmen Mikromosaikum 1920, polygonal facettierter Messingrahmen mit Einlegearbeiten aus verschiedenfarbigen Mosaiksteinchen, ovaler Bildausschnitt...

Ansicht Stralsundum 1900, Photochromdruck der Photoglob & Co. Zürich, bezeichnet 16833 P.Z. Stralsund von Altefähr aus, Blick von der auf Rügen li...

Das Stufenalter des Menschen als Pendantsseparate Darstellung der Lebenssituationen von Frau und Mann, von der Geburt bis zum Greisenalter als Tre...

Konvolut Andachtsbildchen und Haussegenfünf Stück, 19. Jh., ein kolorierter Kupferstich mit Applikationen aus Prägepapier, Verlag Ed. Gustav May i...

Paar SchattenrisseMitte 19. Jh., Tusche auf Papier, als Pendant gearbeitete Bruststücke eines jungen Herren im Frack sowie einer Dame mit beschlei...

Kusnezow Samowar als Tasseum 1920, blaue Stempelmarke, komplett vergoldet, Deckel fehlt, an den Kanten etwas berieben, sonst altersgemäßer Zustand...

Suprematistischer Tellernach Kasimir Malewitsch, Russland 1923, spätere Ausformung, mit Schriftzug "Made in Russia USSR", farbenfroh bedruckt, D 2...

Feine Briefmarkenzange mit Fensteremailum 1880, ungestempelt, Silber geprüft, in der Art von Pavel Ovchinnikov Moskau, Silber vergoldet, geprüft, ...

Fünf Teile russisches Silberum 1900, drei Schnapsbecher, ein kleines Sieb und ein Salzlöffel mit vergoldeter Laffe, die Becher floral graviert, ve...

Kleiner Fotorahmenwohl St. Petersburg, 2. H. 20. Jh., mehrfach kyrill. bez. Fabergé, Werkmeisterzeichen H.W. (verm. Henrik Wigström, 1908-1917) so...

Russland drei Silberlöffel mit TeesiebAnfang 20. Jh., gestempelt 84 Zolotniki, Kopfmarke nach rechts, kyrillischer Hersteller IU, vergoldete Laffe...

Russland sechs Silberlöffel im OKum 1920, Silber unleserlich gestempelt, geprüft, die Laffen vergoldet, rückseitig floral graviert, Besitzermonogr...

Sektkelch Silberwohl Polen, um 1900, Kopfpunze nach rechts, unleserliche kyrillische Meistermarke, konische Form mit feiner floraler Gravur, Gebra...

Silber Suppenkelle2. H. 19. Jh., Silber gest. 84 Zolotniki, kyrillische Meistermarke EL sowie weitere kyrillische Marke, gute Erhaltung, L 32 cm.

Vier Teeglashalter Russlandum 1920, Kokoschnikmarke und zwei weitere unleserliche Stempel, Kopfpunze und ein Blatt?, 84 Zolotniki, innen vergoldet...

Wandrelief KupferMitte 20. Jh., mit russ. Klebeetikett, Kupferblech fein getrieben, dekorative Darstellung zweier Pfauenvögel, Maße 80 x 26 cm.

Reiseikoneum 1920, Bronze mehrteilig gegossen, teils farbig emailliert, Polyptychon, bestehend aus vier scharnierten, fünfteilig gegliederten Bild...

Reiseikoneum 1920, Bronze mehrteilig gegossen, Polyptychon, bestehend aus vier scharnierten, fünfteilig gegliederten Bildtafeln, diese mit reliefi...

FesttagsikoneRussland, Ende 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf gesperrter Laubholzplatte, schlichte Tafel mit zentraler Darstellung ...

IkoneGriechenland, 20. Jh., griechisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, Darstellung der Heiligen Anna sowie Joachims, a...

Ikone Christus PantokratorRussland, um 1890, kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter Holzplatte, dreiteilig gefertigtes Oklad ...

Ikone Heiliger NikolausRussland, um 1880, kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach mittels Rückseitensponki gesperrter Holzplatte, Front v...

Guckkastenblatt St. Petersburgzeigt vermutlich einen Entwurf des erst im 19. Jh. fertig gestellten Palastplatzes mit Figurenstaffage, kolorierter ...

Loading...Loading...
  • 3945 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose