Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Afrika (13)
- Aquarelle (107)
- Asiatika (103)
- Bücher (57)
- Design (1)
- Druckgraphik (167)
- Fotografie (20)
- Gemälde (182)
- Glas, Kristall (46)
- Historika, Studentika (11)
- Jugendstil, Art Déco (19)
- Kunsthandwerk (37)
- Möbel, Einrichtung (294)
- Münzen, Briefmarken (15)
- Porzellan (374)
- Puppen, Spielzeug (23)
- Sakrales, Volkskunst (40)
- Schmuck (210)
- Silber, Versilbertes (29)
- Skulpturen (90)
- Steinzeug, Fayence (32)
- Teppiche (58)
- Uhren (35)
- Varia (125)
- Weine (3)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
2099 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Paar Prunkvasen. Meissen 19. Jh. Porzellan, mit blauem Fond, bunten Watteauszenen und Golddekor,
Paar Prunkvasen. Meissen 19. Jh. Porzellan, mit blauem Fond, bunten Watteauszenen und Golddekor, je H=27,2 cm. (rest.)
Bodenvase. Thailand 18. Jh. Majolika, mit Verlaufsglasur, H=54 cm, D=43 cm. Provenienz: Lothar
Bodenvase. Thailand 18. Jh. Majolika, mit Verlaufsglasur, H=54 cm, D=43 cm. Provenienz: Lothar Heubel, Köln, mit Zertifikat und Gutachten. **
Viertlgs. Schreibset. Meissen 1750. Bestehend aus: Oval gemuldetes Tablett (H=2,8 cm, B=32 cm, T=
Viertlgs. Schreibset. Meissen 1750. Bestehend aus: Oval gemuldetes Tablett (H=2,8 cm, B=32 cm, T=20,8 cm), ein Tintengefäß mit Deckel (H=8,6 cm), ...
Graphiker des 18. Jhs. Fünf Buchseiten mit den Darstellungen unterschiedlicher Handwerke: Maurer,
Graphiker des 18. Jhs. Fünf Buchseiten mit den Darstellungen unterschiedlicher Handwerke: Maurer, Bäcker, Maler, Zimmermann und Zuckerbäcker. Kupf...
Leo Perla (1843-1901). „Fischerbarken bei Zafudeno“. Öl/Holz, re./u./sign., verso bez., gerahmt,
Leo Perla (1843-1901). „Fischerbarken bei Zafudeno“. Öl/Holz, re./u./sign., verso bez., gerahmt, 15,5 x 31,5 cm.
J. G. F. Poppel (1807-1882) / B. Fr. Leizelt (aktiv 1750-1800) u.a. Sechs Ansichten des Heidelberger
J. G. F. Poppel (1807-1882) / B. Fr. Leizelt (aktiv 1750-1800) u.a. Sechs Ansichten des Heidelberger Schlosses und zwei Grundrisse. Aquatinta / St...
Matthäus Seutter (1678-1757). „Amsterdam, die Weltberühmte Haupt= und Handel Statt in Holland wo
Matthäus Seutter (1678-1757). „Amsterdam, die Weltberühmte Haupt= und Handel Statt in Holland wo wohl im Prospect als Grund-Riß“. Teilw. coloriert...
Matthäus Seutter (1678-1757). „Strasbourg, ville ancienne celebre et tres fortifieé, du Roy de
Matthäus Seutter (1678-1757). „Strasbourg, ville ancienne celebre et tres fortifieé, du Roy de France dans la Basse Alsace sur le Rhin“. Teilw. co...
Designer-Couchtisch. Wohl Italien 20. Jh. Klarglasplatte mit Marmorkugel als Stütze, H=35 cm, B=
Designer-Couchtisch. Wohl Italien 20. Jh. Klarglasplatte mit Marmorkugel als Stütze, H=35 cm, B=160 cm, T=74 cm. (besch.) **
Wandschrank. Deutsch 19. Jh. Massiv Kirschbaum, furniert mit Vogelaugenahorn, H=58 cm, B=48 cm, T=25
Wandschrank. Deutsch 19. Jh. Massiv Kirschbaum, furniert mit Vogelaugenahorn, H=58 cm, B=48 cm, T=25 cm. **
Stehlampe. Frankreich 20. Jh. Vergoldete Bronze, H=197 cm. (Funktion ungeprüft) **
Maler des 20. Jhs. Zwei Waldlandschaften. Aquarell/Papier, re./u./dat./ligiertes Monogramm wohl „WN“
Maler des 20. Jhs. Zwei Waldlandschaften. Aquarell/Papier, re./u./dat./ligiertes Monogramm wohl „WN“ oder „VW (19)66“, hi./Gl./gerahmt, je 13 x 11...
Louis Philippe-Nähtisch. Deutsch 19. Jh. Nussbaum furniert, teilw. massiv, H=78,5 cm, B=47,5 cm, T=
Louis Philippe-Nähtisch. Deutsch 19. Jh. Nussbaum furniert, teilw. massiv, H=78,5 cm, B=47,5 cm, T=39 cm. **
Isfahan-Brücke, 165 x 110 cm.
Isfahan-Brücke, 165 x 110 cm.
Flaschenkühler. Wohl Meissen 1750. Porzellan, purpur bemalt mit Bordüren und Bändern, ohne Marke,
Flaschenkühler. Wohl Meissen 1750. Porzellan, purpur bemalt mit Bordüren und Bändern, ohne Marke, H=12,7 cm.
Ovale Porzellan-Plakette. Meissen 19. Jh. Bunt bemalt mit Maria und Kind, verso unterglasurblaue
Ovale Porzellan-Plakette. Meissen 19. Jh. Bunt bemalt mit Maria und Kind, verso unterglasurblaue Schwertermarke, im gold gefasstem Holzrahmen, 6,5...
Konvolut Damenringe. Silber, ca. 92 g, teilw. besetzt mit Steinen, Ringgröße 53 bis 60.
Toissier (Miniaturist des 19. Jhs.). Ovales Mädchenporträt. Elfenbeinplatte, bunt bemalt mit
Toissier (Miniaturist des 19. Jhs.). Ovales Mädchenporträt. Elfenbeinplatte, bunt bemalt mit Puderfarben, re./mittig/sign., hi./Gl./gerahmt, 11,8 ...
Achttlgs. Konvolut Schmuck: Zwei Anhänger, zwei Broschen und vier Paar Ohrstecker. Silber. ca. 44 g,
Achttlgs. Konvolut Schmuck: Zwei Anhänger, zwei Broschen und vier Paar Ohrstecker. Silber. ca. 44 g, teilw. mit Steinbesatz. (eine Brosche ohne Na...
Vier unterschiedliche Etuis. England / Deutschland 19./20. Jh. U.a. Riechdose und Schminketui.
Vier unterschiedliche Etuis. England / Deutschland 19./20. Jh. U.a. Riechdose und Schminketui. Silber, teilw. emailliert, H=0,7 bis 4,8 cm.
Damenring. 18 ct Weißgold, besetzt mit Smaragden und Brillanten, ca. 0,65 ct, Ringgröße 57.
Damenring. 18 ct Weißgold, besetzt mit Smaragden und Brillanten, ca. 0,65 ct, Ringgröße 57.
Vase. Frankreich. Opakes Glas, H=37 cm.
Walzenförmiges Nadeletui. Frankreich 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt, mit eingelassener Damenminiatur,
Walzenförmiges Nadeletui. Frankreich 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt, mit eingelassener Damenminiatur, hi./Gl./gerahmt, H=6,5 cm, D=2,6 cm.
Fünf Bde. religiöse Literatur bzw. Gebetsbücher, u.a. Johann Kißling, „Buß= Beicht= und Kommunion=
Fünf Bde. religiöse Literatur bzw. Gebetsbücher, u.a. Johann Kißling, „Buß= Beicht= und Kommunion=Büchlein“, Nürnberg 1736; handgeschriebenes Gebe...
Zwei runde Deckeldosen. Wohl England 19./20. Jh. Eine aus Elfenbein, durchbrochen, mit blau
Zwei runde Deckeldosen. Wohl England 19./20. Jh. Eine aus Elfenbein, durchbrochen, mit blau emailliertem Deckel; darin fünf kleine Spielwürfel (0,...
Große Sammlung von ca. 250 Glasobjekten und Keramiken. Murano 20. Jh. Bestehend aus: Aschenbecher,
Große Sammlung von ca. 250 Glasobjekten und Keramiken. Murano 20. Jh. Bestehend aus: Aschenbecher, Figuren, Karaffen, Schalen, Vasen und weiteren ...
Zwei Bände „Olympiade 1936“ mit eingeklebten Bildern.
Zwei Weihnachtsteller. Berlin 1981/1985. Porzellan, unterglasurblau bemalt und gold dekoriert;
Zwei Weihnachtsteller. Berlin 1981/1985. Porzellan, unterglasurblau bemalt und gold dekoriert; dazu je Original-Kartonbox, je D= 19,5 cm.
Alabaster-Säule. Italien 20. Jh., H=98,5 cm, B=25 cm, T=25 cm. **
Drei Tassen mit Unterschalen. Meissen 1750. Alle Teile bunt bemalt mit Floraldekor, Goldränder.
Drei Tassen mit Unterschalen. Meissen 1750. Alle Teile bunt bemalt mit Floraldekor, Goldränder. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermark...
Klassizistischer Mörser mit Pistill. Deutsch um 1795-1800. Bronze, H=13 cm. (Lippenrand best.)
Klassizistischer Mörser mit Pistill. Deutsch um 1795-1800. Bronze, H=13 cm. (Lippenrand best.)
Sechs Bde. Heilkunde, u.a. Arthur Lutze, „Lehrbuch der Homöopathie“, Hldr., Cöthen 1874; „Kräuterbuch“ der Urbania Gesellschaft o.J.; Kneipp „Die ...
Gewichtssatz. Deutsch dat. 1856-59. Bronze. ineinandergestülpt mit Beschriftung, H=4,7 cm, D=5,6 cm.
Gewichtssatz. Deutsch dat. 1856-59. Bronze. ineinandergestülpt mit Beschriftung, H=4,7 cm, D=5,6 cm. (ein Gewicht fehlt)
Akkordeon, Marke „Hohner“, im Kasten, H=44,5 cm, B=41 cm, T=19 cm. (Spielbarkeit ungeprüft)
Akkordeon, Marke „Hohner“, im Kasten, H=44,5 cm, B=41 cm, T=19 cm. (Spielbarkeit ungeprüft)
Graphiker des 18./19. Jhs. „Judea seu Terra Sancta quae Hebraeorum sive Israelitorum“. Kupferstich, teilw. coloriert, mit Wappenkartusche, 45 x 60...
Triptychon. Rheinland 16. Jh. Das Triptychon ist geradlinig in der Außenform. Die planen Flächen,
Triptychon. Rheinland 16. Jh. Das Triptychon ist geradlinig in der Außenform. Die planen Flächen, die den Korpus ummanteln, bestehen aus Silberble...
George Henry Laporte (1799-1873). Zwei Fuchsjagdszenen. Colorierte Stahlstiche, gerahmt, je 31,5 x
George Henry Laporte (1799-1873). Zwei Fuchsjagdszenen. Colorierte Stahlstiche, gerahmt, je 31,5 x 57,5 cm. **
Gärtner (Maler des 20. Jhs.). Mann beim Wein trinken. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 25,5 x 21 cm.
Gärtner (Maler des 20. Jhs.). Mann beim Wein trinken. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 25,5 x 21 cm.
Maler des 19./20. Jhs. Sitzender Raucher mit Federhut. Tuschfederzeichnung, hi./Gl./gerahmt, 21 x 12
Maler des 19./20. Jhs. Sitzender Raucher mit Federhut. Tuschfederzeichnung, hi./Gl./gerahmt, 21 x 12 cm.
Tasse mit Unterschale. Meissen 19. Jh. Mit kobaltblauem Fond, Goldspitzenbordüren und -kartuschen.
Tasse mit Unterschale. Meissen 19. Jh. Mit kobaltblauem Fond, Goldspitzenbordüren und -kartuschen. Reserven bunt bemalt und beschriftet „Der Kuss ...
E. Cell (Bildhauer um 1900). Barbusig stehendes Mädchen. Bronze, mit geschnitztem Elfenbein, verso
E. Cell (Bildhauer um 1900). Barbusig stehendes Mädchen. Bronze, mit geschnitztem Elfenbein, verso sign., auf Marmorsockel, H=24 cm.
Graphiker des 17. bis 19. Jhs., u.a. Louis Charles François de Graimberg (1774-1864). Konvolut
Graphiker des 17. bis 19. Jhs., u.a. Louis Charles François de Graimberg (1774-1864). Konvolut Ansichten von Heidelberg mit Schloss und Umgebung, ...
Giovanni Battista Piranesi (1720-1778). „Veduta del Tempio di Cibele a Piazza della Bocca della
Giovanni Battista Piranesi (1720-1778). „Veduta del Tempio di Cibele a Piazza della Bocca della Verita“ und „Veduta del Tempio di Bacco inoggi Chi...
Hängeschränkchen. England 19. Jh. Mahagoni furniert, teilw. eingelegt, H=61 cm, B=80 cm, T=25
Hängeschränkchen. England 19. Jh. Mahagoni furniert, teilw. eingelegt, H=61 cm, B=80 cm, T=25 cm. **
Konvolut Silber und Versilbertes, ca. 1.000 g.
Waldemar Rothe (1942-2020). Zwei kleine Designer-Kommoden mit Schubladen, auf Rollen. Metall / Holz,
Waldemar Rothe (1942-2020). Zwei kleine Designer-Kommoden mit Schubladen, auf Rollen. Metall / Holz, lackiert, H=56 cm, B=48 cm, T=48 cm / H=53 cm...
Vier Bde. Heilkunde, u.a. Adolph v. Gerhardt, „Handbuch der Homöopathie“, Hldr., Leipzig 1912;
Vier Bde. Heilkunde, u.a. Adolph v. Gerhardt, „Handbuch der Homöopathie“, Hldr., Leipzig 1912; Arthur Lutze, „Lehrbuch der Homöopathie“, Köthen 19...
Kompass. Deutsch dat. 1841. Bronze, u-förmig und aufklappbar, H=0,8 cm, B=6 cm, T=8 cm. (Funktion
Kompass. Deutsch dat. 1841. Bronze, u-förmig und aufklappbar, H=0,8 cm, B=6 cm, T=8 cm. (Funktion ungeprüft)
Zwei Rahmen. Deutsch 20. Jh. Massivholz / Stuck, auf Kreidegrund vergoldet, 66 x 66 / 72 x 48
Zwei Rahmen. Deutsch 20. Jh. Massivholz / Stuck, auf Kreidegrund vergoldet, 66 x 66 / 72 x 48 cm. **
„Verzeichnis der umbenannten schlesischen Ortschaften“, 4. Auflage, Stand 1. Mai 1938, hrsg. von der
„Verzeichnis der umbenannten schlesischen Ortschaften“, 4. Auflage, Stand 1. Mai 1938, hrsg. von der Reichspostdirektion Breslau; dazu Umband. (Ge...
Runde Schale. Meissen 1735. Mit türkisblauer Wandung und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Komödienszene. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Sch...
Bernsteinkette sowie Halskette und Armband mit Rosenquarzkugeln, L=43 / 18 / 76 cm.
Wellenschrank. Frankfurt 18. Jh. Auf Kugelfüßen stehend, mit profiliertem Sockel, Front und
Wellenschrank. Frankfurt 18. Jh. Auf Kugelfüßen stehend, mit profiliertem Sockel, Front und Gesims. Türen und Seiten in Füllung gearbeitet. Massiv...
Tafelaufsatz und Vase. Deutsch. Farbloses Kristallglas, mit Waffelschliff, H=17,5 cm, D=21 cm / H=28
Tafelaufsatz und Vase. Deutsch. Farbloses Kristallglas, mit Waffelschliff, H=17,5 cm, D=21 cm / H=28 cm. (besch.)
Tasse mit Unterschale. Meissen 1760. Bunt bemalt mit Floraldekor, Goldrand. Porzellan, am Boden
Tasse mit Unterschale. Meissen 1760. Bunt bemalt mit Floraldekor, Goldrand. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke.
Birnförmige Kanne. Meissen 1750. Bunt bemalt mit Floraldekor, purpurner Schuppendekor, Goldränder.
Birnförmige Kanne. Meissen 1750. Bunt bemalt mit Floraldekor, purpurner Schuppendekor, Goldränder. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwerterm...
Konvolut Porzellane, u.a. Dresden, Fürstenberg und Rosenthal 20. Jh. Teller, Schalen, Platte und
Konvolut Porzellane, u.a. Dresden, Fürstenberg und Rosenthal 20. Jh. Teller, Schalen, Platte und Vase, D=10 bis 18 cm.
Drei Kacheln und ein Teller. Frankreich / Holland 18./19. Jh., H=12,5 cm, B=12,5 cm / D=24 cm. (
Drei Kacheln und ein Teller. Frankreich / Holland 18./19. Jh., H=12,5 cm, B=12,5 cm / D=24 cm. (best.)
Gino Ruggeri (geb. 1957). „Venus von Milo“. Alabaster, auf der Plinthe sign., mit Marmorsockel, H=65
Gino Ruggeri (geb. 1957). „Venus von Milo“. Alabaster, auf der Plinthe sign., mit Marmorsockel, H=65 cm. **

-
2099 Los(e)/Seite