Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Afrika (13)
- Aquarelle (107)
- Asiatika (103)
- Bücher (57)
- Design (1)
- Druckgraphik (167)
- Fotografie (20)
- Gemälde (182)
- Glas, Kristall (46)
- Historika, Studentika (11)
- Jugendstil, Art Déco (19)
- Kunsthandwerk (37)
- Möbel, Einrichtung (294)
- Münzen, Briefmarken (15)
- Porzellan (374)
- Puppen, Spielzeug (23)
- Sakrales, Volkskunst (40)
- Schmuck (210)
- Silber, Versilbertes (29)
- Skulpturen (90)
- Steinzeug, Fayence (32)
- Teppiche (58)
- Uhren (35)
- Varia (125)
- Weine (3)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
2099 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Zwei Ordensspangen, Knopf-Miniaturen und weitere Orden und Ehrenzeichen des I. u. II. WK.
Refektoriumstisch. England 17. Jh. Massiv Nussbaum, teilw. gedrechselt und geschnitzt, H=82 cm, L=
Refektoriumstisch. England 17. Jh. Massiv Nussbaum, teilw. gedrechselt und geschnitzt, H=82 cm, L=235 cm, B=93 cm. **
Gockelhahn. Deutsch. Zinnguss, farbig staffiert, H=76 cm. **
„Wer das Glück hat, führt die Braut heim“. Gesellschaftskartenspiel mit Gebrauchsanweisung, Verlag
„Wer das Glück hat, führt die Braut heim“. Gesellschaftskartenspiel mit Gebrauchsanweisung, Verlag J. Bermann, Wien um 1900, in Original-Etui.
Barbara Brink (1946-2021). „Adlerkopf I + II“. Bronze, auf Marmorsockel, bzw. Gips, vergoldet, auf
Barbara Brink (1946-2021). „Adlerkopf I + II“. Bronze, auf Marmorsockel, bzw. Gips, vergoldet, auf Eisengestänge, H=10,5 bzw. 36 / 153 cm. **
Barbara Brink (1946-2021). Zwei abstrahierte Skulpturen. Eisen, geschmiedet, H=36 / 45,5 cm. **
Barbara Brink (1946-2021). Zwei abstrahierte Skulpturen. Eisen, geschmiedet, H=36 / 45,5 cm. **
Fünf Karaffen und eine Vase. Deutsch. Farbloses Glas, teilw. geschliffen und geätzt, H=17 bis 35
Fünf Karaffen und eine Vase. Deutsch. Farbloses Glas, teilw. geschliffen und geätzt, H=17 bis 35 cm.
Zwei Jahrgänge „Simplicissimus“, 12. Jg. 1907 / 13. Jg. 1908.
Vier Designer-Armlehnsessel. Neuzeitlich, Ronald Schmitt „Design & Perfektion“. Aluminiumgestell,
Vier Designer-Armlehnsessel. Neuzeitlich, Ronald Schmitt „Design & Perfektion“. Aluminiumgestell, mit schwarzem bzw. purpurnem Wildlederbezug. ** ...
Buddha, auf Sockel sitzend. Asien. Metall, H=57 cm, B=42 cm, T=38 cm. **
Biedermeier-Spieltisch. Norddeutsch 19. Jh. Aufklappbar und drehbar. Mahagoni furniert, teilw.
Biedermeier-Spieltisch. Norddeutsch 19. Jh. Aufklappbar und drehbar. Mahagoni furniert, teilw. massiv, geschnitzt und mit Fadeneinlagen, H=78 cm, ...
Tischuhr. Frankreich 19. Jh. Spritzgussgehäuse, mit Emailleziffernblatt und doppeltem Schlüsselaufzug, H=42 cm, B=32 cm, T=12 cm. (Funktion ungepr...
Adelheid Marie (Malerin des 19. Jhs.). Parklandschaft. Aquarell/Papier, li./u./monogr./dat. 1889, in
Adelheid Marie (Malerin des 19. Jhs.). Parklandschaft. Aquarell/Papier, li./u./monogr./dat. 1889, in Passepartout, 10 x 15 cm.
Frantisek Jakub (1875-1940). „Bei der Apfelernte“. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 150 x 220 cm. **
Frantisek Jakub (1875-1940). „Bei der Apfelernte“. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 150 x 220 cm. **
Maler/in des 19./20. Jhs. Baumallee mit Personenstaffage. Öl/Lw., li./u. unleserlich sign., gerahmt,
Maler/in des 19./20. Jhs. Baumallee mit Personenstaffage. Öl/Lw., li./u. unleserlich sign., gerahmt, 50 x 70,5 cm. **
Tischuhr. Meissen 19. Jh. In Rocailleform, auf vier Volutenfüßen. Aufwändig mit aufbossierten
Tischuhr. Meissen 19. Jh. In Rocailleform, auf vier Volutenfüßen. Aufwändig mit aufbossierten Blüten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwert...
Avril / Ainé (Graphiker des 18./19. Jhs.). Vier Blumensträuße, u.a. aus „Deuxième Livre de Bouquets“. Colorierte Kupferstiche, hi./Gl./gerahmt, 30...
Drei Rahmen. Deutsch 20. Jh. Massivholz / Stuck, auf Kreidegrund vergoldet, 41 x 48,5 / 90,5 x 60
Drei Rahmen. Deutsch 20. Jh. Massivholz / Stuck, auf Kreidegrund vergoldet, 41 x 48,5 / 90,5 x 60 cm. **
Biedermeier-Standsekretär. Deutsch 19. Jh. Innenleben mit Geheimfächern. Massiv Kirschbaum, H=150
Biedermeier-Standsekretär. Deutsch 19. Jh. Innenleben mit Geheimfächern. Massiv Kirschbaum, H=150 cm, B=90 cm, T=47 cm. **
Biedermeier-Aufsatzkommode. Deutsch 19. Jh. Massiv Kirschbaum, teilw. furniert und ebonisiert, H=182
Biedermeier-Aufsatzkommode. Deutsch 19. Jh. Massiv Kirschbaum, teilw. furniert und ebonisiert, H=182 cm, B=127 cm, T=64 cm. **
Trompetenvase. Meissen 19. Jh. Bunt bemalt mit Floraldekor, Goldrand. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, H=24,2 cm.
Siebentlge. Kolonialstil-Garnitur. Wohl Asien 19. Jh. Bestehend aus: Drei Tische (H=72 cm, B=52,5
Siebentlge. Kolonialstil-Garnitur. Wohl Asien 19. Jh. Bestehend aus: Drei Tische (H=72 cm, B=52,5 cm, T=37,5 cm / H=72 cm, B=53 cm, T=37,5 cm / H=...
Hamadan-Läufer, 462 x 113 cm.
Hamadan-Läufer, 462 x 113 cm.
Isfahan-Brücke, 170 x 105 cm.
Isfahan-Brücke, 170 x 105 cm.
Buchara-Brücke, 193 x 124 cm.
Buchara-Brücke, 193 x 124 cm.
Ch. Bodmer (Graphiker des 19. Jhs.). „Bornhofen, Sternberg & Liebenstein“ „La chûte du Rhin près
Ch. Bodmer (Graphiker des 19. Jhs.). „Bornhofen, Sternberg & Liebenstein“ „La chûte du Rhin près de Schaffhouse“ und „Ruine Stolzenfels“. Drei Aqu...
James Forbes (1749-1819). „The Chateau of Thurnberg and Town of Wellemich“. Aquarell, mittig bez./
James Forbes (1749-1819). „The Chateau of Thurnberg and Town of Wellemich“. Aquarell, mittig bez./sign./dat. 10. Sept. 1817, hi./Gl./gerahmt, 20 x...
Perlenkette mit 14 ct Weißgoldverschluss, besetzt mit rotem Stein, L=53 cm.
Ein Paar Ohrringe und drei Paar Ohrstecker. 14 ct Gelbgold, ca. 7 g, bzw. 18 ct Gelbgold, ca. 11
Ein Paar Ohrringe und drei Paar Ohrstecker. 14 ct Gelbgold, ca. 7 g, bzw. 18 ct Gelbgold, ca. 11 g, teilw. besetzt mit Perlen.
Jana Grzimek (geb. 1964). „Frage des Orest“. Fayence, bunt bemalt, H=40 cm, B=42 cm, T=27 cm.
Jana Grzimek (geb. 1964). „Frage des Orest“. Fayence, bunt bemalt, H=40 cm, B=42 cm, T=27 cm. Dazu „Werkkatalog 1994-1996“, S. 76. **
Mechanisches Spielzeug, Marke „Fleischmann“. Metall, lackiert, H=16 cm. (Funktion ungeprüft)
Mechanisches Spielzeug, Marke „Fleischmann“. Metall, lackiert, H=16 cm. (Funktion ungeprüft)
Fünftlgs. Schmuckkonvolut: Ein Armband, zwei Halsketten, zwei Paar Ohrstecker. 8 ct Gelbgold, ca. 39
Fünftlgs. Schmuckkonvolut: Ein Armband, zwei Halsketten, zwei Paar Ohrstecker. 8 ct Gelbgold, ca. 39 g, L=18 bis 60 cm.
Sechs Bde. Reise- und Entdecker-Literatur, u.a. Sven Hedin, „Die Seidenstraße“, Leipzig 1936; Hans
Sechs Bde. Reise- und Entdecker-Literatur, u.a. Sven Hedin, „Die Seidenstraße“, Leipzig 1936; Hans Meyer-Berger, „Himalaia“, Berlin 1926; Paul Sch...
Löschwiege, Tintenfass, Milchgießer und Teller. Meissen 19./20. Jh. Porzellan, bunt bemalt bzw.
Löschwiege, Tintenfass, Milchgießer und Teller. Meissen 19./20. Jh. Porzellan, bunt bemalt bzw. blaues Zwiebelmuster, H=5 bis 14 cm / D=24,5 cm.
Barbara Brink (1946-2021). Balzender Auerhahn. Aufgeklebte grobe Holzspäne, auf Eisengestell, H=43 /
Barbara Brink (1946-2021). Balzender Auerhahn. Aufgeklebte grobe Holzspäne, auf Eisengestell, H=43 / 139 cm. **
Bernd-Sybille Anrat (Bildhauer des 20. Jhs.). Abstrahierte Skulptur mit Gesicht. Speckstein, verso
Bernd-Sybille Anrat (Bildhauer des 20. Jhs.). Abstrahierte Skulptur mit Gesicht. Speckstein, verso sign./dat. (20)01, auf Holzsockel, H=51 / 153 c...
Zwei Mädchenfiguren. Lladró. Porzellan, bunt bemalt, am Boden gemarkt. (rest. / best.)
15-tlgs. Konvolut Damenhandtaschen, meist Leder, u.a. von Reptilien.
Stehender Chinese. Nymphenburg 20. Jh. Porzellan, weiß glasiert, mit eingepresster Rautenschildmarke. Modell nach Anton Bustelli, H=20,5 cm.
Vase. Meissen 20. Jh. Bemalt mit blauem Drachendekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit vier Schleifstrichen, H=12 cm.
Stehende Schäferin mit Schaf. Meissen 1745. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue
Stehende Schäferin mit Schaf. Meissen 1745. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kae...
Zwei erotische Miniaturen. Indien. Elfenbein, bunt bemalt, 11,5 x 6,2 / 12,8 x 7,2 cm.
Konvolut Silber und Versilbertes, ca. 1.100 g.
Runder Teller. Fürstenberg 1775. Bunt bemalt mit Landschaft, Goldrand. Porzellan, verso unterglasurblaue F-Marke, D=23,5 cm. (best.)
Schäfergruppe. Höchst 1760. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von
Schäfergruppe. Höchst 1760. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Laurentius Russinger, H=22 cm. (besch.)
Prunkporträt-Bechertasse „Marie Josephe Dauphine von Frankreich“. Meissen 1814-1816. Beide Teile mit
Prunkporträt-Bechertasse „Marie Josephe Dauphine von Frankreich“. Meissen 1814-1816. Beide Teile mit kobaltblauem Fond und breiten Goldspitzenbord...
Prunkporträt-Bechertasse „Friedr.(ich) August K. v. P. u. Ch. v. S.“. Meissen 1814-1816. Beide Teile
Prunkporträt-Bechertasse „Friedr.(ich) August K. v. P. u. Ch. v. S.“. Meissen 1814-1816. Beide Teile mit kobaltblauem Fond und breiten Goldspitzen...
Graphiker des 19. Jhs. Zwei Ansichten von Venedig. Colorierte Stiche, hi./Gl./gerahmt, je 11,5 x
Graphiker des 19. Jhs. Zwei Ansichten von Venedig. Colorierte Stiche, hi./Gl./gerahmt, je 11,5 x 17,5 cm.
Neun Blätter, u.a. aus Koranhandschriften, in Passepartout, 10,5 x 18 bis 17 x 29,5 cm.
Alfred Ehrhardt (1901-1984). Stillleben mit Äpfeln, Blumenstrauß und Flasche. Aquarell/Papier, re./
Alfred Ehrhardt (1901-1984). Stillleben mit Äpfeln, Blumenstrauß und Flasche. Aquarell/Papier, re./u./sign./dat. (19)62, hi./Gl./gerahmt, 67 x 37 ...
Graphiker des 17./18. Jhs. Zwei Karten von West- bzw. Ostafrika. Colorierte Kupferstiche mit
Graphiker des 17./18. Jhs. Zwei Karten von West- bzw. Ostafrika. Colorierte Kupferstiche mit Kartuschen, 38 x 52 cm. **
Maler/in des 19. Jhs. Herrenporträt. Öl/Lw., verso bez. „Aus Sammlung Rudolph Hölbe 1848-1926“,
Maler/in des 19. Jhs. Herrenporträt. Öl/Lw., verso bez. „Aus Sammlung Rudolph Hölbe 1848-1926“, gerahmt, 46 x 43 cm.
Runde Jagdplatte. Deutsch dat. 1799. Zinn, reich ziseliert mit Tierdarstellungen, D=25 cm.
Ausgefallener Biedermeier-Standsekretär. Berlin um 1820. Meisterhaft schreinerlich gefertigt.
Ausgefallener Biedermeier-Standsekretär. Berlin um 1820. Meisterhaft schreinerlich gefertigt. Birke furniert, teilw. ebonisiert und geschnitzt mit...
Windellade. Schweiz 18./19. Jh. Nussbaum furniert, teilw. massiv, H=163 cm, B=107 cm, T=65,5 cm. **
Windellade. Schweiz 18./19. Jh. Nussbaum furniert, teilw. massiv, H=163 cm, B=107 cm, T=65,5 cm. **
Teller „Sulkowskirelief“. Meissen 1735. Bunt bemalt mit fliegenden Eichhörnchen, Reiher und
Teller „Sulkowskirelief“. Meissen 1735. Bunt bemalt mit fliegenden Eichhörnchen, Reiher und Maikäfer. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwerterm...
Waldemar Rothe (1942-2020). Runder Designer-Tisch und kleine Kommode. Metall / Holz, furniert mit
Waldemar Rothe (1942-2020). Runder Designer-Tisch und kleine Kommode. Metall / Holz, furniert mit Palisander, H=52 cm, D=100 cm / H=70 cm, B=56 cm...
Stehende barfüßige Frau. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke, H=19,8
Stehende barfüßige Frau. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke, H=19,8 cm. (best. / rest.)
Christuskind, auf erhöhtem Sockel. Wohl Süddeutsch 17./18. Jh. Lindenholz, geschnitzt, auf Kreidegrund farbig gefasst, H=39 cm.
„Der Frühling“. Frankenthal 1770. Ländliches Paar, auf ovalem, gold gesäumtem Rocaillesockel mit
„Der Frühling“. Frankenthal 1770. Ländliches Paar, auf ovalem, gold gesäumtem Rocaillesockel mit aufbossierten Grasbüscheln stehend. Porzellan, bu...

-
2099 Los(e)/Seite