Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Afrika (13)
- Aquarelle (107)
- Asiatika (103)
- Bücher (57)
- Design (1)
- Druckgraphik (167)
- Fotografie (20)
- Gemälde (182)
- Glas, Kristall (46)
- Historika, Studentika (11)
- Jugendstil, Art Déco (19)
- Kunsthandwerk (37)
- Möbel, Einrichtung (294)
- Münzen, Briefmarken (15)
- Porzellan (374)
- Puppen, Spielzeug (23)
- Sakrales, Volkskunst (40)
- Schmuck (210)
- Silber, Versilbertes (29)
- Skulpturen (90)
- Steinzeug, Fayence (32)
- Teppiche (58)
- Uhren (35)
- Varia (125)
- Weine (3)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
2099 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Damenring. 18 ct Gelbgold, besetzt mit Brillanten, ca. 0,80 ct, und saphirfarbigen Steinen, Ringgröße 53.
Lapislazuli-Armband und Brosche. 8 ct Gelbgold, ca. 7 g.
Fünftlgs. Konvolut Modeschmuck: Ein Armband (L=18,5 cm), drei Halsketten (L=36 / 38 cm) und ein Ring
Fünftlgs. Konvolut Modeschmuck: Ein Armband (L=18,5 cm), drei Halsketten (L=36 / 38 cm) und ein Ring (Größe 60), u.a. Silber, ca. 10 g.
Damenarmbanduhr, Marke „Dugena“. 14 ct Gelbgold, ca. 20 g. (Funktion ungeprüft)
Armreif. 14 ct Gelbgold, ca. 16 g, besetzt mit Opal und Diamanten, ca. 0,50 ct.
Damenring. 18 ct Gelbgold, ca. 6 g, besetzt mit Opal, Ringgröße 53.
Lapislazulikette mit 14 ct Gelbgoldverschluss und -kugeln (L=43 cm); dazu Damenring, 14 ct Gelbgold,
Lapislazulikette mit 14 ct Gelbgoldverschluss und -kugeln (L=43 cm); dazu Damenring, 14 ct Gelbgold, besetzt mit Lapislazuli, Ringgröße 53.
Damenring. 14 ct Gelbgold, ca. 4 g, Ringgröße 54.
Dreisträngiges Perlenarmband mit 14 ct Weißgoldverschluss, L=18 cm.
Damenarmbanduhr, Marke „Omega“. 18 ct Gelbgoldgehäuse, ca. 8 g. (Funktion ungeprüft)
Dreitlge. Schmuckgarnitur: Ein Anhänger, ein Paar Ohrstecker und ein Ring. 14 ct Gelbgold, ca. 10 g,
Dreitlge. Schmuckgarnitur: Ein Anhänger, ein Paar Ohrstecker und ein Ring. 14 ct Gelbgold, ca. 10 g, besetzt mit almadinfarbigen Steinen, Ringröße...
Damenarmbanduhr, Marke „Rado“. Titanium. (Funktion ungeprüft)
Panzerhalskette. 14 ct Gelbgold, ca. 104 g, L=57,5 cm.
Damenring. Platin, besetzt mit Brillant, ca. 0,40 ct, und Smaragd, Ringgröße 53.
Armband. 18 ct Gelbgold, ca. 15 g, mit Steinbesatz, L=17 cm.
Zweitlge. Schmuckgarnitur: Ein Collier und ein Paar Ohrstecker. 14 ct Gelbgold, ca. 12 g, besetzt
Zweitlge. Schmuckgarnitur: Ein Collier und ein Paar Ohrstecker. 14 ct Gelbgold, ca. 12 g, besetzt mit Brillanten, ca. 0,50 ct, und smaragdfarbigen...
Zweitlge. Schmuckgarnitur: Ein Damenring und ein Paar Ohrstecker. 14 ct Gelbgold, ca. 18 g, besetzt mit Lapislazuli, Ringgröße 53.
Herrenarmbanduhr, „Stowa“. 14 ct Gelbgoldgehäuse und -armband, ca. 65 g. (Funktion ungeprüft)
Herrenarmbanduhr, „Stowa“. 14 ct Gelbgoldgehäuse und -armband, ca. 65 g. (Funktion ungeprüft)
Paar Manschettenknöpfe. 14 ct Weißgold, ca. 24 g, besetzt mit Brillanten, ca. 0,16 ct.
Armband. 14 ct Gelbgold, ca. 78 g, L=20,5 cm.
Jugendstil-Tischlampe. Nancy, Émile Gallé um 1900. Farbloses Glas, mehrfach farbig überfangen,
Jugendstil-Tischlampe. Nancy, Émile Gallé um 1900. Farbloses Glas, mehrfach farbig überfangen, geschnitten und geätzt mit Blüten- und Floraldekor....
Graphiker des 19. Jhs. Konvolut colorierte Mode-Stiche, je in Passepartout, 24,5 x 18 cm.
Zwei Vedutentassen. Thüringen 19. Jh. Porzellan, bunt bemalt und beschriftet mit den Ansichten
Zwei Vedutentassen. Thüringen 19. Jh. Porzellan, bunt bemalt und beschriftet mit den Ansichten von „Weissenfels“ und „Busohy Park“. (besch.)
Louis XVI-Pfeiler-Möbel. Paris, Martin Ohneberg um 1770-80. Auf gedrechselte, sich nach unten
Louis XVI-Pfeiler-Möbel. Paris, Martin Ohneberg um 1770-80. Auf gedrechselte, sich nach unten verjüngenden Beinen stehend. Front mit Rollgittertür...
Nähtisch. Deutsch 1760. Auf geschweiften Beinen stehend. Geschweifte Zarge und Rollgitterplatte
Nähtisch. Deutsch 1760. Auf geschweiften Beinen stehend. Geschweifte Zarge und Rollgitterplatte mit seitlich darunter liegenden offenen Fächer und...
Graphiker des 17./18. Jhs. Karte mit drei Panorama-Ansichten von „Heidelberga“, „Spira“, „Wormatia“.
Graphiker des 17./18. Jhs. Karte mit drei Panorama-Ansichten von „Heidelberga“, „Spira“, „Wormatia“. Flächencolorierter Kupferstich; dazu Guckkast...
Drei Goldmünzen bzw. -medaillen „Victor Jesus Christus Rex“, „1000 Jahre Marktrecht Stadt Wiesloch
Drei Goldmünzen bzw. -medaillen „Victor Jesus Christus Rex“, „1000 Jahre Marktrecht Stadt Wiesloch 1965“, „Mannheim Seckenheim“, ca. 39 g.
Fächerplatte. Hanau um 1700. Fayence, unterglasurblau bemalt mit Chinoiserien, D=34 cm.
Drei Damenringe. 14 ct Gelbgold, ca. 15 g, besetzt mit Perle, Jade, Siegelstein, Ringgröße 57 /
Drei Damenringe. 14 ct Gelbgold, ca. 15 g, besetzt mit Perle, Jade, Siegelstein, Ringgröße 57 / 60 (2 x).
Oktogonale Schnapsflasche und Karaffe. Deutsch 18. bzw. 20. Jh. Farbloses Glas, rubinrot überfangen bzw. bunt bemalt mit Emailleschmelzfarben, H=1...
Collier und ein Paar Ohrstecker. Silber, ca. 26 g, besetzt mit Jade, L=45 cm.
Elf Schnabelstitzen und ein Deckelkrug. Deutsch 19./20. Jh. Zinn, teilw. godronniert bzw. reliefiert, H=24 bis 38 cm.
17-tlgs. Konvolut Messing und Metall, u.a. Bildreliefs, Gewichtssatz, Glocke, div. Mörser mit
17-tlgs. Konvolut Messing und Metall, u.a. Bildreliefs, Gewichtssatz, Glocke, div. Mörser mit Pistill, Waage, Zierobjekt, H=10 bis 30 cm.
Waldemar Rothe (1942-2020). Zwei Designer-Stehlampen. Teilw. massiv Buche, mit mehrfach verleimtem
Waldemar Rothe (1942-2020). Zwei Designer-Stehlampen. Teilw. massiv Buche, mit mehrfach verleimtem Sperrholz und Segeltuchbespannung, H=165 cm, D=...
Imari-Tafelaufsatz. Porzellan, bunt bemalt, am Boden gemarkt, H=21 cm, D=22 cm.
Cherubin und Gottvater. Süddeutschland 18./19. Jh. Lindenholz, auf Kreidegrund farbig gefasst, 16
Cherubin und Gottvater. Süddeutschland 18./19. Jh. Lindenholz, auf Kreidegrund farbig gefasst, 16 x 20 / 20 x 30 cm.
„Jahrbuch der Illustrierten Deutschen Monatshefte“ hrsg v. Friedrich Spielhagen und „Westermanns
„Jahrbuch der Illustrierten Deutschen Monatshefte“ hrsg v. Friedrich Spielhagen und „Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte“, 23 Bde., Hldr...
Runde Kumme. Japan. Porzellan, aufwändig floral staffiert, am Boden gemarkt, H=8 cm, D=18,4 cm.
Runde Kumme. Japan. Porzellan, aufwändig floral staffiert, am Boden gemarkt, H=8 cm, D=18,4 cm.
Zwei Miniaturen, hi./Gl./gerahmt, 9,2 x 7,2 cm / mit Rahmen: 29,7 x 27,3 cm.
Sechs unterschiedliche Tassen. Meissen, Wien, Rauenstein 18./19. Jh. Porzellan, bunt bemalt. (
Sechs unterschiedliche Tassen. Meissen, Wien, Rauenstein 18./19. Jh. Porzellan, bunt bemalt. (berieben u. besch.)
Runde Deckeldose. England 19. Jh. Elfenbein, mit eingelassener, auf Elfenbein gemalter Miniatur,
Runde Deckeldose. England 19. Jh. Elfenbein, mit eingelassener, auf Elfenbein gemalter Miniatur, hi./Gl./gerahmt, H=2 cm, D=5,3 cm.
Rechteckige Tabatière. Paris um 1800. Auf dem Deckel graviert und ziseliert mit figürlicher Szene.
Rechteckige Tabatière. Paris um 1800. Auf dem Deckel graviert und ziseliert mit figürlicher Szene. Gelbgold, ca. 48 g, H=1,3 cm, B=7,2 cm, T=4,7 c...
Rebhuhn-Deckelterrine. Wohl Proskau 19. Jh. Fayence, naturalistisch modelliert, mit ligiertem
Rebhuhn-Deckelterrine. Wohl Proskau 19. Jh. Fayence, naturalistisch modelliert, mit ligiertem Malermonogramm „AL“, H=11,8 cm. (rest.)
Barbara Brink (1946-2021). Fünf Figuren. Jade / Marmor / Speckstein, H=8 bis 14 cm.
„Der gestörte Schlummer“. Höchst 1770. Porzellan, weiß glasiert, am Boden unterglasurblaue Radmarke.
„Der gestörte Schlummer“. Höchst 1770. Porzellan, weiß glasiert, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior, H=15 cm. (b...
Große ovale Prunkplakette „Der Sommer“. Meissen 19. Jh. Exzellent bunt bemalt mit einem sitzenden
Große ovale Prunkplakette „Der Sommer“. Meissen 19. Jh. Exzellent bunt bemalt mit einem sitzenden Mädchen, das einen Kamille-Kornblumen-Kranz im H...
Maler des 19./20. Jhs. Mädchen mit Trauben. Öl/Kupfer, gerahmt, 45 x 38 cm.
Maler des 20. Jhs. Zwei Waldlandschaften und ein Asternstrauß. Mischtechnik/Papier bzw. Aquarell/
Maler des 20. Jhs. Zwei Waldlandschaften und ein Asternstrauß. Mischtechnik/Papier bzw. Aquarell/Papier bzw. Öl/Malkarton, eines li./u./bez., 25 x...
Thangka. Asien. Mischtechnik/Lw., mit Stoffumrandung, hi./Gl./gerahmt, 55,5 x 42,5 cm. **
Maler des 20. Jhs. „Weinstraßen-Panorama“. Farblithographie, re./u. unleserlich sign./dat. 2002,
Maler des 20. Jhs. „Weinstraßen-Panorama“. Farblithographie, re./u. unleserlich sign./dat. 2002, hi./Gl./gerahmt, 19 x 37 cm. **
Mark Brazier-Jones (geb. 1956). Designer-Stuhl „Pegasus“. Aluminiumgestell mit Stoffsitz, innen am
Mark Brazier-Jones (geb. 1956). Designer-Stuhl „Pegasus“. Aluminiumgestell mit Stoffsitz, innen am Bein signiert. **
Armlehnsessel. Wohl Italien 20. Jh. Metallgestell mit Messingkugeln, Ledersitz, -rücken und -
Armlehnsessel. Wohl Italien 20. Jh. Metallgestell mit Messingkugeln, Ledersitz, -rücken und -armlehnen. **
Kommode. England 19. Jh. Massiv Mahagoni, H=100 cm, B=102 cm, T=47 cm. (besch.) **
Schachtisch. Deutsch um 1900. Nussbaum und Kirschbaum furniert, teilw. massiv Esche, mit Band- und
Schachtisch. Deutsch um 1900. Nussbaum und Kirschbaum furniert, teilw. massiv Esche, mit Band- und Fadenintarsien, H=67 cm, D=58 cm. **
Designer-Stehlampe. Artemide 20. Jh. Aluminium / Metall, mit schwenkbarem Kopf. Entwurf von Giancarlo Fassina und Michele de Lucchil, H=150 cm. **
Isfahan-Brücke, 237 x 158 cm.
Isfahan-Brücke, 237 x 158 cm.
Isfahan-Teppich, 300 x 300 cm. Lt. Original-Klebeetikett Wert ca. 43.000,- Euro. **
Zwei Bechertassen. Chinesische Exportware 18. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit Chinoiserien, ohne
Zwei Bechertassen. Chinesische Exportware 18. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit Chinoiserien, ohne Marke. (besch.)

-
2099 Los(e)/Seite